BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Innovationswettbewerb INVITE

Digitale Plattform berufliche Weiterbildung

Der Innovationswettbewerb INVITE bringt die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voran. Damit alle Menschen digital unkompliziert und schnell genau die Weiterbildung finden, die zu ihnen und ihrer Lebenslage passt.

Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch. mit Laptop, Tastatur und einem Taschenrechner

Die Arbeits- und Berufswelt verändert sich grundlegend: Der wirtschaftliche und technische Strukturwandeln und vor allem immer leistungsfähigere digitale Technologien sorgen dafür, dass viele Tätigkeitsfelder sich wandeln – einige Berufsbilder entfallen ganz, während sich andere völlig neu entwickeln.

Die berufliche Weiterbildung spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, denn Führungskräfte, Fachkräfte, Quereinsteiger/-innen und Unternehmer/-innen brauchen passgenaue Weiterbildungsangebote, um sich auf die Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt einzustellen.

Für einen innovativen und sicheren digitalen Weiterbildungsraum

Mit dem Innovationswettbewerb INVITE fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deshalb bildungstechnologische Innovationen, welche die Suche nach passfähigen Weiterbildungsangeboten erleichtern, die Nutzerorientierung von Weiterbildungsplattformen stärken und das Angebot KI-unterstützter Weiterbildungsangebote vergrößern.

Ziel ist es, dass alle Menschen digital unkompliziert und schnell die passende Weiterbildung finden. Damit leistet INVITE bereits heute einen wichtigen Beitrag zum innovativen und sicheren digitalen Weiterbildungsraum der Zukunft.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verantwortet die fachliche und administrative Begleitung des Innovationswettbewerbs INVITE und wird dabei von der Digitalbegleitung VDI/VDE unterstützt.

Ein Beirat mit Vertretern/-innen aus Weiterbildungspraxis, Politik und Wissenschaft reflektiert und kontextualisiert die Aktivitäten und Ergebnisse des Innovationswettbewerbs.
 

Die Mitglieder des INVITE-Beirats sind:

Dr. Knut Diekmann, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.)

Dagmar Duprée, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Jörg Ferrando, IG Metall Bundesvorstand

Marlies Heveling, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Dr. Roman Jaich, ver.di Bildungspolitik

Susanne Müller, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Prof. Dr. Peter Parycek, Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS Institut

Mario Patuzzi, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Dr. Sven Rahner, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Dr. Elmar Schultz, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Prof. Dr. Mischa Seiter, Institut für Business Analytics Universität Ulm

Reinhard Völzke, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW

Mirko Wessling, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Marta Wilke, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Dr. Sascha Zirra, Bundesagentur für Arbeit (BA)

Die Architektur des Innovationswettbewerbs INVITE

BMBF Förderung des Innovationswettbewerbs INVITE

Die 35 Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE

Insgesamt fördert das BMBF im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE 35 Projekte (34 Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie ein wissenschaftlich ausgerichtetes Metaprojekt) von 2021-2024 mit Mitteln in Höhe von rund 77 Millionen Euro.

Alle 35 Projekte sind Gewinnerprojekte, die zu Beginn des Innovationswettbewerbs von einer Fachjury geprüft und unter einer Vielzahl von Einreichungen (Projektskizzen) zur Förderung ausgewählt wurden.
 

Mitglieder der das BMBF beratenden INVITE-Jury sind:

Prof. Dr. Uwe Elsholz, FernUniversität in Hagen

Dr. Tobias Ernst , Kiron Open Higher Education gGmbH

Ulrich Forster, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Dr. Lutz Goertz, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH

Prof. Dr. Ernst Andreas Hartmann, Institut für Innovation und Technik (iit)

Dr. Maribel Illig, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

Prof.in Dr. Gesche Joost, Universität der Künste Berlin

Prof. Dr. Antonio Krüger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Dr. Kai Holger Liebert, Global Learning Campus, Siemens AG

Luise Ortloff, acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.

