BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Recherchetools

Dienstag, 25. Juni 2024

ACHTUNG: Warnung vor gefälschter Internetseite des MIKA-Campus

Seit kurzem besteht eine gefälschte Website, die die Lernplattform MIKA-Campus des BIBB-Projekts MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) imitiert. Im Impressum der echten Website ist das BIBB als Herausgeber geführt - prüfen Sie dies bevor Sie personenbezogene Daten preisgeben.

weiterlesen
Bild einer Wand mit "Top im Job auch in Deutschland" Sticker in Deutsch und Arabisch
Freitag, 21. Juni 2024

Faire Migration aus Marokko gestalten

Auf Einladung eines GIZ-Programms tauschten sich Expert/-innen aus dem BIBB mit verschiedenen Akteuren in Marokko über die neuen Möglichkeiten der qualifizierten Einwanderung nach Deutschland aus. Immer im Fokus: Welche Vorteile bietet die Berufsanerkennung für qualifizierte Personen aus Marokko?

weiterlesen
Fünf Personen halten vor einem Publikum einen Vortrag
Mittwoch, 19. Juni 2024

Zweite internationale Leading-House-Konferenz

Vom 12.-14. Juni 2024 fand in Zürich die vom Schweizer „Leading House VPET-ECON: A Research Center on the Economics of Education, Firm Behavior and Training Policies“ organisierte zweite Konferenz zur Ökonomie der Berufsbildung statt.

weiterlesen
Montag, 17. Juni 2024

AlphaDekade-Projekt sensibilisiert Fußballbegeisterte

Die Europameisterschaft in Deutschland bietet mehr als einen Monat lang jede Menge Stoff für anregende Diskussionen – das nutzt das Projekt „mittendrin Transfer“ mit verschiedenen Aktionen, um mit Fußballbegeisterten über das Thema Alphabetisierung und Grundbildung ins Gespräch zu kommen.

weiterlesen auf alphadekade.de
Donnerstag, 13. Juni 2024

Umsetzungshilfe: Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Die digitale Vernetzung von Prozessen, neue Geschäftsmodelle und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit stellen erweitere Kompetenzanforderungen an Industriekaufleute. Die Publikation erläutert ausführlich die modernisierte Ausbildungsordnung und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.

weiterlesen
Montag, 10. Juni 2024

Resilienz in der beruflichen Berufsbildung

Die gemeinsame Jahresvorlesung des BIBB und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stand unter dem Motto Resilienz in der beruflichen (Aus- und Weiter-)Bildung. Zahlreiche Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis besuchten die nunmehr vierte Veranstaltung dieser Reihe.

weiterlesen
Publikum auf Stühlen folgt dem Vortrag von Dr. Jan Schneider, der eine Powerpoint-Präsentation zur fairen Fachkräftemigration hält - auf dem Monitor eine Folie mit Grafiken zum Azubi-Mangel
Freitag, 7. Juni 2024

Who cares about Fachkräftemangel

Fachkräfte aus dem Ausland werden dringend benötigt, um den immer deutlicher spürbaren Fachkräftemangel in Deutschland abzumildern. Warum es wichtig ist, dass dies fair und nachhaltig geschieht, war Thema des GOVET-Beitrags auf der re:publica 2024 „Who cares“.

weiterlesen
Freitag, 7. Juni 2024

Demokratiebildung tut not!

In der Bundeskunsthalle in Bonn hat gerade eine Ausstellung über Demokratiegestaltung begonnen. BIBB-Präsident Esser nimmt dies zum Anlass, in einem Video sein Eintreten für Demokratiebildung in der beruflichen Bildung zu erläutern – hier gebe es Möglichkeiten, aktiv zu werden.

zum Video
Helm auf Baustelle
Freitag, 7. Juni 2024

Ausbildungsordnungen für Bauwirtschaftsberufe veröffentlicht

In einem umfassenden Verfahren wurden 19 Bauwirtschaftsberufe modernisiert. Die neuen Ausbildungsordnungen wurden im Juni 2024 veröffentlicht. Da nun ein intensiver Implementierungsprozess folgt, treten diese zum 1. August 2026 in Kraft.

weiterlesen
Frau auf einer Messe mit Virtual Reality Headset. Im Hintergrund sieht man auf einem Bildschirm eine Fabrik.
Dienstag, 4. Juni 2024

Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Zentrum

Das BIBB präsentiert vom 4. bis 6. Juni auf der Learntec 2024 aktuelle Informationen zu Leando, dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal, sowie zur Weiterbildung MIKA. Die Learntec in Karlsruhe gilt als die größte Fachmesse für digitale Bildung in Europa.

weiterlesen
Montag, 3. Juni 2024

Welche Humorarten tragen zum beruflichen Wohlbefinden medizinischer Fachkräfte bei?

