BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Neue Entwicklungs- und Erprobungsprojekte gestartet

Im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung starten ab dem 1.09.2020 bundesweit 15 neue Projekte. Sie entwickeln und erproben an der Digitalisierung ausgerichtete Ausbildungskonzepte oder transferieren neue Technologie in die überbetriebliche Ausbildung. Mit der Förderung treibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Modernisierung in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) voran.

Für eine moderne und hochwertige Ausbildung von Fachkräften fördert das BMBF seit 2016 digitale Ausstattung und moderne Ausbildungskonzepte in ÜBS mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung.

Viele ÜBS haben bereits die Fördermittel genutzt, um ihre Ausstattung zu modernisieren: Bis Mitte 2020 wurden an über 200 ÜBS-Standorten fast 40.000 Gegenstände angeschafft. Hinzu kommen acht Praxisbeispiele moderner Ausbildung aus den geförderten Entwicklungs- und Erprobungsprojekten.

Von solchen guten Beispielen soll es in Zukunft noch mehr geben. Daher fördert das BMBF mit dem Sonderprogramm seit 2020 verstärkt innovative Projekte, die neue Wege in der Ausbildung gehen: 15 dieser innovativen Entwicklungs- und Erprobungsprojekte starten ab dem 1. September 2020. Deutschlandweit sind 25 Akteure aus Handwerk, Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Industrie und Handel beteiligt. Die Projektteams sollen die Anforderungen der Digitalisierung an die Ausbildung identifizieren und in der Ausbildung umsetzen oder neue Technologien methodisch-didaktisch in die ergänzende überbetriebliche Ausbildung transferieren. Die Projekte hat das BIBB gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufsbildungsforschung ausgewählt.

Beteiligte ÜBS im Überblick

Das sind die 15 Projekte

Projekttitel: Augmented Reality in der handwerklichen Ausbildung (ARihA)

Durchführung: Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer Unterfranken

Projektziel: Das Projektteam plant, ein methodisch-didaktisches Konzept für den Einsatz von VR- und AR-Technologien in Ausbildungskursen zu entwickeln. Dies erfolgt exemplarisch in den Berufen des Metallbaus, der Elektronik und Anlagenmechanik. Das Konzept soll jedoch auch auf andere Bereiche übertragen werden können.

Ausbildungsbereich: Handwerk

Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: AR-Trainingsszenarien für das Kfz-Handwerk (ARTKfz)

Durchführung: Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam

Projektziel: Die Projektmitarbeiter/-innen haben vor, die überbetrieblichen Kurse für Auszubildende der Kfz-Mechatronik um Reparatur- und Diagnosetechnik mittels AR-Technologien zu erweitern und diese mit den Auszubildenden zu erproben.

Ausbildungsbereich: Handwerk, Kfz-Mechatronik

Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.03.2023

Projekttitel: Ausbildung für die digitale Transformation der Milchwirtschaft (AudiTraMi)

Durchführung: Milchwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Institut für Lebensmittelqualität, LUFA Nord-West

Projektziel: Das Projektteam beabsichtigt, neue überbetriebliche Kurse für die Ausbildungsberufe Milchtechnologin bzw. -technologe und Milchwirtschaftliche*r Laborant*in zu entwickeln und zu erproben. Dabei sollen v. a. AR- und VR-Anwendungen im Produktions- und Arbeitsprozess bei der Milchverarbeitung eingesetzt werden.

Ausbildungsbereich: Landwirtschaft

Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: BIM-basierte Bauausbildung (B³AUS)

Durchführung:

  • Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden des Bau Bildung Sachsen e.V. (Verbundkoordination)
  • Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜAZ) Holleben des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V.
  • Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH (abc Bau M-V) Rostock
  • Ausbildungszentrum (ABZ) Hamm des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW gGmbH
  • Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜAZ) Brandenburg a.d. Havel des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V.
  • Bildungszentrum Bau Mannheim des Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg gGmbH

Projektziel: Die Verbundpartner zielen darauf ab, digitale Gebäudemodelle mit der Methode BIM (Building Information Modeling) fortzuentwickeln und in Form handlungsorientierter Kundenaufträge im gesamten Bundesgebiet in überbetriebliche Ausbildungskurse der 19 Bauhauptberufe auszurollen.

