BP:
 

Tarifliche Ausbildungsvergütungen

Seit über 40 Jahren beobachtet und analysiert das Bundesinstitut für Berufsbildung die Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen. Hierzu wurde eine "Datenbank Tarifliche Ausbildungsvergütungen" aufgebaut, die es ermöglicht, die durchschnittlichen Vergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe jährlich zum Stichtag 1. Oktober zu ermitteln.

Bei der Ermittlung der Gesamtdurchschnittswerte für das Bundesgebiet bzw. Ost- und Westdeutschland werden grundsätzlich alle Ausbildungsberufe einbezogen, die nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. der Handwerksordnung im dualen System der Berufsausbildung ausgebildet werden, und für die Tarifinformationen vorliegen. Durchschnittswerte können nach verschiedenen Merkmalen wie Beruf, Region, Ausbildungsjahr oder Ausbildungsbereich berechnet werden.

Die Daten werden jedes Jahr aktualisiert. Die neuesten Angaben liegen für das Jahr 2024 vor.

In den Datensammlungen werden Ergebnisse für stärker besetzte Berufe ausgewiesen. 2024 wurden Ergebnisse für 174 Ausbildungsberufe in Westdeutschland und 112 Ausbildungsberufe in Ostdeutschland ermittelt.

Anstieg um 6,3 Prozent

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3 Prozent gestiegen. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.133 Euro brutto im Monat.

weiterlesen

Aktuelle Daten zum Stand 1. Oktober 2024

Gesamtübersicht 2024 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Ost- und Westdeutschland
Download (PDF) | Download (Excel)

Gesamtübersicht 2024 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Deutschland insgesamt
Download (PDF) | Download (Excel)

Übersicht über die Entwicklung der Gesamtvergütungsdurchschnitte in Westdeutschland von 1976 bis 2024, in Ostdeutschland von 1992 bis 2024 und in Deutschland insgesamt von 1992 bis 2024
Download (PDF) | Download (Excel)

Weitere Daten und Beiträge

Übersichten zu den Daten ab dem Jahr 2019 sind nachfolgend abrufbar. Übersichten zu den Daten von 2001 bis 2018 können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Zu beachten ist, dass mit dem Jahr 2019 die Berechnung der tariflichen Ausbildungsvergütungen umgestellt wurde.

weiterlesen im Methodenbeitrag zur Berechnung der tariflichen Ausbildungsvergütungen

Für zeitliche Vergleiche ist außerdem zu berücksichtigen, dass Veränderungen der Vergütungsdurchschnitte in einzelnen Berufen nicht immer ausschließlich auf Tarifveränderungen zurückzuführen sind, sondern insbesondere auch durch einen Wegfall bzw. eine Neuaufnahme von bisher nicht berücksichtigten oder erstmaligen Tarifvereinbarungen verursacht sein können.

Die Beiträge der vergangenen Jahre sind ebenfalls nachfolgend abrufbar. Alle verfügbaren Beiträge werden im Fachpublikationsverzeichnis des BIBB bereitgestellt.

zum Fachpublikationsverzeichnis

2023

Gesamtübersicht 2023 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Ost- und Westdeutschland
Download (PDF) | Download (Excel)

Gesamtübersicht 2023 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Deutschland insgesamt
Download (PDF) | Download (Excel)

2022

Gesamtübersicht 2022 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Ost- und Westdeutschland
Download (PDF) | Download (Excel)

Gesamtübersicht 2022 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Deutschland insgesamt
Download (PDF) | Download (Excel)

2021

Gesamtübersicht 2021 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Ost- und Westdeutschland
Download (PDF) | Download (Excel)

Gesamtübersicht 2021 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Deutschland insgesamt
Download (PDF) | Download (Excel)

2020

Gesamtübersicht 2020 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Ost- und Westdeutschland
Download (PDF)Download (Excel)

Gesamtübersicht 2020 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Deutschland insgesamt
Download (PDF)Download (Excel)

2019

Gesamtübersicht 2019 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Ost- und Westdeutschland
Download (PDF)Download (Excel)

Gesamtübersicht 2019 nach Berufen über die durchschnittlichen monatlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen in den einzelnen Ausbildungsjahren und im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer in Deutschland insgesamt
Download (PDF)Download (Excel)

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2024: Höchster jemals gemessener Anstieg des gesamtdeutschen Durchschnitts

Gudrun Schönfeld; Felix Wenzelmann | Verlag Barbara Budrich | 2024

Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. 2024 erhielten Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben im Durchschnitt 1.133 Euro. Mit 6,3 Prozent wurde dabei der höchste Anstieg gemessen, seitdem bundesdeutsche Gesamtdurchschnitte ermittelt werden. Erstmals unterschieden sich die tariflichen Ausbildungsvergütungen in West- und Ostdeutschland kaum noch voneinander. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg erneut unterhalb der Inflationsrate

