BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Jahreskongress Berufliche Bildung am 4. – 5. Dezember 2023 in Stuttgart

21.11.2023

Der Jahreskongress Berufliche Bildung bietet Ausbilder/-innen, Lehrkräften und Schulleitungen eine einzigartige Plattform, um sich über aktuelle Themen der beruflichen Bildung auszutauschen. Vom 4. bis 5. Dezember 2023 treffen sich die Partner der dualen Ausbildung in den Räumlichkeiten der IHK Stuttgart, um über Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität zu diskutieren. Der Kongress wartet mit spannenden Keynotes, Workshops und Exkursionen zu Unternehmen und Schulen mit spannenden Ausbildungskonzepten in der Region auf.

Die berufliche Bildung steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. Der Jahreskongress Berufliche Bildung bietet die ideale Plattform, um diese zu diskutieren und aktiv anzugehen. Vom 4. bis 5. Dezember 2023 verwandelt sich die IHK Stuttgart in ein Zentrum des Austauschs für Ausbilder/-nnen, Lehrkräfte und Schulleitungen. Unter dem Motto "Wandel gestalten" werden Kernthemen wie Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität intensiv beleuchtet.

Veranstaltet wird der Kongress vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit Klett MINT, dem Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg in enger Kooperation mit der IHK Region Stuttgart. Darüber hinaus wird der Kongress auch vom langjährigen Partner World Skills Germany unterstützt.

Der Kongress startet am 4. Dezember mit inspirierenden Keynotes, Workshops und interaktiven Austauschformaten.

Am 05. Dezember bietet der Jahreskongress Berufliche Bildung die Gelegenheit an exklusiven Exkursionen zu regionalen Unternehmen und Schulen teilzunehmen. Dabei kann man einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildung werfen und von Best-Practice-Beispielen profitieren. Mit dabei sind hier unter anderem die Robert Bosch GmbH in Feuerbach, die Kleemann GmbH in Göppingen sowie das Ausbildungszentrum Bau Geradstetten.

Lili Heimes und Dr. Daniel König (BIBB), Prof. Dr. Manuel Schulz und Katharina Kreutzmann (Helmut-Schmidt-Universität)

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die Partizipation an der Arbeits- und Lebenswelt steigt seit Jahren. Berufsschulen haben den Auftrag, diese Kompetenzen zu fördern. Doch wie sieht es aktuell aus? Welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern? Welche Konzepte und Herangehensweisen zeigen bereits Erfolge?

In dem Workshop werden die ersten Ergebnisse des dtec.bw-Projekts „KoDia – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt“ vorgestellt. Das Projekt untersucht u.a. die Förderung digitaler Kompetenzen im Berufsschulunterricht am Beispiel Hamburg.

Christian Melzig (BIBB)

Zunächst wird ein Grundverständnis zur Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung hergestellt. Dabei wird dargestellt, dass jeder Beruf nachhaltig(er) werden kann. Es geht nicht um Ideologie, sondern um Fachkompetenzen und konkrete Tätigkeiten. Wie Ausbilder/-innen Nachhaltigkeit im Ausbildungsalltag einbringen können und dabei unterstützt werden, wird anhand der BIBB-Modellversuche und ihrer vielen praxisnahen „Produkte“ gezeigt. Als best practice wird ein Unternehmen seine Ansätze darstellen.

Dr. Steffi Burkhart (Expertin New Work), Prof. Dr. Michael Heister (Abteilungsleiter „Initiativen für die Berufsbildung“ am Bundesinstitut für Berufliche Bildung – BIBB), Thomas Speck (Vorsitzender Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, BLV), Jürgen Böhm (Staatssekretär Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt, Vorstand didacta Verband)

Weitere Informationen und einen Einblick ins Programm gibt es auf der offiziellen Kongresswebsite.