BP:
 

Mit dualen Studiengängen wurde ein Bildungsformat etabliert, in dem die Vermittlung von wissenschaftlich-theoretischem Wissen mit der Aneignung berufspraktischer Kompetenzen verbunden wird, um ein spezifisches Qualifikationsprofil der Studierenden bzw. Absolventinnen und Absolventen zu erreichen. Hierzu werden, verteilt auf mindestens zwei Lernorte, organisatorisch und curricular entweder geregelte berufliche Ausbildungen mit dem Studium verbunden (sogenannte ausbildungsintegrierende duale Studiengänge) oder längere Praxisphasen in das Studium integriert (sogenannte praxisintegrierende duale Studiengänge). Hierzu kooperieren Hochschulen mit Praxispartnern (Betrieben oder bspw. Pflegeschulen) und greifen dabei auch auf Regelungen und Erfahrungen im Berufsbildungssystem zurück.

Duale Studienangebote werden nach folgenden Typen unterschieden:

  • ausbildungsintegrierende,
  • praxisintegrierende und
  • berufsintegrierende.

Andere Formate wie berufsbegleitende oder ausbildungsbegleitende Studiengänge werden nicht den dualen Studiengängen zugerechnet, auch wenn sie ebenso Bereiche der beruflichen und hochschulischen Bildung verbinden. Nähere Informationen unter „andere hybride Formate“.

Duale Studiengänge werden sowohl in öffentlicher als auch privater Trägerschaft von folgenden Institutionen angeboten:

  • Fachhochschulen,
  • Berufsakademien,
  • Universitäten sowie der
  • Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Das Angebot dualer Studiengänge für die Erstausbildung konzentriert sich vor allem auf die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie auf die Informatik. Verstärkt entwickeln sich aber auch Angebote im Bereich Sozialwesen, Erziehung, Gesundheit und Pflege. Dieser Bereich umfasst mittlerweile 11% der dualen Studienangebote in der Erstausbildung. Die am häufigsten zugeordneten Ausbildungsberufe zu dualen Studiengängen stellten im Jahr 2016 die Berufe „Industriemechanikerin/Industriemechaniker“ und „Mechatronikerin/Mechatroniker“ dar.

Bei einem dualen Studium werden innerhalb von 3 bis 5 Jahren ein Hochschulabschluss und gegebenenfalls ein Berufsabschluss oder Fortbildungsabschluss aus dem Bereich der beruflichen Bildung erworben. Der größte Teil der in AusbildungPlus erfassten Studiengänge bietet den Bachelor als Abschluss an.

Auf dem Portal AusbildungPlus werden Informationen zum dualen Studium und Hinweise für die Praxis sowie Informationen zu Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung angeboten (siehe https://www.bibb.de/ausbildungplus/de/index.php). In der bundesweiten Datenbank können duale Studiengänge nach Fachbereichen, Regionen, Hochschultypen oder anderen Kriterien recherchiert werden. Zudem kann nach Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung und Praxisbeispielen gesucht werden.

Über duale Studiengänge wurde zuletzt im Datenreport 2018 berichtet (vgl. BIBB-Datenreport 2018, Kapitel A6.3). Eine Aktualisierung des Kapitels ist für die Ausgabe 2020 geplant.