BP:
 

 

Schaubild A1.1-1
Schaubild A1.1-1
Entwicklung der erweiterten Angebots-Nachfrage-Relation von 2007 bis 2015 (deutschlandweit und im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland)
Schaubild A1.1-2
Schaubild A1.1-2
Regionale Unterschiede in den Versorgungs-, Besetzungs- und Passungsproblemen 2013 bis 2015
Schaubild A1.1-3
Schaubild A1.1-3
Bundesweite Entwicklung des Anteils der erfolglosen Ausbildungsplatznachfrage im Verhältnis zur insgesamt ermittelten Nachfrage 2007 bis 2015 (in %)
Schaubild A1.1-4
Schaubild A1.1-4
Entwicklung der Passungsprobleme von 2009 bis 2015 (deutschlandweit und im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland)
Schaubild A1.1-5
Schaubild A1.1-5
Regionale Anteile der im Nachvermittlungsgeschäft Oktober 2015 bis Januar 2016 in eine Berufsausbildungsstelle eingemündeten Bewerber/-innen
Schaubild A1.1-6
Schaubild A1.1-6
Der Zusammenhang zwischen der Zahl der Ausbildungsangebote je 100 ausbildungsinteressierte Personen und der Einmündungsquote in den 154 Arbeitsagenturbezirken im Jahr 2015
Schaubild A2.3-1
Schaubild A2.3-1
Bei der BA gemeldete Bewerber/-innen und Nachfragepotenzial zum 30. September von 1975 bis 2015 ohne Berücksichtigung von Geflüchteten
Schaubild A2.3-2
Schaubild A2.3-2
Wachstumsraten des Angebots- und Nachfragepotenzials sowie des realen Bruttoinlandsproduktes und der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten Stellen von 2005 bis 2015
Schaubild A2.3-3
Schaubild A2.3-3
Wirkung einer erhöhten Anzahl an gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern, Stellen und eines höheren Angebotspotenzials auf die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2016
Schaubild A3.1.1-1
Schaubild A3.1.1-1
Bewertung des Verbleibs unter den unbekannt verbliebenen und sonstigen Bewerbern und Bewerberinnen 2012 und 2014 (in %)
Schaubild A3.1.1-2
Schaubild A3.1.1-2
Vorbereitung auf die Berufswahl und Lehrstellensuche der unbekannt verbliebenen und sonstigen Bewerber und Bewerberinnen 2014 (Mehrfachnennungen, in %)
Schaubild A3.1.1-3
Schaubild A3.1.1-3
Bewertung der Lehrstellensuche der unbekannt verbliebenen und sonstigen Bewerber und Bewerberinnen 2014 (Mehrfachnennungen, in %)
Schaubild A3.1.1-4
Schaubild A3.1.1-4
Gründe dafür, warum keine Lehre gemacht wird der unbekannt verbliebenen und sonstigen Bewerber und Bewerberinnen 2014 (Mehrfachnennungen, in %)
Schaubild A3.1.2-1
Schaubild A3.1.2-1
Entwicklung des Altbewerberanteils und Verteilung der Altbewerber/-innen nach Erstbewerbungsjahr 2006 bis 2014
Schaubild A3.1.2-2
Schaubild A3.1.2-2
Merkmale der Altbewerber/-innen und Erstbewerber/-innen 2006 und 2014
Schaubild A3.1.2-3
Schaubild A3.1.2-3
Einmündung in duale Ausbildung der Altbewerber/-innen und Erstbewerber/-innen 2006 bis 2014
Schaubild A3.1.2-4
Schaubild A3.1.2-4
Einmündung in duale Ausbildung der Altbewerber/-innen 2006 und 2014 differenziert nach Erstbewerbungsjahr
Schaubild A3.1.2-5
Schaubild A3.1.2-5
Verteilung der Altbewerber/-innen und Erstbewerber/-innen nach Verbleibsart 2006 bis 2014
Schaubild A3.1.2-6
Schaubild A3.1.2-6
Verteilung der Altbewerber/-innen nach Verbleibsart 2006 und 2014 differenziert nach Erstbewerbungsjahr
