BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Dokumentation der Tagung „Auf dem Weg vom Projekt zur Struktur“

15.12.2022

Am 16.11.2022 fand die Abschlusstagung der Modellversuche zur „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) statt. Mit 60 Teilnehmenden wurden praxisnahe Produkte und wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert sowie ein Ausblick gewagt.

Wie können Ausbilderinnen und Ausbilder Kompetenzen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung bei ihren Auszubildenden fördern? Wie können Sie diese selber stärken und welche Didaktiken eignen sich? Und welche Weiterbildungsangebote und -formate haben sich bewährt?

Anhand der Ergebnisse der sieben BBNE-Modellversuche im Förderschwerpunkt BBNE-Transfer 2020 - 2022 wurden auf der Tagung praktische und bereits erprobte Ansätze zur Qualifizierung des ausbildenden Personals vorgestellt. Als Abschlussveranstaltung spannte die Konferenz dabei den Bogen von den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 über die modernisierte Standardberufsberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ bis hin zur konkreten Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis.

Eröffnet wurde die Tagung durch Dr. Ingo Böhringer, dem Leiter des Referats „Innovationen in der beruflichen Bildung“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der den Modellversuchen und allen Beteiligten für ihre wichtige Arbeit und ihr großes Engagement für BBNE dankte, das nicht zuletzt zum bald starten des neuen ESF-BMBF-Förderprogramms geführt habe. Auch wurde mit BBNE-Transfer erstmalig ein ganzes Modellversuchsprogramm nur auf den Transfer ausgelegt, was er als gelungenes Experiment ansah.

In der zweiten Begrüßung schloss sich Silvia Hofmann, stellvertretende Leitung des Arbeitsbereichs 4.2 - „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche“ vom BIBB dem Dank an und betonte zudem die lange Tradition der BBNE-Modellversuche im BIBB. Mit diesen würden seit einigen Jahren die wichtigsten Impulse für Nachhaltigkeit in der Berufsbildung gesetzt, die inzwischen z. B. zunehmend auch in der Ordnungsarbeit, aber auch der betrieblichen Bildungspraxis aufgegriffen würden.

Es folgte ein inhaltlicher Vortrag von Dr. Christian Melzig, Teamleitung BBNE im BIBB-Arbeitsbereich 4.2, zum Kontext und Zielen von BBNE-Transfer. Darüber hinaus wurden einige Grundannahmen und „Lessons Learned“ aus dem Förderprogramm vorgestellt, beispielsweise der Ansatz der BBNE-Modellversuche, dass nicht nur sogenannte „grüne Beruf“, sondern jeder Beruf nachhaltig(er) werden könne und dafür jeweils eigene Potenziale aufweise.

Dies spiegelt sich auch in den vielfältigen Ansätzen der Modellversuche wider, die sich in BBNE-Transfer von chemischer Industrie über kaufmännische Berufe, Logistik/Spedition und Bäckerhandwerk bis zu Milchtechnologie oder Altenpflege erstrecken. Um diese zu sehen und zu diskutieren, wurde ein virtueller Marktplatz in Wonder.me genutzt. So konnten nicht nur Synergien und Anwendungsmöglichkeiten identifiziert, sondern auch erste Vernetzungsaktivitäten zu zukünftigen BBNE-Vorhaben getätigt werden. Die Präsentation der sieben Modellversuche finden Sie unten auf dieser Seite zum Download.

Nach der Mittagspause stellte das Team der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg die Ergebnisse der projektübergreifenden Transferforschung vor. Darin sollten auf wissenschaftlicher Ebene Hürden und Lösungsmöglichkeiten für den Transfer von BBNE analysiert und beschrieben werden. Diese wurden im Plenum diskutiert und mit weiteren Empfehlungen angereichert. Das Modell wird im Folgenden finalisiert und im anstehenden abschließenden Sammelband des BBNE-Transfer-Programms veröffentlicht, welcher voraussichtlich Mitte 2023 über das BIBB erscheint.

Zum Abschluss gaben Dr. Gudrun Steeger (BMBF, Referat 314) und Moritz Ansmann (BIBB, AB 4.2) noch einen kleinen Ausblick auf das anstehende neue Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB). Bei diesem vom BMBF und dem ESF Plus kofinanzierten Programm werden Projekte gefördert, die das ausbildende Personal dabei unterstützen, eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung zu gestalten. Die erste von voraussichtlich drei Förderrichtlinien des Programms wird in wenigen Tagen veröffentlicht werden. Interessierte finden Informationen sowie einen Newsletter, der über die Veröffentlichung der Förderrichtlinie und Weiteres informiert, unter folgender Webadresse:
www.nachhaltig-im-beruf.de

Moderiert wurde die Veranstaltung von Nadine Kreutzer.