BP:
 
Erste Sitzung des Hauptausschusses des BIBB´s.

50 Jahre BIBB - eine Chronik

Unser Jubiläumsjahr 2020 war ein Anlass, um auf die bewegte Vergangenheit unseres Institutes zurückzublicken und natürlich auch nach vorne zu schauen. Die Online-Chronik gibt Einblicke in die Entwicklung des BIBB und die Geschichte der Berufsbildung in Deutschland.

Zeitreise

00er-Jahre
10er-Jahre
Die Vorläufer des BIBB
Gründung
70er-Jahre
80er-Jahre
90er-Jahre

Gründung: Vom Lehrling zum Auszubildenden – Mit dem Berufsbildungsgesetz wurden einheitliche Ausbildungsstandards und das Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung (BBF) geschaffen.

weiterlesen

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser.

Moderator zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis

Wie die Gesellschaft selbst unterliegt das Berufsbildungssystem einem steten Veränderungsprozess. Kompetenzprofile müssen folglich angepasst werden, damit Berufsbilder nicht aus der Zeit fallen. Um zu verhindern, dass es so weit kommt, wurde vor genau 50 Jahren das Bundesinstitut für Berufsbildung gegründet. Im Gespräch mit dem Behörden Spiegel äußert sich Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des BIBB, zu den Aufgaben, die das Institut im Auftrag des Bundes erfüllt, den Herausforderungen der Digitalisierung für die Berufsbildung sowie den Kernzielen der BIBB-Strategie 2025.

weiterlesen
Tagung des Hauptausschusses des BIBB´s.

Das BIBB als zentraler Akteur in der Berufsbildung

Mit seiner Gründung 1970 wird das BIBB als zentraler Akteur in einem neuartigen Steuerungsmodell für den Bereich der Berufsbildung in Deutschland eingeführt. Die Steuerung erfolgt durch Bund, Länder und die Sozialpartner, die im Hauptausschuss des BIBB vertreten sind.

Menschen betrachten auf einer Messe ausgestellte Artikel.

Berufsbildung erforschen

Mit seinen auch international ausgerichteten Forschungsergebnissen liefert das BIBB nicht nur wichtige Grundlagen für die eigene Ordnungs- und Entwicklungsarbeit, sondern auch für berufsbildungspolitische Entscheidungen der Bundesregierung.

Menschen halten auf einer Bühne einen Vortrag.

Aus- und Fortbildung ordnen

Auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes erarbeitet das BIBB in Kooperation mit den Sozialpartnern und im Auftrag der Bundesregierung bundesweit gültige Standards für die duale Berufsausbildung. Diese dienen auch der Qualitätssicherung in der Berufsbildungspraxis.

Screenshot eines Webmeetings.

Berufsbildung weiterentwickeln

Ähnlich wie die Ordnungsarbeit folgt die Entwicklungsarbeit des BIBB dem Prinzip des „Berufskonzepts“. Sie betont das „Lernen im Prozess der Arbeit“ als konstitutives Merkmal beruflichen Lernens, welches auch eine wichtige Rolle in der internationalen Systemberatung spielt.

Zeitzeugen erzählen

Hermann Schmidt.

Prof. Dr. Hermann Schmidt - Präsident des BIBB von 1977-1997: „Das Besondere, wenn nicht sogar Ungewöhnlichste, ist für mich die einmalige Konstruktion des BIBB bezüglich der Berufsbildungsforschung. Die Entstehungsgeschichte des damaligen Bundesinstituts für Berufsbildungsforschung (BBF) im Gesetzgebungsverfahren des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ließ lange nichts Gutes erwarten."

weiterlesen
Prof. Dr. Helmut Pütz hält eine Rede.

Prof. Dr. Helmut Pütz - Generalsekretär des BIBB von 1998 bis 2005: "Die Verbindung von Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspraxis in Betrieben und Berufsschulen ist das Besondere, das Alleinstellungsmerkmal des Instituts: unter Beteiligung der Gewerkschaften, Arbeitgeber, Bundesregierung und Länderregierungen."

weiterlesen
Manfred Kremer hält eine Rede.

Manfred Kremer - Präsident des BIBB von 2005 bis 2011: "Die breit angelegte Bildungsforschung, die umfassende Berufsbildungsplanung, die vielfältigen Entwicklungs- und Serviceleistungen für Bundesregierung, Wirtschaft und Sozialpartner sowie die weitreichenden und umfänglichen Aktivitäten zur internationalen Kooperation in der beruflichen Bildung machen das BIBB zu einem weltweit anerkannten und einzigartigen Kompetenzzentrum für die berufliche Bildung."

weiterlesen

Dr. Morton Schwarz

Studienrat an der Bethmannschule in Frankfurt am Main

„Als Lehrer im Feld der Beruflichen Bildung ist es für mich besonders wichtig, einen interessanten und abwechslungsreichen Unterricht zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Themen zu gestalten. Nachdem ich lange in der Finanzbranche gearbeitet habe, unterrichte ich inzwischen Bankkaufleute. Meine umfangreiche betriebliche Praxis erlaubt es mir, die spannenden Inhalte der Ausbildung auf anschauliche Weise an die Auszubildenden weiterzugeben. Im Rahmen des EU-Bildungsprogramms ERASMUS+ arbeite ich seit vielen Jahren gerne mit dem BIBB zusammen.“

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser - Präsident seit Mai 2011
weiterlesen
Prof. Dr. Hubert Ertl - Ständiger Vertreter des Präsidenten und Forschungsdirektor seit September 2017
weiterlesen
Prof. Dr. Reinhold Weiß - Ständiger Vertreter des Präsidenten und Forschungsdirektor von September 2005 bis August 2017
Manfred Kremer - Präsident von Juli 2005 bis April 2011

Das BIBB in Zahlen

749

749 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Beginn des Jahres 2020

63

63 neue Berufe seit 1996

379

379 modernisierte Berufe seit 1996

900

Über 900 Forschungs- und Entwicklungsprojekte seit 1990

100.000

Mehr als 100.000 Besuche monatlich auf www.bibb.de

390

Rund 390 Auszubildende seit 1990