BP:
 

Fort- und Weiterbildung sowie lebenslanges Lernen werden durch neue gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen, insbesondere durch die Digitalisierung der Arbeitswelt, für die persönliche, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung sowie für die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit immer wichtiger. Neuen Kompetenzanforderungen gilt es mit attraktiven neuen Fortbildungsangeboten zu begegnen. Die im Jahr 2019 vom BIBB durchgeführten und begonnenen Neuordnungsverfahren greifen die Modernisierungserfordernisse der Praxis auf und setzen diese um. 

2019 wurden folgende im BIBB mit den Sachverständigen der Spitzenorganisationen der Sozial- und Wirtschaftspartner neu erarbeitete bzw. modernisierte Fortbildungsordnungen erlassen:

  • Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik,
  • Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen in der Medienwirtschaft (Medien-Fortbildungsverordnung),
  • Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im E-Commerce,
  • Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Restaurator im Handwerk/Geprüfte Restauratorin im Handwerk,
  • Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach BBiG.

Folgende Fortbildungsverordnungen befanden sich im Jahr 2019 im BIBB mit den Sachverständigen der Spitzenorganisationen der Sozialpartner- und Wirtschaftsorganisationen in der Erarbeitung bzw. Modernisierung:

  • Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachberater im Vertrieb/Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb,
  • Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin.

Darüber hinaus wurden im Bereich der Aufstiegsfortbildung im BIBB im Jahr 2019 folgende Projekte durchgeführt:

  • Workshop zur Ermittlung von Fortbildungsmöglichkeiten im Konstruktionsbereich (abgeschlossen): In dem Projekt sollten im Austausch mit Sozialpartnern und Experten/Expertinnen aus der Praxis Modernisierungsansätze für die Fortbildung im Konstruktionsbereich entwickelt werden. Grundlage ist die Empfehlung aus dem abgeschlossenen Projekt „Fortbildungsbedarf im Konstruktionsbereich“, die bundeseinheitlich geregelte Fortbildung zum geprüften Konstrukteur/zur geprüften Konstrukteurin zu modernisieren und diese von der DQR-Ebene 5 auf die DQR-Ebene 6 anzuheben. Weitere Informationen: https://www.bibb.de/de/dapro.php?proj=2.02.317
  • Bedarf an fremdsprachlicher Kompetenz im Bereich von Fortbildungsordnungen (abgeschlossen): Die Untersuchung lieferte mit Blick auf fremdsprachliche Kompetenzanforderungen Hinweise für die Entwicklung bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen. Gegenstand des Projekts war die Analyse der konkreten betrieblichen Bedarfslage an fremdsprachlichen Kompetenzen bzw. Kompetenzniveaus auf gehobener Fachkraftebene sowie Einschätzungen von Experten und Expertinnen zu Möglichkeiten der Bedarfsdeckung. Hierbei fanden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden (u. a. Stellenanzeigenanalyse, qualitative Inserenten-Nachbefragung und Interviews mit Experten und Expertinnen) Verwendung. Zur Einordnung der Ergebnisse wurden im Projekt zudem Erkenntnisse aus den BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen einbezogen. Weitere Informationen: https://www.bibb.de/de/dapro.php?proj=4.02.558
  • Bachelorabschlüsse in Konkurrenz zu Berufs- und Fortbildungsabschlüssen? Eine Analyse von betrieblichen Präferenzen: Das Projekt geht anhand zweier experimenteller Betriebsbefragungen der Frage nach, inwieweit Betriebe Personen mit Bachelorstudium und Aufstiegsfortbildung (Meister-, Techniker-, Fachwirtabschlüsse) als gegenseitig substituierbar ansehen. Dabei zeigt sich, dass im betrieblichen Aufstieg Konkurrenzsituationen zwischen Personen mit unterschiedlichen Abschlüssen bestehen. Weitere Informationen: https://www.bibb.de/de/dapro.php?proj=2.1.313 
  • Frauen wählen MINT: Einflussfaktoren bei der Berufswahl und der Entscheidung für eine Aufstiegsfortbildung (FeMINT): Neben der Untersuchung der Entscheidungsfindung von Frauen für eine Ausbildung im MINT-Bereich soll auch der Zugang von Absolventinnen zu einer Aufstiegsfortbildung in dem Bereich betrachtet werden. Die Projektergebnisse sollen in Handlungsempfehlungen für eine gezieltere Berufsorientierung und für Personalentwicklungsmaßnahmen umgesetzt werden. Weitere Informationen: www.bibb.de/de/dapro.php?proj=2.01.320 

(Verena Schneider)