Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Weiterbildung – Inländische Potenziale – Qualifizierte Migration: Diesen Dreiklang an Strategien hat Birgit Thomann als Ansätze zur Lösung des deutschen Fachkräftemangels auf dem Global HR Forum in Seoul vorgestellt. In allen dreien spielt die Berufliche Bildung eine wichtige Rolle.
Gemeinschaftliches Handeln und strategisches Engagement bei der Umsetzung einer globalen Berufsbildungsagenda – darauf verständigten sich die Teilnehmenden der ersten Africa Skills Week. Auch das BIBB nahm im Auftrag des BMBF mit dem BILT-Projekt an der Konferenz in Ghana teil.
Deutschland, Schweiz und Österreich - gemeinsam für Duale Ausbildung
Erstmalig präsentierten die führenden Institutionen der deutschsprachigen Länder in der dualen Berufsbildung ihr gemeinsames Beratungsangebot als Alliance for dual VET – Swiss-Austrian-German advisory services beim European-Asien-Pacific Dialogue Forum auf der Didac Asia 2024 in Bangkok.
Erasmus+ boomt: Interesse an Auslandsaufenthalten wächst
Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Nationalen Agentur beim BIBB. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende (+45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) ein entsprechendes Erasmus+-Stipendium.
Am 02. und 03. Juni 2025 findet am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Wie viele Menschen aus der Berufs- und Erwachsenenbildung sind 2024 zum Lernen ins europäische Ausland gegangen? Wie viele Projekte wurden gefördert, wie viele Akkreditierungen bewilligt? Antworten auf Fragen wie diese geben die aktuellen Statistiken zum Programm Erasmus+ aus dem Jahr 2024.
Partnerschaften stärken: Bildungsforum Asien eröffnet
Ziel des Bildungsforums Asien ist der Austausch zwischen Vertretern des asiatischen Bildungsbereichs und deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie deutschen Unternehmen mit Fachkräftebedarf. Internationale Partnerschaften sollen die Fachkräftemobilität stärken.
Die iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung informiert rund um die Berufsbildung in Brasilien, gibt einen Überblick über Geschäftschancen im lokalen Bildungsmarkt und präsentiert erfolgreiche Beispiele deutsch-brasilianischer Zusammenarbeit.
Interview zum Weltfrauentag: Wie sind Frauen in typischen Männerberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado berichtet von der Arbeit des BIBB-Kooperationspartners SENAI.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.
Drittes Treffen des EU-Horizon-Projekts „Skills2Capabilities“
Wie wandeln sich Berufe über die Zeit? In welcher Art und Weise durchdringt neue Technik die Arbeitswelt? Was in der größten Arbeitswelt Ausstellung Deutschlands (DASA) mit allen Sinnen erlebbar ist, wurde im Rahmen des dritten Projekttreffens des Forschungsprojekts „S2C" in Dortmund diskutiert.
Virtueller Book Launch: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung – Nationale und Internationale Erfahrungen
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit? Im Dezember 2024 veröffentlichte GOVET eine Publikation zu diesem Thema, die in Zusammenarbeit mit 22 Autoren aus 11 Ländern entstand. GOVET lädt für den 29. Januar 2025 zum virtuellen Book Launch ein.
Die polnische EU-Ratspräsidentschaft verspricht, mit einem klaren Fokus auf die Stärkung der EU als solidarische, wettbewerbsfähige und sichere Gemeinschaft richtungsweisende Impulse zu setzen.
In der neuen Ausgabe von xPORT berichten Expertinnen und Experten aus dem Kreis der Bildungsexportwirtschaft über ihre Erfahrungen zum „Lernen nach dem Baukastenprinzip – Bildungsmodule, Microcredentials und Co.“. xPORT 2/2024 steht im iMOVE-Portal kostenlos als Download zur Verfügung.
Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Weiterbildung – Inländische Potenziale – Qualifizierte Migration: Diesen Dreiklang an Strategien hat Birgit Thomann als Ansätze zur Lösung des deutschen Fachkräftemangels auf dem Global HR Forum in Seoul vorgestellt. In allen dreien spielt die Berufliche Bildung eine wichtige Rolle.
Gemeinschaftliches Handeln und strategisches Engagement bei der Umsetzung einer globalen Berufsbildungsagenda – darauf verständigten sich die Teilnehmenden der ersten Africa Skills Week. Auch das BIBB nahm im Auftrag des BMBF mit dem BILT-Projekt an der Konferenz in Ghana teil.
