BP:
 

Bergbautechnologe/Bergbautechnologin - Fachrichtungen Tiefbautechnik, Tiefbohrtechnik (Ausbildung)

Beruf im Überblick

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Tiefbohrtechnik

Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten von Maschinen, Systemen und Anlagen der Bergbautechnik, Montieren und Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen der Bergbautechnik, Bearbeiten von Werkstoffen und Anwenden von Steuerungstechnik, Analysieren geologischer Gegebenheiten, Mitwirken bei ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Tiefbohrtechnik

Bergbautechnologen und Bergbautechnologinnen in der Fachrichtung Tiefbohrtechnik führen bergtechnische Arbeiten im Übertagebetrieb des Bergbaus aus, beispielsweise in Betrieben der Tiefbohrtechnik sowie in sonstigen Betrieben der Rohstoffgewinnung.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Tiefbautechnik

Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten von Maschinen, Systemen und Anlagen der Bergbautechnik, Montieren und Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen der Bergbautechnik, Bearbeiten von Werkstoffen und Anwenden von Steuerungstechnik, Beurteilen von Grubengebäuden und Analysieren der ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Tiefbautechnik

Bergbautechnologen und Bergbautechnologinnen in der Fachrichtung Tiefbautechnik führen bergtechnische Arbeiten im Unter- und Übertagebetrieb des Bergbaus aus, beispielsweise im Steinkohlenbergbau, im Kali- und Steinsalzbergbau, im Erzbergbau, in Betrieben der Untertagedeponien in sonstigen ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Bereich Ausbildungsdauer
IH 36 Monate

Struktur der Ausbildung

Rechtsgrundlagen

Konsolidierte Fassung

Rahmenlehrplan

Zeugniserläuterungen

Weiterführende Informationen

Anerkannte Ausbildungsberufe

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024

weiterlesen
Ausbildungsvergütung

Gesamtübersicht über die tariflichen Ausbildungsvergütungen und weitere Informationen

weiterlesen
Übersicht Berufe

Welche Berufe gibt es?

weiterlesen
Kultusministerkonferenz (KMK)

Dokumentation der KMK über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen

weiterlesen