Prof.in Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Oswald, Universität Klagenfurt

Prof. Dr. Peter Parycek, Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Prof.in Dr. Steffi Robak, Leibniz Universität Hannover

Hinter den 35 INVITE-Projekten verbergen sich 182 namenhafte Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen, in denen über 400 Entwickler/-innen jeden Tag an der Zukunft der beruflichen Weiterbildung arbeiten.

Ausführliche Informationen zu den INVITE-Projekte, ihren Verbundpartnern, Schwerpunkten und Innovationen finden sich in der 2024 veröffentlichten INVITE-Broschüre, die in einer digitalen und einer gedruckten Version erhältlich ist.

Bestandteil der INVITE-Broschüre sind auch die interaktiven Radarboards, welche einen Überblick über die technologischen und fachlich-didaktischen Schwerpunkte von INVITE bieten.

Der INVITE-ToolCheck 2.0 stellt darüber hinaus von den INVITE-Projekten entwickelte Prototypen vor.

Der Innovationswettbewerb INVITE auf einen Blick

  • Ideenwettbewerb mit zweistufigem Auswahlverfahren: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Unterstützung durch eine interdisziplinär zusammengesetzte beratende Jury
  • Anzahl der Gewinnerprojekte: 35 (inklusive Metavorhaben)
  • Gesamtfördervolumen: 77 Mio. Euro
  • Start der Projektförderung: März 2021
  • Projektlaufzeit Entwicklungsfelder: 36 Monate
  • Projektlaufzeit Metavorhaben: 46 Monate
  • Begleitung durch einen Beirat, zusammengesetzt aus Wirtschafts- und Sozialpartnern, Vertreterinnen und Vertretern der Länder sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
  • Fachliche und administrative Begleitung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) und Digitalstrategie

Vernetzung, plattformbezogene Innovationen und KI-basiertes Lernen

Der Innovationswettbewerb INVITE ist Teil der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS), die ebenfalls vom BIBB fachlich und organisatorisch umgesetzt wird. Als solcher hat der Innovationswettbewerb INVITE klar definierte inhaltliche Schwerpunkte.

Diese Schwerpunkte werden auch Entwicklungsfelder genannt und sollen sicherstellen, dass INVITE alle seine Ziele erreicht. Die 34 Forschungs- und Entwicklungsprojekte von INVITE

  • vernetzen bestehende Weiterbildungsplattformen miteinander, etwa durch den Zusammenschluss regionaler Weiterbildungsdatenbanken (Entwicklungsfeld I),
  • erhöhen die Qualität von Weiterbildungsplattformen, zum Beispiel indem sie die Navigation nutzerfreundlicher gestalten (Entwicklungsfeld II) und
  • entwickeln Lehr- und Lernangebote, die mithilfe von KI individuelles Lernen ermöglichen, etwa indem sie die individuellen Lernpräferenzen – und strategien der Lernenden berücksichtigen (Entwicklungsfeld III)

Neben den 34 Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird bei INVITE auch ein begleitendes Metavorhaben gefördert. Diese konzentriert sich auf die entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes.

Näheres zu den Entwicklungsfeldern findet sich in der INVITE-Förderrichtlinie.
 

Prof. Dr. Heister eröffnet INVITE-Fachtagung
Montag, 25. März 2024

Digitale Innovationen und Transparenz für den Weiterbildungsmarkt

Mehr als 100 Weiterbildungsexperten und Weiterbildungsexpertinnen sind im März im BIBB zur INVITE-Fachtagung zusammengekommen. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierten die vielfältigen Projektergebnisse und Transferpotenziale des Innovationswettbewerbs INVITE.

weiterlesen
Montag, 5. Februar 2024

Die Zukunft der Weiterbildung erleben!

Beim INVITE-ToolCheck 2.0 haben Neugierige vom 4. – 29. März 2024 die einmalige Gelegenheit, unveröffentlichte Prototypen der beruflichen Weiterbildung live selbst zu testen und mitzugestalten; und das ganz einfach und unkompliziert über den eigenen Internetbrowser.

weiterlesen