BP:
 

Häufige Fragen und Informationen für Teilnehmende

Warum führt das BIBB ein Monitoring zu den Pflegeberufen durch?

Mit der Einführung des Pflegeberufegesetzes (PflBG) und der daraus hervorgegangenen Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) wurden die früheren Pflegeausbildungen umfassend reformiert. In diesem Zuge wurden dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) neue Zuständigkeiten im Kontext der Pflegeausbildung übertragen. Unter anderem soll das BIBB ein Monitoring zur Umsetzung der beruflichen und der hochschulischen Pflegeausbildung durchführen (vgl. § 60 Absatz 6 PflAPrV). Die Pflegeausbildung systematisch und im Zeitverlauf zu beobachten, gehört nun zu den Daueraufgaben des BIBBs.

Dies erfolgt durch eine jährlich wiederholte Befragung von Ausbildungseinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen. Das sogenannte BIBB-Pflegepanel hilft dabei, wertvolle Daten zur Ausbildung in der Pflege zu sammeln, die in offiziellen Statistiken oft fehlen.

Das BIBB stellt die gesammelten Daten, Ergebnisse und Empfehlungen der Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung. Zum Beispiel gehen Ergebnisberichte an die zuständigen Ministerien, um politische Entscheidungen zu unterstützen. Die zuständigen Ministerien sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

Was ist das BIBB-Pflegepanel?

Das sogenannte BIBB-Pflegepanel ist eine jährliche Wiederholungsbefragung unter Pflegeeeinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen zur Ausbildung in der Pflege.

Das BIBB hat im Rahmen des gesetzlich vorgesehenen Monitorings zur Umsetzung der Pflegeausbildung gemeinsam mit dem Umfragezentrum Bonn (uzbonn GmbH) das BIBB-Pflegepanel 2020/2021 aufgebaut. Dabei wurden die Ansprechpersonen für die Pflegeausbildung ermittelt und um ihre Teilnahme an der Befragung zur Pflegeausbildung gebeten. Sie wurden auch gefragt, ob sie für Wiederholungsbefragungen erneut kontaktiert werden dürfen. Die zustimmenden Ansprechpersonen (Panelbereite) sind die Basis für die Wiederholungsbefragungen.

In den Folgejahren wurden zudem weitere Ansprechpersonen für neu gegründete oder bisher nicht im BIBB-Pflegepanel vertretene Pflegeeinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen für die Wiederholungsbefragungen gewonnen.

Seitdem gibt es im BIBB-Pflegepanel einerseits jährliche Wiederholungsbefragung zum Thema „Ausbildung in der Pflege“ und andererseits Sondererhebungen, also Befragungen von jeweils unterschiedlichen Teilgruppen zu Einzelthemen. Durch die Zusammensetzung des BIBB-Pflegepanels und die Kombination aus Wiederholungsbefragung und Befragungen zu Sonderthemen ist es möglich, valide Aussagen einerseits zu Entwicklungstrends im Zeitverlauf (Längsschnitt) und andererseits zu aktuellen Themen (Querschnitt) zu treffen.

Hier finden Sie eine Übersicht zu allen bisherigen Befragungen.

Wie erfolgt die Auswahl für das BIBB-Pflegepanel?

Das BIBB hat im Jahr 2020/2021 gemeinsam mit dem Umfragezentrum Bonn (uzbonn GmbH) das BIBB-Pflegepanel 2020/2021 aufgebaut: Als Grundlage wurden dabei alle Ausbildungseinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen in Deutschland ermittelt. In Krankenhäusern, bei Pflegeschulen und bei Hochschulen mit versorgungsbezogenen Pflege-Bachelorstudiengängen wurden alle für die Pflegeausbildung zuständigen Ansprechpersonen ermittelt und um die Befragungsteilnahme gebeten. Bei Pflegeheimen und mobilen Pflegediensten wurde eine zufällige Auswahl um die Befragungsteilnahme gebeten, die stellvertretend für alle Pflegeheime und mobilen Pflegedienste steht.

Seit 2022 wurden vor jeder Befragung des BIBB-Pflegepanels weitere Pflegeeinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen recherchiert und um eine Befragungsteilnahme gebeten, die entweder neu gegründet wurden oder die zuvor nicht im BIBB-Pflegepanel vertreten waren.

Befragt wurde bzw. wird jeweils die Ansprechperson, die am besten Aussagen über die berufliche bzw. hochschulische Pflegeausbildung in ihrer jeweiligen Institution treffen kann, wie zum Beispiel Personen mit Leitungsfunktion oder Koordinationsverantwortlichkeit.