Ausbildungsbereich: Bauwirtschaft

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung (DALiB)

Durchführung:

  • Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen e.V. (Verbundkoordination)
  • Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜAZ) Glauchau des Bau Bildung Sachsen e.V.
  • Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜAZ) Brandenburg a.d. Havel des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V.

Projektziel: Das Ziel des Projektteams ist es, die überbetrieblichen Ausbildungskurse im Bereich Baumaschinenbedienung (berufsübergreifend) mit digitaler Technik, wie z.B. intelligenten Grabenwalzen, anzureichern. Die Auszubildenden sollen die Bedienung der Maschinen in einem dreistufigen Konzept erlernen − beginnend mit Online-Modulen, über das Training in Simulatoren hin zur analogen Nutzung der Baumaschinen.

Ausbildungsbereich: Bauwirtschaft

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Diagnosekompetenz für die Elektromobilität (Diakom-E)

Durchführung: HandWERK gemeinnützige GmbH − Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen

Projektziel: Das Projektteam plant, einen überbetrieblichen Ausbildungskurs zu entwickeln. In diesem erarbeiten die Auszubildenden der Kfz-Mechatronik die verborgenen Prozesse eines Elektrofahrzeugs softwaretechnisch, elektronisch und elektrisch in ihren Systemzusammenhängen, um Diagnosen in Elektrofahrzeugen stellen zu können.

Ausbildungsbereich: Handwerk, Kfz-Mechatronik

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Digitalisierung im Back- und Konditorhandwerk (Digi-BacK)

Durchführung: Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt

Projektziel: Das Projektteam zielt darauf ab, digitale Technologien (z.B. Einsatz des 3D-Druckes in Fertigungsprozessen) stärker in die überbetrieblichen Ausbildungskurse der Ausbildungsberufe Bäcker/-in, Konditor/-in und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Bäckerei und Konditorei zu integrieren und die Attraktivität der Berufe zu steigern.

Ausbildungsbereich: Handwerk

Laufzeit: 01.10.2020 bis 31.12.2022

Projekttitel: Digitale Konzepte für eine moderne Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik (DiKonA)

Durchführung:

  • Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (Verbundkoordination)
  • Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
  • Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam
  • Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen e.V.

Projektziel: Nach der Aktualisierung der überbetrieblichen Ausbildungskurse für die Land- und Baumaschinenmechatronik streben die Projektverantwortlichen an, die überbetrieblichen Ausbildungskurse mit digitaler Technik anzureichern und die neuen Kurse gemeinsam mit den Auszubildenden zu erproben.

Ausbildungsbereich: Handwerk, Land- und Baumaschinentechnik

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Digitale Innovationen für die Ausbildung im Elektrohandwerk (DInA-Elektro)

Durchführung: Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. Dresden

Projektziel: Nach der Novellierung des Ausbildungsberufs Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, strebt das Projektteam an, die überbetrieblichen Ausbildungskurse zu aktualisieren. Im Fokus stehen dabei die elektrotechnischen Anforderungen eines „digital gesteuertes Gebäudes“.

Ausbildungsbereich: Elektrohandwerk

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Digitale Technologien in der Rinderhaltung zur Sicherung der Tiergesundheit (DiTRiGesund)

Durchführung: Bildungs- und Versuchszentrum Almesbach des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Projektziel: Die überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende in der Landwirtschaft zu modernisieren, ist Ziel des Projektteams. Die zukünftigen Fachkräfte sollen lernen, digitale Technik wie Sensoren und Roboter zum Wohle der Tiere einzusetzen.

