BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Was bleibt von: QuaNEM

Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft

Vier Personen in einer Molkerei halten große Würfel mit Symbolen der Nachhaltigkeit.
In der Lehrmolkerei der LUFA Nord-West in Oldenburg

1. Was waren die Highlights Ihrer Projektarbeit?

Zu den Highlights der Projektarbeit gehörten die Schulungen des betrieblichen Berufsbildungspersonals. Ursprünglich waren die Qualifizierungen als Präsenzveranstaltungen geplant, aufgrund der weiterhin andauernden pandemischen Lage wurden sie im digitalen Format durchgeführt. Hierdurch konnten Mitarbeitende aus Molkereien in ganz Deutschland erreicht werden. Die betrieblichen Praxisprojekte, die während der Schulung durchgeführt wurden, haben aufgezeigt, wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit ist und wie viele Anknüpfungspunkte es in der betrieblichen (Ausbildungs-)Praxis gibt, um nachhaltiges Handeln in der Berufsbildung zu operationalisieren. Weitere Highlights waren Einladungen von Seiten des BIBB, das Transferprojekt QuaNEM und den vorangegangenen Modellversuch NaMiTec bei Delegationsbesuchen oder Expertenaustauschrunden rund um Aspekte der Nachhaltigkeit und der grünen Berufe in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auch im internationalen Kontext vorzustellen. Zudem ist es gelungen, die in QuaNEM entwickelte Ausbilderqualifizierung „Nachhaltigkeit im Betrieb“ unter der laufenden Veranstaltungsnummer B22-117385-36 als Bildungsurlaub gem. § 10 Abs. 1 des Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkennen zu lassen. 

Zwei Personen riechen an einem Käse-Rad.

2. Was trug besonders zum Erreichen der Projektziele bei?

Nachhaltigkeit wird nicht als ein zusätzliches Thema verstanden, sondern es betrifft und beschäftigt die Unternehmen der Milchbranche bereits sehr. Zum Ausdruck kommt dies, indem immer mehr Unternehmen auf Tierwohl-Aspekte, die Recyclebarkeit oder die Wiederverwendbarkeit von Verpackungen oder auf die Reduktion von Lebensmittelverschwendung (Stichwort: Mindesthaltbarkeitsdatum) sowie auf eine zunehmend kritischere Haltung gegenüber Produkten tierischen Ursprungs eingehen (müssen). Unternehmerisches Handeln bezieht vermehrt ökologische, soziale und ethische Grundprinzipien in ökonomische Entscheidungsfindungsprozesse mit ein. Hilfreich war, dass in QuaNEM an die im Modellversuch NaMiTec (Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes zur Erhöhung des Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchtechnologie) gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Materialien nahezu nahtlos angeknüpft werden konnte. Das In-Kraft-Treten der modernisierten Standardberufsbildpositionen im August 2021 und die Ergänzung um Nachhaltigkeit kann ebenfalls als Faktor genannt werden, der das Erreichen der Projektziele positiv beeinflusst, denn seitdem zählt die Verbesserung nachhaltigen Handelns unter Einbezug ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte im Arbeits- und Ausbildungsumfeld zu den künftigen Mindestinhalten für alle Ausbildungsberufe.

3. Wo sehen Sie weiteren Handlungsbedarf für zukünftige Arbeiten?

Nachhaltigkeit wird in einigen milchwirtschaftlichen Unternehmen als „Nachhaltigkeitsstrategie“ eher den geschäftsführenden Prozessen, dem Qualitätsmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit zugerechnet. Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften durchdringt die berufliche Facharbeit auf operativer Ebene in diesen Unternehmen noch nicht so ausgeprägt, wie es möglich und wünschenswert wäre. Der transformative Prozess hin zu einer nachhaltig aufgestellten Arbeits- und Wirtschaftsweise muss sowohl Top-Down als auch Bottom-Up erfolgen. Um dies zu unterstützen, werden sowohl geeignete Materialien und Instrumente in der beruflichen Aus- und Weiterbildung benötigt als auch zielgruppenadäquate Kommunikationsstrategien – der Fokus sollte jeweils darauf liegen, die Kluft zwischen dem Nachhaltigkeitswissen und -bewusstsein und dem Nachhaltigkeitshandeln (auch und gerade im Arbeitsleben) zu schließen.

4. Was bleibt von Ihrer Projektarbeit?

Durch die praxisnah ausgestaltete und mehrwöchige Qualifizierung wurden Teilnehmende in ihrer Ausbilderrolle gestärkt und befähigt, diese aktuell und künftig unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und pädagogischer Gesichtspunkte Aspekte auszuüben. Diesen Mehrwert nehmen sie mit in ihre tägliche Arbeit.

Eine Verstetigung konnte zudem erreicht werden, indem die QuaNEM-Ausbilderqualifizierung „Nachhaltigkeit im Betrieb“ als Bildungsurlaub gem. § 10 Abs. 1 des Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz unter Federführung der LUFA Nord-West anerkannt wurde. Die dreitägige Qualifizierung adressiert neben dem Berufsbildungspersonal in den Molkereien auch Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Ausbildende auch aus anderen Branchen sowie Pädagoginnen und Pädagogen aus der Aus- und Weiterbildung, aus der Umweltbildung, aus Jugendeinrichtungen oder aus außerschulischen Bildungseinrichtungen. Inhaltlich geht es in dem Bildungsurlaub um ein Grundverständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs, die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit für die duale Ausbildung auch vor dem Hintergrund der Modernisierung der Standardberufsbildpositionen (SBBP), Stärkung der Ausbilderkompetenzen und des Methodenwissens und um die praktische Anwendung im betrieblichen Alltag. Der Bildungsurlaub wird von Seiten der LUFA Nord-West künftig regelmäßig (ein- bis zweimal im Jahr) angeboten und im Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beworben.

Außerdem ist es innerhalb des QuaNEM-Transferprojektes gelungen, einen Verweis auf die Lehr-Lern-Materialien aus dem NaMiTec-Modellversuch in ein neu erscheinendes Lehrbuch für den Einsatz in den berufsbildenden Schulen im Ausbildungsberuf Milchtechnologin/Milchtechnologe einzubinden (Kreutzmann-Rode /Richert (Hrsg.): (im Erscheinen, geplant für den Frühsommer 2023): Praxishandbuch Milchverarbeitung. Rohware, Maschinen,  Prozesse, Produkte. Clenze: Erling Verlag (ISBN: 978-3-86263-174-2)). Auch hierdurch wird erreicht, dass die in der Modellversuchsarbeit entstandenen Materialien nicht in Vergessenheit geraten, sondern laufend genutzt werden und in der Berufsausbildung in den Molkereien ihre praktische Anwendung finden.

Worum ging es im Projekt?

Das handlungsleitende und übergeordnete Ziel im BBNE-Transferprojekt QuaNEM war der Auf- und Ausbau sowie die dauerhafte Sicherung von BBNE-Strukturen in der Milchwirtschaft; das dementsprechende Unterziel wird mit der Etablierung der Ergebnisse und Materialien aus dem vorangegangenen Modellversuch NaMiTec. Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes zur Erhöhung des Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchtechnologie erreicht.

Kernstück des BBNE-Transferprojektes „QuaNEM – Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft“ ist die entwickelte Ausbildendenqualifizierung. Sie adressiert Ausbilderinnen und Ausbilder für die Berufe Milchtechnologin/Milchtechnologe und milchwirtschaftliche Laborantin/ milchwirtschaftlicher Laborant in Molkereien und milchwirtschaftlichen Bildungszentren.