Gudrun Schönfeld; Felix Wenzelmann | Verlag Barbara Budrich | 2024

Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland um 3,7 Prozent auf durchschnittlich 1.066 Euro an. Der Anstieg fiel damit etwas schwächer aus als 2022 mit 4,2 Prozent. Aufgrund der hohen Inflationsrate reichte er nicht aus, um einen Reallohnverlust zu verhindern. In Westdeutschland waren die tariflichen Ausbildungsvergütungen mit 1.068 Euro etwas höher als in Ostdeutschland mit 1.042 Euro. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht und gibt einen Rückblick auf die Entwicklung in den Jahren 2018 bis 2023.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro – Anstieg aber unterhalb der Inflationsrate

Gudrun Schönfeld; Felix Wenzelmann | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2023

Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Jahr 2022 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland mit durchschnittlich 1.028 Euro erstmals über 1.000 Euro im Monat. Sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent. Der Anstieg fiel damit deutlich höher aus als in den Vorjahren. Er reichte aber aufgrund der hohen Inflationsrate nicht aus, um einen Reallohnverlust zu verhindern. In Westdeutschland waren die tariflichen Ausbildungsvergütungen mit 1.029 Euro etwas höher als in Ostdeutschland mit 1.012 Euro. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht und betrachtet auch Berufe mit Besetzungsproblemen.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2021

Gudrun Schönfeld; Felix Wenzelmann | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2022

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Jahr 2021 stiegen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland im Durchschnitt um 2,5 Prozent auf 987 Euro pro Monat. Damit liegt der Anstieg ähnlich hoch wie im Vorjahr, fällt aber schwächer aus als in den Jahren vor 2020. Die Zuwachsraten der ost- und westdeutschen Vergütungen lagen dicht beieinander. Die Vergütungsdurchschnitte näherten sich weiter an, sodass 2021 in Ostdeutschland 98 Prozent der westdeutschen Vergütungshöhe erreicht wurde. Der Fachbeitrag stellt weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht dar. Die Auswirkungen der Coronapandemie werden ebenfalls thematisiert.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2020 - Anstieg auch in Corona-Zeiten

Gudrun Schönfeld; Felix Wenzelmann | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2021

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Jahr 2020 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland im Durchschnitt bei 963 € pro Monat. Sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent. Der Anstieg fiel damit deutlich schwächer als in den Vorjahren aus. Die ost- und westdeutschen Vergütungen haben sich in diesem Jahr weiter angenähert. Der Fachbeitrag stellt weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht dar. Dabei wird auch auf Auswirkungen der Corona-Pandemie eingegangen.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Ergebnisse für 2019

Gudrun Schönfeld; Felix Wenzelmann | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2020

Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Jahr 2019 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland im Durchschnitt bei 939 Euro pro Monat. Sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um rund vier Prozent. In Ostdeutschland fiel der Anstieg etwas stärker aus als in Westdeutschland, insgesamt waren die tariflichen Durchschnittswerte im Westen aber höher als im Osten. Im Fachbeitrag werden weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht dargestellt. Dabei wird auch auf Ost-West-Unterschiede eingegangen.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Anstieg und Strukturen 2018 sowie Entwicklungen seit 1976

Ursula Beicht | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2019

Im Jahr 2018 wurden die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland deutlich stärker angehoben als im Vorjahr. Prozentual fiel der Vergütungsanstieg in Westdeutschland etwas schwächer aus als in Ostdeutschland. Die Ost-West-Unterschiede im Vergütungsniveau blieben insgesamt weitestgehend unverändert. Dies ergab die neueste Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den tariflichen Ausbildungsvergütungen. Im vorliegenden Fachbeitrag sind über die aktuellen Ergebnisse hinaus auch die langfristigen Vergütungsentwicklungen im Westen seit 1976 und im Osten seit 1992 dargestellt.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017: Schwächerer Anstieg in West-und Ostdeutschland

Ursula Beicht | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2018

Im Jahr 2017 wurden die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland deutlich weniger angehoben als in den Vorjahren. Prozentual fiel der Vergütungsanstieg in West- und Ostdeutschland fast gleich stark aus. Die Ost-West-Unterschiede im Vergütungsniveau blieben daher unverändert. Dies ergab die aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den tariflichen Ausbildungsvergütungen. Die zentralen Ergebnisse sind im vorliegenden Fachbeitrag dargestellt.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016

Ursula Beicht | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2017

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2016 erneut deutlich angehoben worden. Allerdings hat sich der Vergütungsanstieg im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt etwas abgeschwächt. In Ostdeutschland wurden die Vergütungen stärker erhöht als in Westdeutschland. Die Ost-West-Unterschiede im Vergütungsniveau gingen damit weiter zurück. Dies ergab die aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den tariflichen Ausbildungsvergütungen. Die zentralen Ergebnisse sind im vorliegenden Fachbeitrag dargestellt.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2015

Ursula Beicht | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2016

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen haben sich 2015 erneut recht günstig für die Auszubildenden entwickelt, wie die Ergebnisse der aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen2014: Deutliche Erhöhung in West und Ost

Ursula Beicht | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | 2015

Wie die Ergebnisse der aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2014 erneut deutlich angehoben worden.