Edelsteinschleifer/Edelsteinschleiferin - Fachrichtungen Edelsteingravieren, Edelsteinschleifen, Industriediamantschleifen, Schmuckdiamantschleifen (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Edelsteinschleifen
Planen und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Festlegen von Arbeitsschritten sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Festlegen von Rohmaterialien, Werkzeuge, Schablonen und Schleifmittel, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Prüfen der ... Eigenschaften von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen mit Prüfgeräten, Auswählen, Vorbereiten und Bearbeiten von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Schleifen und Polieren von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Prüfen der Formgenauigkeit von Schliffformen mit Schablonen, Aufarbeiten und Umschleifen von geschliffenen Steinen und gleichartigen Werkstoffen, Umarbeiten und Nachbehandeln von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Gestalten von betrieblichen Abläufen unter den Aspekten der Qualitätssicherung und Kundenorientierung, Durchführen von Arbeiten selbständig und im Team unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Edelsteinschleifen
Edelsteinschleiferinnen und Edelsteinschleifer der Fachrichtung Edelsteinschleifen arbeiten vorwiegend in handwerklichen Edelstein- und Schmuckbetrieben und auch in Betrieben mit industrieller Fertigung.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Industriediamantschleifen
Planen und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Festlegen von Arbeitsschritten sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, manuelles und maschinelles Bearbeiten von Diamanten oder gleichartigen Werkstoffen, Prüfen ... der Eigenschaften von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen mit Prüfgeräten, Auswählen, Vorbereiten und Bearbeiten von Diamanten und gleichartigen Werkstoffen, Schleifen von Grundformen von Diamanten für technische Anwendungen, Schleifen und Polieren von Diamanten für technische Anwendungen, Einbau von Diamanten in Halterungen und Werkzeuge, Durchführen von Funktionsprüfungen, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Gestalten von betrieblichen Abläufen unter den Aspekten der Qualitätssicherung und Kundenorientierung, Durchführen von Arbeiten selbständig und im Team unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Industriediamantschleifen
Edelsteinschleiferinnen und Edelsteinschleifer der Fachrichtung Industriediamantschleifen arbeiten vorwiegend in Herstellungsbetrieben für Diamantwerkzeuge und in Betrieben der Schmuck- und Uhrenindustrie.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Schmuckdiamantschleifen
Planen und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Festlegen von Arbeitsschritten sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, manuelles und maschinelles Bearbeiten von Diamanten, Prüfen der Eigenschaften von ... Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen mit Prüfgeräten, Auswählen, Vorbereiten und Bearbeiten von Diamanten, Schleifen von gesägten und geschlossenen Diamanten zum Brillanten, Schleifen und Polieren von Schmuckdiamanten, Um- und Nacharbeiten von Schmuckdiamanten, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Gestalten von betrieblichen Abläufen unter den Aspekten der Qualitätssicherung und Kundenorientierung, Durchführen von Arbeiten selbständig und im Team unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Schmuckdiamantschleifen
Edelsteinschleiferinnen und Edelsteinschleifer der Fachrichtung Schmuckdiamantschleifen arbeiten vorwiegend in handwerklichen und industriellen Betrieben sowie in Werkstätten von Schmuckateliers und Juweliergeschäften.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Edelsteingravieren
Planen und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Festlegen von Arbeitsschritten sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, manuelles und maschinelles Bearbeiten von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Prüfen ... der Eigenschaften von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen mit Prüfgeräten, Auswählen, Vorbereiten und Bearbeiten von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Anfertigen von Entwürfen und Modellen, Anfertigen von vertieften, erhabenen und vollplastischen Steinschnitten, Gravieren und Nachbereiten von Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Glätten und Polieren von gravierten Edelsteinen und gleichartigen Werkstoffen, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Gestalten von betrieblichen Abläufen unter den Aspekten der Qualitätssicherung und Kundenorientierung, Durchführen von Arbeiten selbständig und im Team unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Edelsteingravieren
Edelsteinschleiferinnen und Edelsteinschleifer der Fachrichtung Edelsteingravieren arbeiten vorwiegend in handwerklichen Edelstein- und Schmuck-Graveur-Werkstätten und in der industriellen Schmuckwarenherstellung.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Bereich
|
Ausbildungsdauer
|
Hw, IH
|
36 Monate
|
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen
Edelsteinschleifen
Industriediamantschleifen
Schmuckdiamantschleifen
Edelsteingravieren
Rechtsgrundlagen
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen