BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Sprachsensible Pflegebildung – SCENE

Empirische Erhebung von Sprachanforderungen in der Pflegebildung, Erstellung von szenariobasierten Assessments sowie Entwicklung von Curricula für verschiedene Qualifikationsniveaus

 

Übersichtstabelle 

Laufzeit  36 Monate (02/2023 – 01/2026)
Auftragnehmer  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ansprechpersonen

Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops
wvgh@allgemeinmedizin.uni-kiel.de

 

Prof. Dr. Inger Petersen
petersen@germsem.uni-kiel.de

 

BIBB Pflegeforschung (AB 2.6)
pflegeforschung@bibb.de

 

 

Hintergrund

Durch das zum 01.01.2020 in Kraft getretene Pflegeberufegesetz (PfBG) befinden sich die berufliche wie hochschulische Pflegeausbildung derzeit in einem Veränderungsprozess.

Pflege erhält zum ersten Mal einen professionsspezifischen Vorbehalt ähnlich wie Medizin, Psychotherapie oder Geburtshilfe. Die neuen Pflegeausbildungen ermöglichen verschiedene Abschlüsse und liegen insgesamt auf verschiedenen Niveaustufen zur Übernahme von Aufgaben in überschaubaren (Pflegehilfe) bis zu hochkomplexen Pflegesituationen (Pflegestudium). Zusätzlich steigt die Zahl jener Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium in der Pflege absolvieren und für die Deutsch eine Zweit- (DaZ) bzw. Fremdsprache (DaF) ist. Darüber hinaus strebt die Politik aufgrund des Fachkräftemangels in allen Qualifikationsstufen der Pflege eine Zuwanderung von Menschen an. Diese Aspekte sorgen für eine zunehmende Heterogenität bei den Lernenden in allen Ausbildungspfaden der Pflege und stellt eine Herausforderung für Lehrende dar, möglichst allen Lernenden gerecht zu werden.

Da die Pflege ein Interaktionsberuf ist, wird für den klinischen Pflegealltag ein profundes Sprachvermögen in der deutschen Sprache vorausgesetzt, welches bei den Lernenden wiederum je nach Sprachlernerfahrung und -gelegenheit variiert. Die notwendigen Sprachkenntnisse gehen über die Alltagssprache hinaus und betreffen wichtige Aspekte der Bildungs-, Pflegefach- und Wissenschaftssprache. Forschung in diesem Themenfeld setzt daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expert/-innen der Pflegebildungsforschung und der sprachlichen Bildung voraus, die in diesem Projekt durch die Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe (Medizinische Fakultät) und der Germanistik (Lehrbereich Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung der Philosophischen Fakultät) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel realisiert wird.

 

Ziel

Daher verfolgt das Projekt SCENE folgende Zielsetzungen:

(1) Die Ermittlung und Beschreibung der Sprachvoraussetzungen für die unterschiedlichen Qualifikationsniveaus in der Pflege (Einstiegsqualifizierung, Umschulung, Pflegehilfe bzw. Pflegeassistenz, Pflegefachfrau/-mann, hochschulische Pflegeausbildung) sowie die Ableitung von sprachlichen Niveaubeschreibungen für die einzelnen Qualifikationsniveaus.

(2) Die Entwicklung geeigneter Assessments bzw. standardisierter Prüfungsaufgaben für die verschiedenen Qualifikationsniveaus, um die geforderten sprachlich-kommunikativen Kompetenzen vor, während und am Ende der Pflegebildung zu erfassen sowie die Validierung derselben wie auch der Niveauempfehlungen durch Expert/-innen.

(3) Die Entwicklung, Pilotierung und Evaluation modularer Curricula für die unterschiedlichen Qualifikationsniveaus der Pflege sowie analoger und digitaler Unterrichtsmaterialien, um die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen über den Ausbildungsverlauf systematisch zu verankern und zu fördern.

 

Methode

Das Projekt gliedert sich in drei Projektphasen, welche nachfolgend kurz beschrieben und visualisiert werden:

(1) Empirische Basis: Die erste Phase hat zum Ziel, erste Niveauempfehlungen und -beschreibungen auf Basis empirischer Untersuchungen zu generieren. Dafür werden ein Scoping Review, eine Dokumentenanalyse, problemzentrierte Interviews und ethnografische Beobachtungen durchgeführt.

(2) Assessments und Niveaustufen: Die zweite Phase zielt darauf ab, szenariobasierte Assessments sowie Testaufgaben zu erstellen und diese mit den erarbeiteten Niveauempfehlungen durch Expert/-innen inhaltlich zu validieren. Methodisch werden dafür Online-Delphi-Verfahren eingesetzt.

(3) Curricula und Pilotierung: Die dritte Phase fokussiert die Erstellung von modularen Curricula und Unterrichtsmaterialien für die unterschiedlichen Qualifikationsniveaus sowie die Pilotierung des Curriculums für die generalistische Pflegeausbildung. Methodisch kommen hier leitfadengestützte Interviews wie auch schriftliche Befragungen zum Einsatz.

Studienverlauf - PDF 

 

Kongressbeiträge

Schimböck, F., Erichsen, G., Petersen, I. & von Gahlen-Hoops, W. (2023). Sprachsensible Pflegebildung (SCENE): Eine Projektübersicht. BiBB Forschungskongress, Bonn, Deutschland.

 

Material zum Download

Factsheet zum Projekt

Poster vom BIBB Forschungskongress

Hier geht es direkt zur Projektseite der Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.