BP:
 

27. / 28. Oktober 2022

BIBB-Kongress "Future Skills - Fortschritt denken" im World Conference Center Bonn (WCCB)

BIBB-Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

Die duale Berufsausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland. Sie hat aber in den vergangenen Jahren unbestreitbar an Attraktivität eingebüßt, was sich unter anderem in einem deutlichen Rückgang der Ausbildungsvertragszahlen manifestiert. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal verstärkt. Zugleich werden zur Bewältigung der anstehenden enormen Herausforderungen – Digitalisierung, Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit – gut qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl benötigt, denn ohne sie ist das Erreichen dieser großen Ziele nicht möglich. Mehr als 1.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis aus dem In- und Ausland kamen am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn zusammen, um über mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren. In mehreren Talkrunden und acht Arbeitsgruppen in Form von Denkräumen erörterten sie zudem Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.

zur Pressemitteilung vom 28. Oktober 2022

Dokumentation

Für alle Teilnehmer/-innen am BIBB-Kongress stehen ab sofort ausgewählte Präsentationen aus den Denkräumen und vom ersten Veranstaltungstag zur Verfügung.

zu den Präsentationen

Der #BIBBK22 ist beendet - wir möchten uns bei allen Teilnehmenden, Beteiligten, Organisator*innen, Speaker*innen & dem WCCB für dieses fantastische Event bedanken. Und was ist Ihr Fazit, BIBB-Präsident Prof. Friedrich Hubert Esser?

Zum Video auf Twitter

Eine ausführliche Berichterstattung über den BIBB-Kongress 2022 mit vielen Statements und Impressionen finden Sie auch bei Twitter unter #BIBBK22.

#BIBBK22 auf Twitter
Video zum BIBB-Kongress 2022
Zum Video
Begrüßung durch den BIBB-Präsidenten, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser
zum Video
Keynote der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger
zum Video
Keynote des Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Post DHL Group, Dr. Frank Appel
zum Video

Denkräume am 28. Oktober 2022

Fachkräfte-
migration
Zukunft
Green Economy
Wandel
Fachkräfte
Gleich-
wertigkeit

Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.

weiterlesen

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

„Mit Bildung und Forschung trägt mein Haus „Fortschritt denken“ bereits in seiner DNA. Durch Forschung bringen wir den technologischen und ökologischen Wandel voran; mit guter Bildung, insbesondere mit einer attraktiven Berufsbildung, qualifizieren wir die notwendigen Fachkräfte für die damit einhergehenden Transformationsprozesse. Ein Beispiel für die enge Verknüpfung von Forschung und Bildung ist die Wasserstofftechnologie. Hier untersuchen wir parallel zur Forschung – gemeinsam mit dem BIBB – die „Future Skills“ für die berufliche Qualifizierung der Fachkräfte.“

BIBB-Kongress 2018

Unter dem Motto „Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben“ diskutierten am 7. Und 8. Juni 2018 in Berlin rund 900 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus 25 Ländern in sechs Foren über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der beruflichen Bildung.

zur Kongressdokumentation

BIBB-Kongress 2014

Unter dem Motto „Berufsbildung attraktiver gestalten – mehr Durchlässigkeit ermöglichen“ diskutierten am 18. und 19. September 2014 in Berlin mehr als 800 Teilnehmende aus 35 Ländern in fünf Foren und zwei Sonderforen zu den Themen Berufsbildungsforschung und Internationalisierung über die künftige Ausgestaltung des Bildungs- und Berufsbildungssystems.

zur Kongressdokumentation