Masterstudiengänge im Bereich der Pflege: Abschlussprofile und Berufseinmündung (MAPA)
Das Projekt analysiert Studienangebote auf Masterniveau und Karrierewege von Pflegefachpersonen mit Masterabschluss. Es zielt darauf ab, Bildungsangebote transparent zu machen und die Einsatzbereiche und Aufgabenprofile dieser Personen systematisch zu erfassen.
Laufzeit | 04.11.2024 – 03.11.2027 |
Kurzbeschreibung | In der Studie werden die verschiedenen deutschlandweiten Masterabschlussprofile herausgearbeitet und die Berufseinmündung von Masterabsolventen/Masterabsolventinnen der Pflege aus verschiedenen Perspektiven untersucht. |
Auftragnehmer |
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) |
Unterauftragnehmer |
Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit SOKO Institut GmbH Prof. Dr. Karin Reiber |
Ansprechpersonen |
Pflegeforschung, AB 2.6 BIBB Dr. Andreas Koch, IAW Dr. Martin Kroczek, IAW Prof. Dr. Claudia Oetting-Roß, FH Münster Dr. Charlotte Schröder, SOKO Institut, Prof. Dr. habil. Karin Reiber |
Seit seiner Einführung im Jahr 2020 hat das Pflegeberufegesetz (PflBG) die Akademisierung der Pflegeberufe in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Während die ersten Akademisierungsphasen primär Studiengänge für Lehr- und Leitungsfunktionen umfassten, die auf einer abgeschlossenen Pflegeausbildung aufbauten, ermöglicht das PflBG nun eine akademische Pflegeausbildung auf Bachelorniveau. Die Studiengänge, die zuvor lediglich Modellcharakter hatten, sind jetzt ein regulärer Bestandteil des Bildungsangebots. Dies markiert den Beginn einer Konsolidierungsphase, in welcher der Fokus verstärkt auf klinische und versorgungsnahe Qualifikationen gelegt wird.
Während Masterstudiengänge in Pflegewissenschaft, -bildung und -management etablierte Wege für Lehr- und Leitungspositionen bieten, sind versorgungsnah ausgerichtete Masterprogramme noch selten und variieren stark in ihrer inhaltlichen Ausrichtung. Diese Diskrepanz unterstreicht die Notwendigkeit, die Masterangebote weiterzuentwickeln und gegebenenfalls zu modifizieren, um den spezifischen Anforderungen der Versorgungspraxis gerecht zu werden. Angesichts zunehmend komplexer Pflegesituationen über alle Altersstufen hinweg sind profunde und vielfältige professionelle Kompetenzen erforderlich.
Unklarheiten bestehen teilweise darüber, welche spezifischen Berufsrollen und Aufgaben Masterabsolventen/Masterabsolventinnen der Pflege übernehmen können. Arbeitgeber und Beschäftigte mit entsprechendem Abschluss stehen oft vor der Herausforderung, diese Rollen im Berufsalltag sinnvoll und effektiv auszugestalten. Zu klären ist daher, ob und inwiefern eine Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung von Bildungsangeboten auf Masterniveau dazu beitragen können, den sich wandelnden Versorgungsanforderungen gerecht zu werden und die Gesundheitskompetenz in der Gesellschaft zu stärken.
Die Diskussion über die Berufseinmündung und die tatsächlichen Tätigkeitsfelder von Pflegefachpersonen mit Masterabschluss verdeutlicht, dass die Einbindung und Anwendung akademischer Kompetenzen in der Pflegepraxis nach wie vor herausfordernd sind. Eine systematische Erfassung der aktuellen Situation ist notwendig, um Empfehlungen für die Weiterentwicklung von akademischen Bildungsstrukturen und den entsprechenden Karrierepfaden zu formulieren. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Potenziale dieser Qualifikationsebene vollständig erschließen und nutzen zu können.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studie drei zentrale Ziele:
Eine auch internationale literaturbasierte Analyse von Bildungsangeboten auf Masterniveau im Pflegebereich. Diese beinhaltet die Erfassung und Bewertung der Ausrichtungen, Ziele, Wirkungen und Erfolgsfaktoren der Bildungsangebote.
Eine vertiefende Untersuchung bestehender Masterprogramme in Deutschland hinsichtlich ihrer curricularen Strukturen, Kompetenzprofile und der intendierten beruflichen Handlungsfelder: Dabei sollen speziell die inhaltliche Ausrichtung und die strukturelle Gestaltung der Studiengänge analysiert werden, auch um deren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Pflegepraxis zu bewerten.
Die Identifikation und Analyse der beruflichen Einsatzbereiche und Tätigkeitsprofile von Masterabsolventen/Masterabsolventinnen: Besonderes Augenmerk liegt auf ihren tatsächlichen Tätigkeiten und ihrer Rolle in der direkten pflegerischen Versorgung, um festzustellen, wie ihre Qualifikation und Kompetenzen in der Praxis eingesetzt und integriert werden.
Um eine umfassende Untersuchung des Forschungsgegenstandes zu ermöglichen, kombiniert die Studie verschiedene Methoden, nutzt diverse Datenquellen und berücksichtigt die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder (u.a. Absolventen/Absolventinnen, Leitungspersonen in Bildung und Praxis, Arbeitgeber).
Im ersten Teil der Studie werden einerseits im Rahmen einer systematischen Literaturstudie Erkenntnisse zu Masterstudiengängen im Bereich der Pflege, zu (internationalen) Systematiken und Kompetenzprofilen erarbeitet; andererseits werden die Curricula der in Deutschland angebotenen pflegebezogenen Masterstudiengänge erfasst und analysiert, um einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben und diese zu kontextualisieren.
Der zweite Teil besteht aus einer empirischen Berufseinmündungsstudie. Im Rahmen von standardisierten Befragungen von Masterabsolventen/Masterabsolventinnen und Arbeitgebern sowie auf Basis ergänzender Sekundärdaten werden die Einsatzbereiche und Tätigkeiten von Pflegefachpersonen mit Masterabschluss in Deutschland erforscht.
Im dritten Teil werden die Ergebnisse im Rahmen von Fokusgruppen und Interviews mit Experten/Expertinnen vertieft.
Die Zusammenschau der Erkenntnisse dient als Basis für fundierte Bewertungen, Interpretationen und verschiedene Transfermaßnahmen. Dazu gehören insbesondere:
- Eine Typologie von Masterstudiengängen im Bereich der Pflege in Deutschland,
- eine Übersicht von Praxisbeispielen für den Einsatz von Pflegefachpersonen mit Masterabschluss,
- eine Systematik von Bildungs- und Karrierepfaden für Masterabsolventen/Masterabsolventinnen,
- niedrigschwellige, zielgruppenspezifische Zusammenfassungen der Projektergebnisse,
- Anregungen für die zukünftige Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegeausbildung auf Masterniveau sowie wissenschaftliche Publikationen.
Die Ergebnisse werden fortlaufend über die Projekt-Homepage, Vorträge und Veröffentlichungen zugänglich gemacht. Gesamtergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengeführt.
Derzeit gibt es noch keine Veröffentlichungen. Die Veröffentlichungen und Vorträge werden fortlaufend über die Projekt-Homepage publiziert.