BP:
 

Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen

Das BIBB untersucht, welche Kosten die Individuen für berufliche Weiterbildung übernehmen und welchen Nutzen sie sich erwarten bzw. realisieren. Die Kenntnis dieser Aspekte trägt zur Erklärung von Beteiligungsmustern und zur Beschreibung der Lastenverteilung bei.

In der retrospektiven Personenbefragung „Berufliche Weiterbildung – Aufwand und Nutzen der Individuen“ wurden die von den Individuen im Jahr 2015 übernommenen Kosten erfasst und für die Bevölkerung in Deutschland hochgerechnet. Dabei fanden sowohl direkte als auch indirekte Kosten (Einkommensverzicht) Berücksichtigung. Auch subjektive Einschätzungen des realisierten Nutzens wurden in der Erhebung gewonnen.

Durchschnittlich investierten die Individuen im Jahr 2015 etwa 381 Euro in ihre berufliche Weiterbildung. Zusammengenommen waren das 17,8 Mrd. Euro. Deutliche Unterschiede zeigen sich nach dem Typ der Weiterbildung. Für formale Bildungsgänge (Typ A) und Aufstiegsfortbildungen (Typ B) investierten die Teilnehmenden über 2.000 Euro, während es beim non-formalen Lernen (Typ C) je Weiterbildung weniger als 100 Euro waren (vgl. Müller/Wenzelmann: Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Report 2/2018, 2018).

Objektiv messbare Weiterbildungserträge werden auf Basis der Daten der Erwachsenenbefragung (Startkohorte 6) des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersucht. Hierbei wird neben der Frage des Zusammenhangs von Nutzenerwartungen und Weiterbildungsteilnahmen, die Konsistenz von zu Beginn des Untersuchungszeitraumes erhobenen Nutzenerwartungen und in der Folge realisiertem Weiterbildungsnutzen analysiert.

Die europäische Weiterbildungserhebung "Adult Education Survey" (Datenerhebung über die Beteiligung und Nichtbeteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen) stellt ebenfalls Informationen zu den selbst getragenen Kosten der Individuen sowie subjektive Einschätzungen des realisierten Nutzens zur Verfügung. Das BIBB hat die entsprechenden Fragen für Deutschland für die Jahre 2012 und 2016 ausgewertet (vgl. Schönfeld/Thiele, 2018).

7.8.148 - Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016

Laufzeit IV-15 bis IV-17

weiterlesen

2.3.306 - Berufliche Weiterbildung - Aufwand und Nutzen der Individuen

Laufzeit I-15 bis IV-18

weiterlesen

7.8.089 - Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2012 (AES 2012)

Laufzeit I-12 bis II-13

weiterlesen

2.3.301 - Berufliche Weiterbildung: Ursachen möglicher Unterinvestitionen und Anreize für Betriebe und Beschäftigte

Laufzeit I-10 bis IV-12

weiterlesen

2.3.005 - Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen

Laufzeit I-01 bis II-03

weiterlesen