BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

IT4ME

IT-Kompetenzen für Metall- und Elektroberufe

Die Technische Akademie Nord hat die überbetriebliche Ausbildung der industriellen Metall- und Elektroberufe mit einem Modul aufgewertet, das Netzwerkgrundlagen, Robotik und additive Fertigung miteinander kombiniert. Als digitale Technologie wird u. a. Virtual Reality eingesetzt.

Grafische Aufbereitung der Projektergebnisse, z. B. wurde im Projekt ein neues Ausbildungsmodul für die ÜBA entwickelt, das die Themen Netzwerkgrundlagen, Robotik und additive Fertigung umfasst.

Durch den digitalen Wandel sind die Anforderungen an die Qualifizierung der Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie gestiegen. Immer häufiger arbeiten diese mit digitalen Verfahren wie 3D-Druck oder 3D-Scan. Sie programmieren Automatisierungssysteme, beheben Unregelmäßigkeiten in IT-Systemen und beherrschen oft verschiedene Programmiersprachen und -anwendungen. Nicht zuletzt haben sie ein Verständnis über betriebliche Abläufe und deren Vernetzung und arbeiten in interdisziplinären Teams.

Diese für den Berufsalltag grundlegenden Kompetenzen können Auszubildende teilweise nur über die in der Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe verankerten Zusatzqualifikationen erwerben. Diese sind jedoch optional und zusätzlich zur Vollzeitausbildung angedacht. Das Projektteam der Technischen Akademie Nord (TAN) hat daher die Inhalte dieser Zusatzqualifikationen gemeinsam mit passenden Inhalten aus dem Berufsbild „Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration“ in ein neues Ausbildungsmodul überführt, um die überbetriebliche Ausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen digital aufzuwerten.

Projektergebnisse

Das Projektteam konnte ein neues Ausbildungsmodul – das sog. IT4ME-Modul – entwickeln, das eine Dauer von zwei Wochen umfasst. Die Dauer wurde bewusst so „kurz“ gehalten, um die Bereitschaft der Unternehmen zu erhöhen, ihre Auszubildenden für den Kurs freizustellen. Der Kurs vermittelt einen ganzheitlichen und praxisnahen Eindruck der Teilbereiche Netzwerkgrundlagen, Robotik und Additive Fertigung. Dabei wird das Thema Robotik erstmalig im Ausbildungszentrum gelehrt. Mit der dafür angeschafften Ausstattung (z. B. Roboterarme) können nun zudem auch außerhalb des Moduls interessierte Auszubildende sowie Schüler/-innen im Kontext der an der TAN durchgeführten MINT-Projekte an das Thema Robotik herangeführt werden.

Des Weiteren hat das Projektteam eine VR-Anwendung entwickelt, die langfristig Bestandteil des Moduls werden und gleichzeitig die theoretische Ausbildung der Metallberufe auch abseits des Moduls aufwerten soll. Die VR-Anwendung simuliert die Bedienung einer Drehmaschine. Damit erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne physische Risiken einzugehen. Außerdem wird im IT4ME-Modul eine Programmiersprache eingesetzt, damit die Auszubildenden auf interaktive und visuelle Weise grundlegende Programmierkonzepte erlernen können.

Mit dem IT4ME-Modul zielte das Projektteam jedoch nicht nur darauf ab, den Auszubildenden Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Ziel war auch, dass Auszubildende lernen, sich kontinuierlich an neue Entwicklungen anzupassen und innovative Lösungen zu kreieren. So sollten sie optimal auf eine sich ständig wandelnde Arbeitswelt vorbereitet werden und Werkzeuge für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn an die Hand bekommen.

Nicht zuletzt wurde mit der Anschaffung der neuen Technologien das Know-how des Ausbildungspersonals bezüglich der Nutzung dieser Technologien und ihres sinnvollen Einsatzes im Unterricht erweitert. So konnte das Projektteam innerhalb der ÜBS die Voraussetzung schaffen, auf Erlerntem aufzubauen und neue Konzepte für den Einsatz der Technologien in der Zukunft zu entwickeln.

Herausforderungen in der Projektumsetzung

Durch den Weggang wichtiger Projektmitarbeiter/-innen und dadurch entstehender Vakanzen musste ein Teilziel des Projekts verworfen werden. Dies führte aber letztlich zu einer Fokussierung auf die Entwicklung des IT4ME-Moduls. Dies konnte so zwei- statt nur einmal pilotiert werden, wodurch sich dessen Qualität und Passgenauigkeit für die Unternehmen erhöhte.

 role=

Drei Fragen an... Ralf Behnke, IT-Ausbilder an der TAN und Mitarbeiter im Projekt „IT4ME“

Im Projekt „IT4ME“ soll die überbetriebliche Ausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen mit einem neuen Ausbildungsmodul digital aufgewertet werden. Im Interview erklärt Ausbilder Ralf Behnke, warum Auszubildende IT-Kompetenzen benötigen und wie das Projekt diese vermitteln möchte.