BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Bewerbereinmündungsquote (BEQ)

Systematische Indikatorenbeschreibung

Name

Bewerbereinmündungsquote (BEQ)

Definition

Die Bewerbereinmündungsquote (BEQ) beruht auf der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit und gibt wieder, wie hoch der Anteil der bei den Beratungs- und Vermittlungsdiensten registrierten Ausbildungsstellenbewerber/-innen ist, für den bis zum Abschluss des Berichtsjahres eine Einmündung in duale Berufsausbildung festgestellt werden kann.

Zweck des Indikators

Die BEQ stellt einen sehr brauchbaren Indikator dar, um auf Basis amtlicher Daten jahres- und auch monatsaktuell den Grad der Einmündung von registrierten Ausbildungsstellenbewerbern in die Berufsausbildung abzuschätzen und diese Verhältnisse mit den Vorjahreswerten, mit anderen Regionen oder mit Bewerbergruppen mit unterschiedlichen Merkmalen zu vergleichen.

Ergebnisdarstellung des Indikators

Von den bei den Beratungs- und Vermittlungsdiensten gemeldeten Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen münden im Berichtsjahr 2022 47,0 % in eine Berufsausbildungsstelle ein.

Bezugsgrößen

Zähler: 
Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber/-innen im Berichtsjahr (Stichtag 30. September), die als „einmündende Bewerber“ verbucht werden. 
Nach der Definition der Bundesagentur für Arbeit zählt zu den „einmündenden Bewerbern“ jeder registrierte Bewerber, der „im Laufe des Berichtsjahres oder später eine Ausbildung aufnimmt“ 

Nenner: 
Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber/-innen im Berichtsjahr (Stichtag 30. September). 
Wie die Bundesagentur für Arbeit erläutert, zählen als Bewerber/-innen für Berufsausbildungsstellen „diejenigen gemeldeten Personen, die im Berichtsjahr individuelle Vermittlung in eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildungsstelle in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem BBiG und HwO wünschen und deren Eignung dafür geklärt ist bzw. deren Voraussetzung dafür gegeben ist. Hierzu zählen auch Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle in einem Berufsbildungswerk oder in einer sonstigen Einrichtung, die Ausbildungsmaßnahmen für behinderte Menschen durchführt.“ (BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT 2010, S. 5). 

Berechnungsformel

Mögliche Differenzierungen

  • nach „betrieblichem“ (= überwiegend betrieblich finanziertem) und „außerbetrieblichem“ (=überwiegend öffentlich finanziert) Ausbildungsplatzangeboten (Detaillierte Informationen zur Finanzierungsform: Flemming und Granath 2016, S.12f.)
  • Deutschland; West- und Ostdeutschland, Länder und Arbeitsagenturbezirke
  • nach Berufsgruppen und Berufen
  • nach Personenmerkmalen (u. a. Geschlecht, schulischer Vorbildung, Staatsangehörigkeit, Fluchthintergrund Schulentlassjahr)

(zu beachten: Siehe Spalte: „Hinweise zur Güte des Indikators“)

Datenquellen

Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit

Stichtag/Betrachtungszeitraum

Die Daten stehen zeitnah unmittelbar zum oder nach Monatsende auf der Website der BA zur Verfügung.

Brüche in der Zeitreihe

Methodische Hinweise sowie Veränderungen in den Daten der BA sind den Methodenberichten der BA zu entnehmen.

Hinweise zur Güte des Indikators

Zu beachten ist, dass die Inanspruchnahme der Beratungs- und Vermittlungsdienste freiwillig ist. Deshalb finden bei der BEQ-Berechnung nur jene Personen Berücksichtigung, welche die Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) oder zugelassenen kommunalen Träger (zkT) um Unterstützung gebeten hatten und als (zur Aufnahme einer Ausbildung befähigte) Ausbildungsstellenbewerber registriert worden waren.

Ebenso ist bei der Interpretation der monatlichen Bewerber-statistiken zu berücksichtigen, dass der Ausbildungsmarkt bis zum Stichtag 30. September der Bilanzierung dynamisch ist.

Sonstige Interpretationshinweise (Häufig gestellte Fragen)

Der Einschaltungsgrad der BA bei gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern und Ausbildungsstellen steht in Abhängigkeit zum Gesamtangebot und zur Gesamtnachfrage auf dem Ausbildungsmarkt. So nutzen Ausbildungsbetriebe die Ausbildungsvermittlung bei wachsendem Nachfrageüberhang seltener und Jugendliche gleichzeitig häufiger. Bei einem Angebotsüberhang verhält es sich umgekehrt. (BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT 2022)