Schaubild A3.2.1-1
Schaubild A3.2.1-1
Basaler Versorgungsgrad 31. Dezember 2014 und Angebots-Nachfrage-Relation 30. September 2015 im Vergleich
Schaubild A3.2.2-1
Schaubild A3.2.2-1
Bereitschaft, Kompromisse bei der Berufswahl zu machen, in Abhängigkeit vom Ausmaß der regionalen Mobilitätsfreudigkeit
Schaubild A3.3-1
Schaubild A3.3-1
Unterschiede in soziodemografischen Variablen (in %)
Schaubild A3.3-2
Schaubild A3.3-2
Unterschiede im beruflichen Orientierungsverhalten (in %)
Schaubild A3.3-3 Schaubild A3.3-3 Art der besuchten Übergangsmaßnahme (in %)
Schaubild A4.1.2-1
Schaubild A4.1.2-1
Struktur anerkannter Ausbildungsberufe 2006 bis 2015
Schaubild A4.1.2-2
Schaubild A4.1.2-2
Anzahl der Ausbildungsberufe nach Ausbildungsdauer 2006 bis 2015
Schaubild A4.1.3-1
Schaubild A4.1.3-1
Genealogie Werksteinhersteller/Werksteinherstellerin
Schaubild A4.2-1
Schaubild A4.2-1
Entwicklung der Zahl der Auszubildenden am 31. Dezember von 1992 bis 2014 nach Zuständigkeitsbereichen (Basis = 1992)
Schaubild A4.3-1
Schaubild A4.3-1
Ausbildungsanfänger/-innen und andere Arten von Neuabschlüssen, Bundesgebiet 2014
Schaubild A4.4-1
Schaubild A4.4-1
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Produktions- und Dienstleistungsberufen nach Geschlecht, Bundesgebiet 2005 bis 2014
Schaubild A4.6.1-1
Schaubild A4.6.1-1
Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag 2009 bis 2014 (in %)
Schaubild A4.9-1
Schaubild A4.9-1
Verbleib in betrieblicher Ausbildung – Bewerber/-innen mit und ohne Migrationshintergrund 2004 bis 2014 (in %)
Schaubild A4.9.2-1
Schaubild A4.9.2-1
Berufliche Selbstkonzepte: Erwartungen an den künftigen Beruf nach Migrationshintergrund (sehr und eher wichtig, in %)
Schaubild A4.9.2-2
Schaubild A4.9.2-2
Berufliche Selbstkonzepte: Erwartungen an den künftigen Beruf nach Migrationshintergrund (MH) und Schulabschluss (sehr und eher wichtig, in %)
Schaubild A5.1-1
Schaubild A5.1-1
Anteil der Anfänger/-innen einer schulischen Berufsausbildung am Sektor „Berufsausbildung“ in den Ländern 2015 (in %)
Schaubild A5.2-1
Schaubild A5.2-1
Entwicklung der Ausbildungsquoten im öffentlichen Dienst
Schaubild A6.1-1
Schaubild A6.1-1
Junge Menschen in formaler Bildung (FormBild) nach Altersgruppen 2006 bis 2014 (in %) (Bestandsdaten; 100 % = Wohnbevölkerung im jeweiligen Alter)
Schaubild A6.1-2
Schaubild A6.1-2
Jugendliche in den Sektoren der iABE nach Alter 2014 (in %) (Bestandsdaten; 100 % = Wohnbevölkerung im jeweiligen Alter)
Schaubild A6.1-3
Schaubild A6.1-3
Entwicklung der Sektorenanteile am Ausbildungsgeschehen 2005 bis 2015 (in %) (100 % = alle Anfänger/-innen im Ausbildungsgeschehen)
Schaubild A6.2-1
Schaubild A6.2-1
Anteile der Sektoren am Ausbildungsgeschehen in den Bundesländern 2015 (100 %= alle Anfänger/-innen im Ausbildungsgeschehen)
Schaubild A7.1-1
Schaubild A7.1-1
Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen von 1992 bis 2015
Schaubild A7.1-2
Schaubild A7.1-2
Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2015 nach Ausbildungsbereichen
Schaubild A7.3-1
Schaubild A7.3-1
Zeitstruktur der Ausbildung nach Berufsgruppen in Tagen im Ausbildungsjahr 2012/2013
