BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf

Chancen für Geflüchtete und Herausforderungen für das Bildungssystem

Welche Erkenntnisse liefert Forschung zu Geflüchteten der Jahre 2015 und folgend? Dieser Band stellt BIBB-Ergebnisse und Schlussfolgerungen vor und leitet daraus Implikationen ab für eine Integration (junger) ukrainischer Geflüchteter in berufliche Ausbildung und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung.

Mit dem Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine und der hieraus resultierenden Flucht von Menschen aus der Ukraine nach Deutschland sind eine Vielzahl von Herausforderungen und Chancen für die berufliche Bildung und die Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbunden. 

Ausgehend von den Forschungsarbeiten des BIBB zu Migration und Flucht fokussieren die Beiträge in diesem Band auf (junge) Geflüchtete, die 2015 und folgend nach Deutschland eingewandert sind. Im Zentrum stehen ihre Zugangschancen zu sprachlicher und beruflicher (Aus-)Bildung sowie in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung und eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Näher betrachtet werden zudem, neben Voraussagen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und den rechtlichen Rahmenbedingungen für Geflüchtete (aus der Ukraine), die Erfahrungen der letzten Jahre mit Verfahren zur Anerkennung der Gleichwertigkeit von ukrainischen Berufsqualifikationen in Deutschland.

Ebenso werden für das Thema dieses Discussion Papers relevante Reformen des beruflichen Bildungssystems in der Ukraine skizziert. Fazit und Schlussfolgerungen beziehen sich explizit auf die Integration (junger) Geflüchteter der Jahre 2015 und folgende in sprachliche Bildung, berufliche Ausbildung sowie in qualifikationsadäquate Beschäftigung und in den Arbeitsmarkt. Daraus abgeleitet werden erste Anhaltspunkte und Schlussfolgerungen für die Förderung des Integrationsprozesses (junger) Geflüchteter aus der Ukraine, die ihren Zugang in berufliche Ausbildung und Beruf unterstützen können. Gefragt wird dabei auch, inwieweit die aufnehmenden Systeme in Deutschland heute besser auf die Zuwanderung Geflüchteter vorbereitet sind als 2015. Die Beiträge zur beruflichen Ausbildung fokussieren die duale Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung und hier insbesondere den betrieblichen Teil.

Tobias Maier und Robert Helmrich beschreiben ausgehend vom Krieg in der Ukraine die Auswirkungen von Krieg und Flucht auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland auf der Grundlage der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. Demnach sind die Folgen des Kriegs und der Zuwanderung aus der Ukraine für Deutschland nur bedingt abschätzbar. Struktur- und Zeitenwende erhöhen den Investitionsdruck „in erneuerbare Energien“ und tragen „zu einem überproportionalen Anstieg an Arbeitsplätzen mit höherem Anforderungsniveau“ bei. Der erforderliche Qualifikationsbedarf könnte durch eine Integration von Geflüchteten in Ausbildung vermindert werden, was sich mittelfristig positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.

Der Notwendigkeit von Rechtssicherheit für die berufliche Integration von Geflüchteten gehen Christoph Junggeburth und Alexander Studthoff in ihrem Beitrag Zugang zu Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Rechtssicherheit als Voraussetzung für die berufliche Integration von Geflüchteten nach. 

Die Integration junger Geflüchteter in berufliche Ausbildung ist mit Blick auf Zugang zu und Gestaltung von beruflicher Ausbildung Thema des Beitrags von Mona Granato und Alexander Christ. Erkenntnisse aus den Ergebnissen der BA/BIBB-Bewerberbefragungen 2020 und 2021 u.a. zu einer betriebsnahen Gestaltung von Berufsorientierung und Berufsvorbereitung für junge Geflüchtete lassen sich auch auf die Gruppe der ukrainischen Geflüchteten beziehen.

Die Beteiligung von Betrieben an der Ausbildung junger Geflüchteter ist für die Integration in Ausbildung entscheidend. Inwieweit Betriebe in den letzten Jahren junge Geflüchtete für eine Ausbildung rekrutieren, analysiert Christian Gerhards in seinem Beitrag Betriebliche Ausbildung Geflüchteter: Erfahrungen seit 2015 und Perspektiven aus betrieblicher Sicht auf der Grundlage des BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung.

Welche Rolle Programme zur Integration Geflüchteter in Berufsorientierung und Ausbildung spielen betrachtet Gerburg Benneker. Als wesentliche Erfahrung lässt sich ableiten, dass es für eine erfolgreiche Integration vor allem auch auf verlässliche und ganzheitlich angelegte Begleit- und Unterstützungsstrukturen ankommt.

Der Erwerb von Sprachkompetenzen ist für die Integration in berufliche Ausbildung und Beruf wesentlich. Anke Settelmeyer skizziert auf der Grundlage von Befunden aus der Forschung zentrale Bedingungen und Faktoren eines „systematischen Erwerbs von Sprachkompetenz vor Aufnahme einer beruflichen Ausbildung und Erwerbstätigkeit“.

Für die seit Februar 2022 aus der Ukraine Geflüchteten, die in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchten, wie für Betriebe, die Fachkräfte einstellen möchten, ist die „Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen“ von entscheidender Bedeutung. Auf der Grundlage von Auswertungen der amtlichen Statistik zur Anerkennung ukrainischer Berufsabschlüsse zeigen Nadja Schmitz, Carolin Böse, Vira Bushanska und Friederike Rausch-Berhie auf, welche Relevanz, Erfahrungen und Herausforderungen sich daraus für Geflüchtete aus der Ukraine ergeben können. 

In seinem Beitrag Integration in Beruf und Arbeitsmarkt analysiert Eric Schuß inwieweit Zugezogene mit und ohne Fluchthintergrund ihre vor dem Zuzug erworbenen Qualifikationen und Berufserfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verwerten können. Auf Grundlage der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe 2015 bis 2019 sowie der IAB-BAMF-Befragung 2016 bis 2019 wird deutlich, dass der Übertragbarkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt Grenzen gesetzt sind und damit ein für den deutschen Fachkräftemarkt wichtiges Integrationspotenzial teilweise ungenutzt bleibt.

Daten aus der amtlichen Statistik der Ukraine weisen darauf hin, dass die ukrainische Bevölkerung insgesamt über ein hohes formales Bildungsniveau verfügt. Christiane Eberhardt und Snizhana Leu-Severynenko beschreiben in ihrem Beitrag Bildungssystem und Qualifikationsstruktur in der Ukraine die grundlegende Reform des Bildungssystems und stellen hierbei die Bedeutung der Berufsbildung in den Mittelpunkt. 

Im Beitrag Fazit und Schlussfolgerungen fokussieren Hubert Ertl, Mona Granato, Robert Helmrich und Elisabeth M. Krekel wesentliche Ergebnisse in der Perspektive Chancen schaffen für Geflüchtete in Ausbildung und Beruf mit Blick auf (junge) Geflüchtete der Jahre 2015 und folgende und leiten daraus erste Anhaltspunkte für die Förderung des Integrationsprozesses (junger) Geflüchteter aus der Ukraine ab.