Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Planen und Durchführen von Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr, Analysieren der Gefährdungspotenziale, Entwickeln und Einleiten von Sicherungsmaßnahmen, Überprüfen und Überwachen der Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
vom 21.05.2008 (BGBl. I S. 932)