BP:
 

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin (Ausbildung)

Beruf im Überblick

WÄRME-, KÄLTE- UND SCHALLSCHUTZISOLIERER/WÄRME-, KÄLTE- UND SCHALLSCHUTZISOLIERERIN gültig ab 01.08.2026

Dieser Beruf wurde neu geordnet. Die neue Ausbildungsordnung tritt am 01.08.2026 in Kraft.
Informationen zum aktuell geltenden Ausbildungsberuf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin

Hintergrund der Neuordnung

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen durch technischen Fortschritt, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Digitalisierung stark verändert. Baubetriebe müssen sich beispielsweise mit Energieeinsparung, Kohlendioxid-Vermeidung, Brandschutz und intelligenten, vernetzten Gebäuden ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-innen sind Fachleute für Gebäude- und Anlagenisolierung. Sie führen Energieeffizienzmaßnahmen durch, darunter das Prüfen und Einbauen von Dämmstoffen für Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Feuchteschutz. Sie dämmen Rohrleitungen, Behälter, ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-innen in Isolierfachbetrieben und in anderen Betrieben des Bauhauptgewerbes, z. B. für Akustik- und Trockenbau oder Schall- und Brandschutz.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Bereich Ausbildungsdauer
Hw, IH 36 Monate

Struktur der Ausbildung

Rechtsgrundlagen

Konsolidierte Fassung

Rahmenlehrplan

Zeugniserläuterungen

Fortbildung / Umschulung

Weiterführende Informationen

Anerkannte Ausbildungsberufe

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024

weiterlesen
Ausbildungsvergütung

Gesamtübersicht über die tariflichen Ausbildungsvergütungen und weitere Informationen

weiterlesen
Übersicht Berufe

Welche Berufe gibt es?

weiterlesen
Kultusministerkonferenz (KMK)

Dokumentation der KMK über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen

weiterlesen