Eine aktuelle Studie mit rund 600 Medizinischen Fachangestellten (MFA) kann zeigen, welche Arten von Humor förderlich und welche hinderlich für das berufliche Wohlbefinden dieser Berufsgruppe und deren Selbstwirksamkeit sein könnten. Es zeigt sich: Auf den richtigen Einsatz von Humor kommt es an!

weiterlesen
Montag, 3. Juni 2024

Startschuss des Förderprogramms Nachhaltig im Beruf

Mit dem jetzt erfolgten Start der ersten Projekte hat das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) an Fahrt aufgenommen. Gefördert werden über zwanzig Vorhaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des Ausbildungspersonals.

weiterlesen
Dienstag, 28. Mai 2024

Das Feuer entfachen

Der Übergang von der Schule in den Beruf ist schwierig. Denn Jugendliche müssen in dieser Phase ihre Kompetenzen und Interessen erkennen. Beim Entfachen des Feuers hilft nun das Portal „zynd“ des Bundesinstituts für Berufsbildung. Vom Angebot profitieren jedoch nicht nur Jugendliche.

weiterlesen
Auf dem Bild sind mehrere Personen zu sehen, die eine Regenbogenflagge und mehrere Plakate in der Hand halten. Auf den Plakaten steht das Wort Stimme.
Dienstag, 28. Mai 2024

BIBB feiert Vielfalt

Am 28. Mai 2024 beteiligt sich das BIBB mit einem abwechslungsreichen Programm am Deutschen Diversity-Tag 2024. Damit soll unter den Mitarbeitenden das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt gestärkt werden und eine Möglichkeit zum Austausch dazu gegeben werden.

weiterlesen
Teilnehmende und Offizielle bei der Eröffnung der Berufssprachkurse für Auszubildende
Montag, 27. Mai 2024

KAUSA bringt Berufssprachkurse für Azubis voran

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt koordiniert landesweit, um Auszubildende mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Sie nutzen das Angebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge: die AZUBI-BSK. Ziel ist es, die jungen Menschen zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu führen.

weiterlesen auf bildungsketten.de
sehr klein abgebildete Menschen, die überwiegend in der Form zweier Puzzle-Teile beieinander stehen, vereinzelte Menschen stehen zudem im Umfeld
Montag, 27. Mai 2024

GOVET Themenseite Fachkräfte

Die neue GOVET-Themenseite zur Fachkräftesicherung beleuchtet den Beitrag der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zur Fachkräftestrategie der Bundesregierung. GOVET informiert und berät zu Regelungen, Möglichkeiten und Best Practice für die Qualifizierung im Ausland.

weiterlesen

Häufig nachgefragt

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

weiterlesen

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht

weiterlesen

Ausbildungsrahmenplan

weiterlesen

Informationen für Jugendliche

weiterlesen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Neuwied / 29.06.2024

Tag der offenen Tür am Campus Neuwied

Gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der digitalen Aus- und Weiterbildung am Technik-Campus der IHK-Akademie Koblenz.

weiterlesen
Innsbruck, Österreich / 03.07.2024

9. Österreichische Berufsbildungsforschungs-konferenz

weiterlesen
Innsbruck, Österreich / 26.09.2024

Next Education – am Puls der Zeit für die Gesundheitsberufe

weiterlesen

Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen

Damit es zur Nachqualifizierung über Teilqualifikationen kommt, braucht es deshalb Förderer dieses Instruments auf regionaler Ebene, am besten in der Arbeitsverwaltung, und viele vom Instrument Teilqualifizierung überzeugte Mitstreiter/-innen bei Kammern und Bildungsträgern, auch auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite.

 

 

weiterlesen

Berufliche Handlungskompetenz von betrieblichem Ausbildungspersonal

In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse des Vorhabens „Berufliche Handlungskompetenz des betrieblichen Ausbildungspersonals – Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells“ als Teil der konzeptionellen Arbeiten am Internetportal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal „Leando“ durch das BIBB vorgestellt.

weiterlesen

Viel hilft viel?!

Die Anzahl ausbildungssuchender Jugendlicher ist seit Jahren rückläufig, was es für mehr und mehr Betriebe zu einer Herausforderung werden lässt, die angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Das wirft die Frage auf, wie Betriebe vorgehen, um Ausbildungsplatzbewerber/-innen für sich zu gewinnen.

weiterlesen

Höherqualifizierende Berufsbildung – Indikatoren und Datenlage

Dieser Beitrag untersucht die höherqualifizierende berufliche Bildung (HQBB), ihre Unterschiede zu anderen Weiterbildungsbereichen und die Notwendigkeit einer separaten Behandlung im Weiterbildungsmonitoring. Er definiert relevante Sachverhalte für das HQBB-Monitoring, identifiziert Datenbestände und Datenlücken und setzt Schlaglichter auf statistische Indikatoren.

weiterlesen

Das BIBB auf Social Media

Fachportale