Dokumentation
Programmhighlights
Denkräume am 28. Oktober 2022
wertigkeit
bildung
migration
wertigkeit
bildung
migration
wertigkeit
bildung
migration
wertigkeit
bildung
migration
wertigkeit
bildung
migration
Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.
Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.
Wandel: Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt.
Fachkräfte: Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.
Gleichwertigkeit: Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.
Weiterbildung: Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen? Gemeinsam mit Expert/-innen der Sozialpartner, der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis werden Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkundet.
Nachwuchs: Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in diesem Denkraum unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.
Fachkräftemigration: Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.
Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.
Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.
Wandel: Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt.
Fachkräfte: Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.
Gleichwertigkeit: Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.
Weiterbildung: Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen? Gemeinsam mit Expert/-innen der Sozialpartner, der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis werden Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkundet.
Nachwuchs: Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in diesem Denkraum unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.
Fachkräftemigration: Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.
Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.
Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.
Wandel: Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt.
Fachkräfte: Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.
Gleichwertigkeit: Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.
Weiterbildung: Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen? Gemeinsam mit Expert/-innen der Sozialpartner, der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis werden Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkundet.
Nachwuchs: Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in diesem Denkraum unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.
Fachkräftemigration: Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.
Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.
Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.
Wandel: Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt.
Fachkräfte: Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.
Gleichwertigkeit: Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.
Weiterbildung: Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen? Gemeinsam mit Expert/-innen der Sozialpartner, der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis werden Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkundet.
Nachwuchs: Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in diesem Denkraum unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.
Fachkräftemigration: Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.
Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.