BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Von Berufen, Branchen und ihrem Einfluss auf (Bildungs-)Erträge auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Sandra Hirtz

Berufe spielen eine zentrale Rolle im Leben von Erwerbstätigen. Berufe gehen mit verschiedenen inhärenten Merkmalen einher, wie Tätigkeiten, Einkommen und individuellen Lebenslagen, aber auch berufsbezogenen Risiken. Neben dem ausgeübten Beruf fungiert auch die Branche, der ein Beruf angehört, als ein relevantes Strukturierungsmerkmal auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Im Fokus des kumulativen Promotionsvorhabens steht das Zusammenspiel der Faktoren Beruf, Branche und (Aus)Bildung und die zentrale Frage, wie diese Faktoren die Löhne von Beschäftigten beeinflussen. Mithilfe von multivariaten Analyseverfahren und verschiedenen repräsentativen Mikrodatensätzen (u.a. die BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung (ETB) und die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: 

  1. Wie unterscheiden sich die erzielten Bildungsrenditen (d.h. die erzielten Lohnprämien für einen bestimmten Bildungsabschluss) nach dem ausgeübten Beruf? Erzielen Erwerbstätige mit gleichen Bildungsqualifikationen auch die gleichen Renditen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Erwerbstätige mit verschiedenen Bildungsqualifikationen miteinander verglichen und berufsspezifische Unterschiede in den erzielten Bildungsrenditen für verschiedene Erhebungszeitpunkte aufgedeckt. Die empirischen Befunde zeigen den immanenten Einfluss des Erwerbsberufs auf die erzielten Bildungsrenditen sowie berufsspezifische Varianzmuster. 
  2. Unterscheidet sich das kollektive Ausbildungssystem in Deutschland bei der Integrationsfähigkeit je nach Beruf? Die Berufsbildung wird häufig als ein homogenes System betrachtet; allerdings zeigen sich berufsspezifische Risiken und Chancen von Ausbildungsberufen. Digitalisierung, Globalisierung und technologischer Wandel setzen neue Impulse und stellen das Berufsbildungssystem vor Herausforderungen. Ziel dieses Teils des Promotionsvorhabens ist die Aufdeckung von spezifischen Wahrscheinlichkeiten, z.B. ein niedriges Einkommen zu erzielen, für verschiedene Ausbildungsberufssegmente.
  3. Wie hängen Berufe und Branchen miteinander zusammen? Berufe und Branchen werden oftmals als voneinander unabhängige Einflussmerkmale für Erwerbseinkommen betrachtet, obwohl diese eng zusammenhängen. Um die historisch gewachsenen Verbindungen zu entschlüsseln, beschäftigt sich dieser Teil des Promotionsvorhabens zunächst damit, wie sich Berufe und Branchen definieren und welche Berufs-Branchen-Kombinationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt existieren. Darauf aufbauend wird anschließend ein Messinstrument entwickelt, das zur Erklärung von Lohnunterschieden dient. 

Poster zum Promotionsvorhaben