Bei allen befragten Ansprechpersonen wurde bzw. wird nach der Bereitschaft zu einer Wiederholungsbefragung (Panelbereitschaft) gefragt. Die zustimmenden Ansprechpersonen (Panelbereite) sind die Basis für die jährlichen Wiederholungsbefragungen des BIBB-Pflegepanels.

Die Teilnahme an den Befragungen ist selbstverständlich immer freiwillig.

Wie wird gefragt?

Die am BIBB-Pflegepanel teilnehmenden Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen werden in der Regel telefonisch durch qualifizierte und geschulte Interviewer/-innen befragt. Alternativ können sie auch an einer Online-Befragung teilnehmen.

Die am BIBB-Pflegepanel teilnehmenden Hochschulen werden in der Regel über eine Online-Befragung befragt. Auf Wunsch können sie auch telefonisch befragt werden.

Wer wird befragt?

In den regelmäßigen Befragungen werden über 6.000 Ansprechpersonen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Pflegediensten, Pflegeschulen sowie Hochschulen mit einem entsprechenden Studienangebot in der Pflege befragt, die Teil des BIBB-Pflegepanels sind. Befragt werden zum einen Ansprechpersonen, die bereits wiederholt am BIBB-Pflegepanel teilgenommen haben und in einer vorherigen Befragung ihre Wiederholungsbereitschaft (Panelbereitschaft) erklärt haben, zum anderen auch Ansprechpersonen, die erstmals um eine Teilnahme gebeten wurden.

In den Sondererhebungen werden Teilgruppen des BIBB-Pflegepanels zu Einzelthemen befragt.

Als Zielpersonen definiert wurden Ansprechpersonen, die Aussagen über die berufliche bzw. hochschulische Pflegeausbildung in ihrer jeweiligen Institution treffen können, wie zum Beispiel Personen mit Leitungsfunktion oder Koordinationsverantwortlichkeit.

Wer führt die Befragung durch?

Die Befragungen werden durch das Umfragezentrum Bonn (uzbonn GmbH) durchgeführt. Auftraggeber der Befragungen für das BIBB-Pflegepanel ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Weitere Informationen zum BIBB-Pflegepanel und zur aktuellen Befragung finden Sie auch auf der Webseite von uzbonn.

Worum geht es in der Befragung?

Im Fokus stehen Fragenstellungen zum Ausbildungsgeschehen und zur Ausbildungsqualität sowie zur Organisation der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung.

Einige Themen, die in den Befragungen behandelt werden, sind:

  • Angebot und Nachfrage: Erfassung der verfügbaren und besetzten Ausbildungsplätze bzw. Studienplätze.
  • Ausbildungsabbrüche: Untersuchung der Gründe für vorzeitige Vertragslösungen bzw. Studienabbrüche.
  • Organisation der Ausbildung: Themen wie Praxiseinsatzplätze und Kooperationen bei der Durchführung der Ausbildung.
  • Gesetzliche Änderungen: Auswirkungen neuer Gesetze auf die berufliche und hochschulische Pflegeausbildung.
  • Herausforderungen und Bewertungen: Einschätzung der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung und Herausforderungen bei der Durchführung der Ausbildung.

Die Befragungen beinhalten Fragen, die in den Wiederholungsbefragungen in gleicher Weise abgefragt werden, und Fragen, die nur einmalig gestellt werden. Die Wiederholungsfragen dienen der Beobachtung und Auswertung von Entwicklungen in den befragten Pflegeeinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen im Zeitverlauf (Längsschnitt). Die einmaligen Fragen dienen der Betrachtung von einmaligen Schwerpunktthemen und aktuellen Fragestellungen (Querschnitt).

Wer steht für Rückfragen zur Verfügung?

  • Bei inhaltlichen Rückfragen zum BIBB Pflegepanel, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Kontaktpersonen.
  • Bei organisatorischen Rückfragen zur Befragung (z. B. Terminvereinbarung für ein Telefoninterview), wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an das Umfragezentrum Bonn (uzbonn GmbH): pflege@uzbonn.de.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Durch die systematische Langzeitbeobachtung des Ausbildungsgeschehens in der Pflege werden wichtige Impulse aus der Ausbildungspraxis in der Pflege gewonnen, um daraus Handlungsempfehlungen und Unterstützungsbedarfe für eben diese ableiten zu können. Weiterhin werden die Ergebnisse der Befragungen an die zuständigen Fachministerien, das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), berichtet.

Die Ergebnisse aus den Erhebungswellen und Sondererhebungen werden durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aufbereitet und den Panelteilnehmenden für eigene Organisations- und Planungsprozesse zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden sie unter www.bibb.de/pflegeberufe/monitoring veröffentlicht. 

Hier finden Sie Neuigkeiten und Veröffentlichungen zu aktuellen und Berichte zu vergangenen Erhebungen.