Schaubild A8.1.1-1
Schaubild A8.1.1-1
Aufteilung der möglichen Asylantragsteller nach Herkunftsländern
Schaubild A8.1.1-2
Schaubild A8.1.1-2
Wesentliche Modellierungsannahmen des Geflüchtetenmoduls in der QuBe-Bevölkerungsprojektion
Schaubild A8.1.1-3
Schaubild A8.1.1-3
Altersverteilung (kumulativ) und Geschlechtsverteilung anerkannter Flüchtlinge (geschätzt) und einheimischer Bevölkerung
Schaubild A8.1.2-1
Schaubild A8.1.2-1
Zu- und Fortzüge der QuBe-Bevölkerungsprojektion mit und ohne Geflüchtete bis 2035
Schaubild A8.1.2-2
SchaubildA8.1.2-2
Salden der QuBe-Bevölkerungsprojektion mit und ohne Geflüchtete sowie der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2035
Schaubild A8.1.2-3
Schaubild A8.1.2-3
Bevölkerungsentwicklung der QuBe-Bevölkerungsprojektion mit und ohne Geflüchtete sowie der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2035
Schaubild A8.1.4-1
Schaubild A8.1.4-1
Geschätzte Qualifikations- und Altersstruktur der in 2015 anerkannten Flüchtlinge
Schaubild A8.2-1
Schaubild A8.2-1
Entwicklung der Zahl und des Anteils der jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 34 Jahren ohne Berufsausbildung von 1996 bis 2014
Schaubild B1.1-1
Schaubild B1.1-1
Teilnahmequoten an berufsbezogener Weiterbildung nach Geschlecht 2007 bis 2014 in %
Schaubild B1.2.2-1
Schaubild B1.2.2-1
Kombination von Kursen und anderen Weiterbildungsformen in Unternehmen 2010 (in % aller Unternehmen)
Schaubild B 1.2.2-2
Schaubild B 1.2.2-2
Durchschnittliche Anzahl der Lernformen in weiterbildenden Unternehmen 2010
Schaubild B1.2.2-3
Schaubild B1.2.2-3
Anzahl der Lernformen in weiterbildenden Unternehmen 2010
Schaubild B1.2.3-1
Schaubild B1.2.3-1
Anteil der Betriebe mit Förderung von Aufstiegsfortbildungen im Jahr 2014 nach ausgewählten Strukturmerkmalen (in %)
Schaubild B1.2.3-2
Schaubild B1.2.3-2
Anteil der Aufstiegsfortbildungen nach Fachrichtungen im Jahr 2014 nach Wirtschaftszweigen (in %)
Schaubild B1.2.3-3
Schaubild B1.2.3-3
Beteiligung an Aufstiegsfortbildung der ausbildenden und nicht ausbildenden Betriebe nach Betriebsgröße (in %)
Schaubild B1.2.3-4
Schaubild B1.2.3-4
Beteiligung an Aufstiegsfortbildung von Betrieben mit und ohne Stellenangebote für hoch qualifizierte Beschäftigte nach Betriebsgröße (in %)
Schaubild B2.1.1-1
Schaubild B2.1.1-1
Entwicklung der wbmonitor Klimawerte von 2008 bis 2015
Schaubild B2.1.1-2
Schaubild B2.1.1-2
Hauptausrichtung des Weiterbildungsangebots, differenziert nach Art der Einrichtung (in %)
Schaubild B2.1.1-3
Schaubild B2.1.1-3
Durchschnittliche Finanzierungsanteile im Bereich der Weiterbildung, differenziert nach Art der Einrichtung (Mittelwerte in %)
Schaubild B2.1.1-4
Schaubild B2.1.1-4
Durchschnittliche Länge pro Veranstaltung in unterrichteten/erteilten/betreuten Dozentenstunden, differenziert nach Art der Einrichtung (Mittelwerte)
Schaubild B2.1.2-1
Schaubild B2.1.2-1
Einrichtungen, die Weiterbildungsinteressenten zu Möglichkeiten der öffentlichen finanziellen Förderung beraten, differenziert nach Art der Einrichtung (Anteile in %)
Schaubild B2.1.2-2
Schaubild B2.1.2-2
