Nationale Weiterbildungsstrategie: Gemeinsam stark für mehr Weiterbildung in Deutschland
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen im aktuell veröffentlichten Bericht Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Deutlich wird: Es bedarf weiterer Anstrengungen bei Weiterbildung und Qualifikation, um den sich beschleunigenden Strukturwandel erfolgreich zu gestalten.
Basierend auf dem im September 2022 veröffentlichten Update-Papier „Nationale Weiterbildungsstrategie: Fortführung und Weiterentwicklung“ haben sich die 17 Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zusammen mit Praxis und Wissenschaft in den letzten drei Jahren für der Fortentwicklung des Weiterbildungssystems und der Verankerung einer starken Weiterbildungskultur eingesetzt. Dabei lag eine besondere Aufmerksamkeit auf formal geringqualifizierten Personen sowie auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und ihren Beschäftigten. Beide Gruppen beteiligen sich unterdurchschnittlich an Weiterbildung.
Der nun veröffentlichte NWS-Umsetzungsbericht beleuchtet vor dem Hintergrund eines sich beschleunigenden Strukturwandels das Weiterbildungsgeschehen in Deutschland und spiegelt im Kern die vielfältigen Umsetzungsbeiträge aller Partner der NWS wider, die entlang von vier Querschnittsthemen gemeinsam vereinbart wurden, um mehr Weiterbildungsbeteiligung zu erreichen. Der Bericht liefert zudem wichtige Impulse für den weiteren fachlichen Austausch zu fünf zentralen Themenstellungen der Weiterbildung.
Umsetzungsbericht: Nationale Weiterbildungsstrategie, März 2025
Hintergrund
Die Gesellschaft, Wirtschaft und der Arbeitsmarkt ändern sich grundlegend. In der Entwicklung hin zu einer digitalen, klimaneutralen Wirtschaft, bedarf es Strategien und Maßnahmen, um den Bedarf an Fachkräften zu sichern, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken sowie individuelle berufliche Entwicklungspotenziale zu entfalten. Weiterbildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Ziel, die Weiterbildung in Deutschland zu stärken, will die Bundesregierung dem lebensbegleitenden Lernen und der Weiterbildung im Schulterschluss mit ihren Partnern einen neuen Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft geben.
Die NWS bringt seit 2019 die zentralen Akteure der Weiterbildungspolitik zusammen und hat sich als Plattform für Kooperation und Koordination in der Weiterbildungspolitik in Deutschland etabliert. Sie gibt wichtige Anstöße für die Weiterentwicklung von Strukturen und Angeboten der berufsbezogenen Weiterbildung.
Die Partner der NWS sind:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bundesagentur für Arbeit, Fachministerkonferenzen der Länder, Sozialpartner und Wirtschaftsorganisationen
Das BIBB wurde vom BMBF mit der fachlichen und organisatorischen Begleitung der NWS beauftragt. Bis Ende 2025 unterstützt das BIBB die Weiterentwicklung der Strategie sowie die Umsetzung und Koordinierung daraus resultierender Aktivitäten.
Darüber hinaus begleitet das BIBB folgende Projekte, die im Kontext der NWS stehen:
- Dekade der Alphabetisierung für ein verbessertes Grundbildungsniveau
- Innovationswettbewerb InnoVET für eine exzellente berufliche Bildung
- Innovationswettbewerb INVITE für einen digitalen und sicheren Bildungsraum
- Weiterbildungsmentor/innen für eine kollegiale Weiterbildungsberatung auf Augenhöhe
- Überbetriebliche Bildungsstätten als Partner für betriebliche Aus- und Weiterbildung