BP:
 

Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)

Mit der „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)“ werden überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) darin bestärkt, sich zu exzellenten Lehr- und Lernorten weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Qualität und Attraktivität der überbetrieblichen Ausbildung zu weiterzuentwickeln.

Titelbild der neuen Förderrichtlnie Initiatiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)
Die Projektideen der INex-ÜBA Projekte sind sehr vielfältig und adressieren Themen wie „Künstliche Intelligenz“, „Selbstgesteuertes Lernen“ oder „Adaptive Lernsysteme“.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Sommer 2023 ÜBS aufgerufen, Ideen und Konzepte für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) einzureichen. Ziel der Initiative ist es, die Qualität und Attraktivität der ÜBA zu steigern, unter anderem durch den Einsatz von zukunftsorientierten Technologien und innovativen Methoden.

In einem zweistufigen Antragsverfahren hat das BMBF 2024 gemeinsam mit dem BIBB und weiteren Expert/-innen aus der beruflichen Bildung insgesamt 29 Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Projekte starten im Verlauf des Jahres 2025 und haben alle eine Laufzeit von 36 Monaten.

Einzelheiten zu den Projekten finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten unter „Laufende Projekte“.

Die geförderten ÜBS entwickeln und erproben – allein oder im Verbund – innovative Konzepte und Angebote, die nachhaltig im System der überbetrieblichen Ausbildung und dem Bildungsangebot von ÜBS verankert werden können. Dabei arbeiten sie auch mit (über-)regionalen und/oder branchenspezifischen Akteuren zusammen und beziehen wissenschaftliche Expertise mit ein.

Das BIBB begleitet die Projekte bei der Umsetzung und flankiert die Förderung wissenschaftlich. Seit August 2025 ist INex-ÜBA beim Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) angesiedelt.

Wissenschaftliche Begleitung der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS)

Welche Ideen werden gefördert?

Es werden Projekte gefördert, die...

  • … mit digitalen Technologien und KI-gestützten Systemen die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung verbessern. Sie nehmen dabei die Kompetenz-, Lern- und Unterstützungsbedürfnisse der Auszubildenden in den Blick und versuchen möglichst effiziente Betreuungs- und Begleitstrukturen zu etablieren. Dadurch soll unter anderem die Ausbildungsmotivation erhalten oder gesteigert sowie der Erfolg der beruflichen Qualifizierung befördert werden.
     
  • … neuartige Kooperationsstrukturen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft aufbauen und damit besonders zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation beitragen. Sie erarbeiten beispielsweise neue überbetriebliche Ausbildungsangebote am Puls der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung.
     
  • … neue Konzepte und innovative Maßnahmen entwickeln, um die fachliche, methodische und soziale Kompetenz des Personals in der ÜBS zu erhöhen. Um die Leistungsfähigkeit der ÜBS zu sichern, entwickeln sie zum Beispiel Maßnahmen, mit denen besonders qualifiziertes Personal gewonnen werden kann.
     
  • … attraktive, moderne und innovative Werkstätten einrichten, um die Ausbildung an soziale, ökologische und digitale Transformationsprozesse anzupassen. Sie entwickeln beispielsweise innovative Konzepte zur Neugestaltung von Ausbildungsräumen.
     
  • … darauf abzielen, dass die überbetriebliche Ausbildung aus nationalen und internationalen Transformationsprozessen gestärkt hervorgehen kann. Dazu setzen sie innovative Ausbildungsinhalte und -methoden ein, gestützt durch digitale, moderne und/oder nachhaltige Technologien wie künstliche Intelligenz.
     
  • … innovative Maßnahmen zur weiteren Qualitäts- und Prozessentwicklung der ÜBS initiieren, indem sie neue Themen für die Zukunftsfähigkeit einer exzellenten überbetrieblichen Ausbildung erschließen, z. B. bezüglich technischer, berufspädagogischer und sozialer Innovationen.