Durchschnittliche Anteile öffentlich geförderter Personen an allen Teilnehmenden der Einrichtung im Bereich der Weiterbildung, differenziert nach Art der Einrichtung (Mittelwerte in %)
Schaubild B2.3-1
Schaubild B2.3-1
Fernlernende nach Alter (in %)
Schaubild B2.3-2
Schaubild B2.3-2
Staatlich zugelassene Fernlehrgänge nach Abschlüssen (in %)
Schaubild B2.3-3
Schaubild B2.3-3
Staatlich zugelassene, privat­wirtschaftliche Hochschulabschlüsse (in %)
Schaubild B3.1-1
Schaubild B3.1-1
Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB II und SGB III von 2004 bis 2014 (ohne Reha)
Schaubild B3.1-2
Schaubild B3.1-2
Durchschnittlicher Jahresbestand in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB II und SGB III von 2004 bis 2014 (ohne Reha)
Schaubild B3.1-3
Schaubild B3.1-3
Sonderprogramm „WeGebAU“ – Zugang und Bestand 2007 bis 2014
Schaubild B3.2-1
Schaubild B3.2-1
Bewilligungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) insgesamt, Vollzeit und Teilzeit von 2004 bis 2014
Schaubild B3.2-2
Schaubild B3.2-2
Geförderte Personen (Bewilligung) nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) insgesamt, Frauen und Männer von 2004 bis 2014
Schaubild B3.3.1-1
Schaubild B3.3.1-1
Aufnahmen nach Ausbildungsbereich 2013 bis 2015 (ohne Außenhandelskammern)
Schaubild B3.3.1-2
Schaubild B3.3.1-2
Migrationshintergrund der Stipendiaten und Stipendiatinnen nach Ausbildungsbereichen (in %)
Schaubild B3.3.1-3
Schaubild B3.3.1-3
Berufe mit dem höchsten Anteil an Migranten und Migrantinnen 2015 (in %)
Schaubild B3.3.2-1
Schaubild B3.3.2-1
Aufnahmeverfahren Aufstiegsstipendium
Schaubild B3.3.2-2
Schaubild B3.3.2-2
Berufserfahrung zum Bewerbungszeitpunkt 2008 bis 2015 (in %)
Schaubild B3.3.2-3
Schaubild B3.3.2-3
Migrationshintergrund der Geförderten 2011 bis 2015 (in %)
Schaubild B3.7-1
Schaubild B3.7-1
Programmteilnehmer/-innen nach Wirtschaftsbranchen im Zeitverlauf (Stand: 29. Februar 2016, Angaben in %) (hier die am stärksten besetzten Wirtschaftsbranchen)
Schaubild B3.7-2
Schaubild B3.7-2
Motive und Ziele der Weiterbildung im Zeitverlauf (Stand: 29. Februar 2016, Angaben in %)
Schaubild B4.3-1
Schaubild B4.3-1
Entwicklung der Zahl der Schüler/-innen an Fachschulen 2008/2009 bis 2014/2015
Schaubild B4.3-2
Schaubild B4.3-2
Absolventen/Absolventinnen 2014 in den 10 stärksten Berufshauptgruppen
Schaubild C1.2-1
Schaubild C1.2-1
Anteil der Betriebe mit Erfahrungen in der Ausbildung von Studienabbrechern und Studienabbrecherinnen an allen befragten Betrieben (in %)
Schaubild C1.2-2
Schaubild C1.2-2
Anteil der Betriebe, für die die Ausbildung von Studienabbrechern und Studienabbrecherinnen grundsätzlich infrage käme, an allen in der Ausbildung dieser Zielgruppe unerfahrenen Betrieben (in %)
Schaubild C1.2-3
Schaubild C1.2-3
Beurteilung der Schwierigkeit, Ausbildungsverhältnisse mit Studienabbrechern und Studien­abbrecherinnen anzubahnen, nach Erfahrungen mit der Zielgruppe (in %)
Schaubild C1.2-4
Schaubild C1.2-4
Betriebliche Beurteilung von Ansätzen zur Attraktivitätssteigerung einer dualen Berufsausbildung für Studienabbrecher/-innen (in %)
Schaubild C1.3-1
Schaubild C1.3-1
Rangfolge von möglichen Übergängen zwischen Bildungswegen unter Anerkennung erworbener Fachkenntnisse zur Attraktivitätssteigerung der betrieblichen Ausbildung aus Sicht von Betrieben (in %)