Ausbildungsbereich: Landwirtschaft

Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Digitale Kompetenz für die Gebäudesystemintegration (GSIdigital)

Durchführung: Elektro Technologie Zentrum der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart

Projektziel: Für den neuen Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration beabsichtigt das Projektteam zum Beginn des ersten Ausbildungsjahres neue überbetriebliche Ausbildungskurse zu entwickeln. In die Kurse sollen digitale Lernkonzepte und Lernmaterialien sowie zugehörige Lerninseln bzw. Realmodelle integriert werden.

Ausbildungsbereich: Elektrohandwerk

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Innovative Qualifizierung in der Ausbildung im Lebensmitteleinzelhandel (IQ-LEH)

Durchführung: food akademie Neuwied GmbH

Projektziel: Ziel des Projektteams ist es, die bisher überwiegend analoge überbetriebliche Ausbildung im Lebensmittelhandel an die digitalen Transformationsprozesse im Handel anzupassen und zu modernisieren. Dadurch sollen die Auszubildenden für die zunehmend digitale Arbeitsrealität qualifiziert werden.

Ausbildungsbereich: Handel

Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: kompetent.vernetzt.digital − Basiskompetenz Konnektivität (ko.ve.di)

Durchführung: Berufsbildungszentrum Arnsberg der Handwerkskammer Südwestfalen

Projektziel: Die Projektverantwortlichen möchten zukünftige Fachkräfte dazu befähigen, Daten verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu nutzen und die Prozesse der digitalen Vernetzung nachzuvollziehen. Dafür sollen Auszubildende in der überbetrieblichen Ausbildung entsprechende Kompetenzen erwerben. Um ein Systemverständnis (z.B. für Gebäudeautomation) zu erlangen, novelliert das Projektteam überbetriebliche Ausbildungskurse exemplarisch in vier Gewerken.

Ausbildungsbereich: Handwerk, exemplarisch für die Bereiche Metall, Elektro, Kfz und Bau/Ausbau

Laufzeit: 01.11.2020 bis 30.04.2023

Projekttitel: Prozessorientierte Mechatroniker/-innenausbildung für die Industrie (ProMech-I)

Durchführung: saz − Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.

Projektziel: Die Projektverantwortlichen zielen darauf ab, die überbetrieblichen Ausbildungskurse für Auszubildende zum bzw. zur Mechatroniker/-in fortzuentwickeln. Neue, im Beruf bedeutsame technologische Entwicklungen (additive Fertigung, Programmierung, usw.) werden aufgegriffen, ein neues didaktisch-methodisches Konzept entwickelt und in die Kurse integriert.

Ausbildungsbereich: Industrie

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Projekttitel: Technische Kommunikation in der Land- und Baumaschinenmechatronik (tekom_LandBauMT)

Durchführung: Aus- und Fortbildungszentrum Bau-ABC Rostrup des Vereins zur Berufsförderung der Bauwirtschaft Nord e.V.

Projektziel: Die Projektmitarbeiter*innen haben vor, neue Technologien (z. B. Analyse- und Konstruktionssoftware oder AR-Anwendungen) in die überbetrieblichen Ausbildungskurse der Land- und Baumaschinenmechatronik (Industrie) sowie weiterer Bauberufe zu integrieren und die zugehörigen Kompetenzen an die Auszubildenden zu vermitteln. Zudem planen sie, ein Kompetenzraster für alle Lernorte (ÜBS, Betrieb, Berufsschule) zu entwickeln.

Ausbildungsbereich: Handwerk, Industrie

Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Weitere Projekte folgen in 2021.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf foraus.de.

Weitere Projektideen gesucht

Das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung steht außerdem offen für neue Projektideen: ÜBS können Projektskizzen zum 31.12.2020 oder zum 30.06.2021 einreichen. Auch digitale Ausstattung wird weiterhin gefördert. Bis Ende 2023 sollen mit dem Sonderprogramm insgesamt 224 Mio. Euro in moderne Ausbildung geflossen sein.

Informationen zu den bestehenden Fördermöglichkeiten finden Sie unter Förderangebote und Projektumsetzung.

Weitere Informationen sowie ein Statement der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek finden Sie in der BMBF-Pressemitteilung.