Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Mitwirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote, Mitwirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes und Sichern der dafür nötigen technischen Voraussetzungen (Sportgeräte, Räume, Plätze), Anwenden von sozialen ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sport- und Fitnesskaufleute überwiegend in Betrieben der Fitness- und Freizeitwirtschaft, wie z.B. Fitnesscentern, Fitnessanlagen, aber auch in Freizeitparks sowie bei Sportverbänden, Sportvereinen oder in Sportämtern.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 36 Monate |
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau
vom 04.07.2007 (BGBl. I S. 1252)