Schaubild C1.3-2
Schaubild C1.3-2
Unterschiede in den prioritären Einschätzungen (jeweils 1. Priorität) zur Durchlässigkeit und Attraktivitätssteigerung nach Betriebsgrößenklassen gemessen am Durchschnitt aller Betriebseinschätzungen (Abweichungen in Prozentpunkten)
Schaubild C2.1-1
Schaubild C2.1-1
Eigenschaften, die Studierende einer Person mit abgeschlossener dualer Berufsausbildung zuschreiben (in %)
Schaubild C2.1-2
Schaubild C2.1-2
Vergleichende Einschätzung der Studierenden hinsichtlich erwarteter Perspektiven nach Erwerb eines Studien- bzw. Ausbildungsabschlusses (in %)
Schaubild C2.1-4
Schaubild C2.1-4
Wahrscheinlichkeit, das aktuelle Studien­fach nicht abzuschließen (in %)
Schaubild C2.1-5
Schaubild C2.1-5
Alternativen zum aktuellen Studium für potenzielle Studienabbrechende ohne Ausbildungsabschluss (in %)
Schaubild C2.1-6
Schaubild C2.1-6
Alternativen zum aktuellen Studium für potenzielle Studienabbrechende mit Ausbildungsabschluss (in %)
Schaubild C2.1-7
Schaubild C2.1-7
Maßnahmen, die eine duale Berufsausbildung als Alternative zum Studium attraktiver machen (in %)
Schaubild C2.2-1
Schaubild C2.2-1
Verbleib der endgültigen Studienabbrecher/-innen ohne vor-tertiären Berufsbildungsabschluss (Angaben in %)
Schaubild C2.2-2
Schaubild C2.2-2
Verbleib der endgültigen Studienabbrecher/-innen mit vor-tertiärem Berufsbildungsabschluss (Angaben in %)
Schaubild C2.2-4
Schaubild C2.2-4
Berufsstatus der endgültigen Studienabbrecher/-innen ohne vor-tertiären Berufsausbildungs­abschluss (Angaben in %)
Schaubild C2.2-5
Schaubild C2.2-5
Berufsstatus der endgültigen Studienabbrecher/-innen mit vor-tertiärem Berufsausbildungs­abschluss (Angaben in %)
Schaubild C2.2-6
Schaubild C2.2-6
Verbleib der endgültigen Studienabbrecher/-innen 5 Jahre nach der Exmatrikulation (Angaben in %)
Schaubild D1.1-1
Schaubild D1.1-1
Regelangebote der Bundesagentur für Arbeit
Schaubild D1.1-2
Schaubild D1.1-2
Anzahl der Förderprogramme 2014 nach Bundesländern
Schaubild D1.1-3
Schaubild D1.1-3
Teilnehmende in verschiedenen Maßnahmen der Berufsvorbereitung (Jahresdurchschnittsbestand)
Schaubild D1.1-4
Schaubild D1.1-4
Teilnehmende und Zugänge zu ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH)
Schaubild D1.1-5
Schaubild D1.1-5
Teilnehmende in Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) (§ 76 SGB III) nach integrativem und kooperativem Modell
Schaubild E2.1-1
Schaubild E2.1-1
Anteil der 25- bis 64-jährigen erwachsenen Studienabbrecher/-innen an allen Erwachsenen 2011 (in %)
Schaubild E3-1
Schaubild E3-1
Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung 1995 bis 2015, Lernende
Schaubild E4-1
Schaubild E4-1
Entwicklung der Antragszahlen bei reglementierten und nicht reglementierten Berufen 2012 bis 2014
Schaubild E4-2
Schaubild E4-2
Anzahl der Anträge bei den häufigsten Referenzberufen, Staatsangehörigkeiten und Ausbildungsstaaten im Jahr 2014
Schaubild E4-3
Schaubild E4-3
Ergebnisse der Bescheide in den Jahren 2013 und 2014 (in %)
Schaubild E4-4
Schaubild E4-4
Besuche und Seitenaufrufe von Anerkennung in Deutschland 2012 bis 2015