Elektroniker/Elektronikerin - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Analysieren technischer Systeme, Messen und Analysieren physikalischer Kennwerte an elektrischen Anlagen und Geräten, Fehler erkennen und Maßnahmen einleiten, Analysieren und Beheben von Fehlern sowie Instandhalten von Geräten und Systemen, Montieren und Installieren von Bauteilen, ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Elektroniker und Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten in Betrieben des Elektro- und informationstechnischen Handwerks. Sie konzipieren, errichten, ändern, vernetzen, warten und reparieren elektrotechnische Systeme. Ihre Tätigkeit umfasst außerdem Arbeiten ...
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw | 42 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Rechtsgrundlagen
vom 30.03.2021 (BGBl. I S. 662, 699)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung 20/2021: Zukunft im Elektrohandwerk gestalten. BIBB veröffentlicht vier Praxishilfen für die neuen Ausbildungsberufe, 27.07.2021
- Die neuen Berufe des Elektrohandwerks - Kompetenzen für das Handwerk 4.0 (Thomas Felkl, Martin Isenmann, Dr. Gert Zinke) - Präsentation (PDF, 7,6 mb)
- Pressemitteilung 07/2021: Smarte Berufe für das Elektrohandwerk. Neugeordnete handwerkliche Elektroberufe treten am 1. August in Kraft, 21.4.2021