Fachinformatiker/in
Computer und Technik haben Dich schon immer fasziniert und Du willst auch, dass sie in Zukunft Bestandteil deiner Arbeit sind? Du interessierst Dich besonders für das Programmieren und die Entwicklung von Anwendungen und hast vielleicht bereits eigene Projekte umgesetzt? Oder begeistert Dich die Analyse und Optimierung von Daten und Prozessen, weil Du innovative Lösungen entwickeln möchtest? Mega! Dann bewirb dich als Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Systemintegration (FISI), in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FIAE) oder in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse (FIDP) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)!
© CandyBox Images - Adobe Stock
Als Fachinformatiker/-in setzt Du Deine technische Problemlösungsfähigkeit und Dein analytisches Denken ein, um komplexe IT-Systeme zu entwerfen und an technischen Lösungen zu feilen. Als Schnittstelle zwischen IT-Systemen und Anwender/-innen stehst du diesen beratend zur Seite und hilfst im Falle von Problemen.
Im Rahmen der Ausbildung im BIBB werden folgende Fachrichtungen für den Beruf der Fachinformatiker/-innen angeboten:
Fachrichtung: Anwendungsentwicklung
Als FIAE beherrschst Du verschiedene Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen und entwirfst anforderungsgerechte Softwarelösungen passend zu den betrieblichen Besonderheiten des BIBB. Du kannst Benutzeranforderungen quantifizieren und in komplexe Algorithmen übersetzen, denn Du bist die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitenden und maßgeschneiderten Softwarelösungen. Du entwirfst komplexe Datenbankstrukturen und Benutzerschnittstellen, testest Deine Softwarelösungen, behebst Software-Probleme und leistest Unterstützung sowie Schulungen für die Benutzer/-innen.
Fachrichtung: Systemintegration
Als FISI konzipierst und realisierst Du komplexe Lösungen der Informations- und Telekommunikationstechnik durch das Installieren, Konfigurieren und Administrieren von verschiedenen, miteinander vernetzten Systemen und Netzwerkinfrastruktur. Typische Aufgabengebiete sind das Beheben von Störungen durch den Einsatz von Diagnoseprogrammen, die Präsentation von Systemlösungen und die Beratung und Betreuung der Benutzer/-innen.
Fachrichtung: Daten- und Prozessanalyse
Als FIDP unterstützt Du die Forschungsarbeit des BIBB, indem Du große Datenmengen analysierst, aufbereitest und für spezifische Forschungsfragen nutzbar machst. Du entwickelst automatisierte Prozesse zur Datenverarbeitung und führst statistische Auswertungen durch, um relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Zudem erstellst Du Berichte und Visualisierungen, die die Ergebnisse verständlich aufbereiten.
Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Der Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in, Fachrichtung: Systemintegration im BIBB
Das solltest du mitbringen
![Mindestens mittlere Reife, Kontaktfreudigkeit, Teamgeist, hohe Lernbereitschaft und eigenverantwortliches Arbeiten, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, rasche Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit und Sorgfalt](https://www.bibb.de/images/content/Das-solltest-du-mitbringen-Infografik_2_730x836px.jpg)
Ausbildungsablauf
Die Ausbildungszeit beträgt regulär 3 Jahre. Bei besonders guten Leistungen kann die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Als FISI bist Du fest im Referat Z 5 „Informationstechnik“ eingeteilt und verbringst dort den Großteil der Ausbildung. Als FIAE wechselst Du nach der Hälfte Deiner Ausbildungszeit von Z5 in einen anderen Arbeitsbereich des BIBB, um an der Entwicklung von internen Softwarelösungen beizutragen und damit Deine Kenntnisse der Anwendungsentwicklung zu vertiefen. Deine Ausbildung gliedert sich in drei Teile auf: Die Praxisphasen im BIBB, die Theoriephasen in der Berufsschule und einem externen Praktikum.
Phasen der Ausbildung
![Die 3 Phasen der Ausbildung](https://www.bibb.de/images/content/Ausbildungsablauf-Infografik_HHE-Bonn_730x620px.jpg)
Wir schreiben unsere Ausbildungsplätze in der Regel ab September/Oktober aus. Um keine Ausschreibung zu verpassen empfehlen wir Dir, regelmäßig die aktuellen Stellenausschreibungen im genannten Zeitraum zu überprüfen. Weitere Fragen wie auch Bewerbungstipps werden in unseren FAQ beantwortet.