Deutschland, Schweiz und Österreich - gemeinsam für Duale Ausbildung
Erstmalig präsentierten die führenden Institutionen der deutschsprachigen Länder in der dualen Berufsbildung ihr gemeinsames Beratungsangebot als Alliance for dual VET – Swiss-Austrian-German advisory services beim European-Asien-Pacific Dialogue Forum auf der Didac Asia 2024 in Bangkok.
Erasmus+ boomt: Interesse an Auslandsaufenthalten wächst
Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Nationalen Agentur beim BIBB. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende (+45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) ein entsprechendes Erasmus+-Stipendium.
Am 02. und 03. Juni 2025 findet am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Wie viele Menschen aus der Berufs- und Erwachsenenbildung sind 2024 zum Lernen ins europäische Ausland gegangen? Wie viele Projekte wurden gefördert, wie viele Akkreditierungen bewilligt? Antworten auf Fragen wie diese geben die aktuellen Statistiken zum Programm Erasmus+ aus dem Jahr 2024.
Partnerschaften stärken: Bildungsforum Asien eröffnet
Ziel des Bildungsforums Asien ist der Austausch zwischen Vertretern des asiatischen Bildungsbereichs und deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie deutschen Unternehmen mit Fachkräftebedarf. Internationale Partnerschaften sollen die Fachkräftemobilität stärken.
Die iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung informiert rund um die Berufsbildung in Brasilien, gibt einen Überblick über Geschäftschancen im lokalen Bildungsmarkt und präsentiert erfolgreiche Beispiele deutsch-brasilianischer Zusammenarbeit.
Interview zum Weltfrauentag: Wie sind Frauen in typischen Männerberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado berichtet von der Arbeit des BIBB-Kooperationspartners SENAI.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.
Drittes Treffen des EU-Horizon-Projekts „Skills2Capabilities“
Wie wandeln sich Berufe über die Zeit? In welcher Art und Weise durchdringt neue Technik die Arbeitswelt? Was in der größten Arbeitswelt Ausstellung Deutschlands (DASA) mit allen Sinnen erlebbar ist, wurde im Rahmen des dritten Projekttreffens des Forschungsprojekts „S2C" in Dortmund diskutiert.
Virtueller Book Launch: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung – Nationale und Internationale Erfahrungen
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit? Im Dezember 2024 veröffentlichte GOVET eine Publikation zu diesem Thema, die in Zusammenarbeit mit 22 Autoren aus 11 Ländern entstand. GOVET lädt für den 29. Januar 2025 zum virtuellen Book Launch ein.
Die polnische EU-Ratspräsidentschaft verspricht, mit einem klaren Fokus auf die Stärkung der EU als solidarische, wettbewerbsfähige und sichere Gemeinschaft richtungsweisende Impulse zu setzen.
In der neuen Ausgabe von xPORT berichten Expertinnen und Experten aus dem Kreis der Bildungsexportwirtschaft über ihre Erfahrungen zum „Lernen nach dem Baukastenprinzip – Bildungsmodule, Microcredentials und Co.“. xPORT 2/2024 steht im iMOVE-Portal kostenlos als Download zur Verfügung.
Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Weiterbildung – Inländische Potenziale – Qualifizierte Migration: Diesen Dreiklang an Strategien hat Birgit Thomann als Ansätze zur Lösung des deutschen Fachkräftemangels auf dem Global HR Forum in Seoul vorgestellt. In allen dreien spielt die Berufliche Bildung eine wichtige Rolle.
Gemeinschaftliches Handeln und strategisches Engagement bei der Umsetzung einer globalen Berufsbildungsagenda – darauf verständigten sich die Teilnehmenden der ersten Africa Skills Week. Auch das BIBB nahm im Auftrag des BMBF mit dem BILT-Projekt an der Konferenz in Ghana teil.
Deutschland, Schweiz und Österreich - gemeinsam für Duale Ausbildung
Erstmalig präsentierten die führenden Institutionen der deutschsprachigen Länder in der dualen Berufsbildung ihr gemeinsames Beratungsangebot als Alliance for dual VET – Swiss-Austrian-German advisory services beim European-Asien-Pacific Dialogue Forum auf der Didac Asia 2024 in Bangkok.