BP:
 

Ausbaufacharbeiter/Ausbaufacharbeiterin (Ausbildung)

Beruf im Überblick

AUSBAUFACHARBEITER/AUSBAUFACHARBEITERIN gültig bis 01.08.2026

Dieser Beruf wurde neu geordnet. Die neue Ausbildungsordnung tritt am 01.08.2026 in Kraft.
Informationen zum neu geordneten Beruf Ausbaufacharbeiter/Ausbaufacharbeiterin

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Trockenarbeiten

Anfertigen von Aufmaßskizzen, Verlegeplänen und Aufrissen, Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Anbringen von Unterkonstruktionen, Bekleiden von Flächen mit Wand-Trockenputz, Setzen von Wänden aus Gipswandbauplatten, Herstellen von Montagewänden aus unterschiedlichen Materialien und ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Trockenarbeiten

Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen mit Schwerpunkt Trockenbauarbeiten sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, insbesondere des Trockenbaus tätig.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Fliesenarbeiten

Auswählen von Fliesen, Platten und Mosaiken im Hinblick auf die Gestaltung von Flächen, Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Herstellen von Putzen, Estrichen und Stuck, Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaik im Dick- und Dünnbettverfahren, Herstellen von Bekleidungen und Belägen für ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Fliesenarbeiten

Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen mit Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, insbesondere im Fliesenlegergewerbe tätig.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Waerme kaelte schallschutzarbeiten

Bearbeiten von Materialien des Oberflächenschutzes, beispielsweise Bleche aus Stahl und Nichteisenmetallen sowie Kunststoffschläuche, Herstellen von Stütz- und Tragkonstruktionen, Herstellen von Aufrissen und Abwicklungen von Schablonen sowie von Modellen für Formstücke, Montieren ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Waerme kaelte schallschutzarbeiten

Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen mit Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes tätig.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Stuckateurarbeiten

Einteilen von Flächen unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte, Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Bekleiden von Flächen mit Wand-Trockenputz, Herstellen von Putzen für unterschiedliche Anwendungszwecke und Durchführen von Drahtputzarbeiten, Ziehen von Stuckprofilen am ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Stuckateurarbeiten

Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen mit Schwerpunkt Stuckateurarbeiten sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, insbesondere im Stuckateurgewerbe tätig.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Zimmerarbeiten

Herstellen von Holzkonstruktionen, beispielsweise für Decken, Dächer, Fachwerk und Holzrahmenbau, in unterschiedlichen Ausführungen, Herstellen des Abbundes und Berücksichtigen des konstruktiven Holzschutzes, Herstellen und Einbauen von Türen, Toren und gerade Treppen, Herstellen von ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Zimmerarbeiten

Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen mit Schwerpunkt Zimmerarbeiten sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, insbesondere in Zimmereien tätig.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Estricharbeiten

Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Herstellen von Estrichmörteln mit unterschiedlichen Bindemitteln, Herstellen von Gefälle- und Ausgleichestrich, Einbauen von Bewehrungen, Einbringen von Verbundestrichen, Estrichen auf Trennschichten und schwimmenden Estrichen von Hand und maschinell, ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Estricharbeiten

Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen mit Schwerpunkt Estricharbeiten sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, insbesondere für Estrich- und Fußbodentechnik tätig.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Bereich Ausbildungsdauer
Hw 24 Monate

Struktur der Ausbildung

Rechtsgrundlagen

Konsolidierte Fassung

Rahmenlehrplan

Zeugniserläuterungen

Fortbildung / Umschulung

Anerkannte Ausbildungsberufe

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024

weiterlesen
Ausbildungsvergütung

Gesamtübersicht über die tariflichen Ausbildungsvergütungen und weitere Informationen

weiterlesen
Übersicht Berufe

Welche Berufe gibt es?

weiterlesen
Kultusministerkonferenz (KMK)

Dokumentation der KMK über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen

weiterlesen