BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Projekte

DaPro- Datenbank der Projekte des Bundesinstituts für Berufsbildung

Informationen über laufende und abgeschlossene Projekte können in der Datenbank der Projekte (DaPro) recherchiert werden.

Da Pro- Datenbank der Projekte des Bundesinstiuts für Berufsbildung

 

Learning Analytics - Fernlernen (ELAF)

Für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt sich angesichts seines gesetzlichen Begutachtungsauftrages berufsbildender Fernlehrgänge die Herausforderung, neue bildungstechnologischen Entwicklungen fachlich angemessen reflektieren zu können, die zunehmend von Fernlehrinstituten im Rahmen der Konzeption ihrer (berufsbildenden) Fernlehrgänge berücksichtigt werden. Eine dieser Entwicklungen sind die sogenannten Learning Analytics Werkzeuge. „Learning Analytics ist das Sammeln, Analysieren und Berichten von Daten über Lernende und ihre Interaktionen mit ihrer Lernumgebung, um das Lernen besser zu verstehen, Lernumgebungen zu optimieren und Lernergebnisse zu verbessern“  (First international Conference about Learning Analytics and Knowledge, 2011) und während die Verwendung von Daten zur Prozessverbesserung in der freien Wirtschaft bereits seit vielen Jahren gang und gäbe ist, befindet sich der Bereich im Bildungskontext noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Im Bildungswesen könnte die Erhebung und Auswertung von Lernerdaten unter anderem dazu verwendet werden das Curriculum effektiver zu gestalten, individuellen Teilnehmenden verschiedene Lernpfade zu eröffnen und rechtzeitig Informationen darüber zu erhalten, welche Teilnehmenden einer individuellen Unterstützung bedürfen. Dies würde zu einer qualitativ hochwertigeren berufsbegleitenden Weiterbildung, zu besseren und unmittelbar anwendungsorientierten Abschlüssen, begründet in einem objektiveren Begutachtungsprozess durch das BIBB führen. Allerdings ist hierfür eine rechtzeitige und intensive Auseinandersetzung mit dem übergreifenden Themenkomplex „Learning Analytics“ unerlässlich, die im Rahmen dieses Projekts erfolgen soll. Sowohl die Mitarbeiter/-innen im Team „Fernlernen“, aber auch das BIBB selbst als Institution, werden damit in die Lage versetzt, aufgrund eigener fachlicher Expertise weiterhin berufsbildende Fernlehrgänge fachlich- inhaltlich, didaktisch-methodisch und auch aus technologischer Sicht im Sinne des § 90 Abs. 3 Nr.4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie § 15 Abs. 1 und § 19 Abs. 2 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) zu begutachten und auch das Format „Fernlernen „ zeitgemäß weiter zu entwickeln.

weiterlesen

DAB - Digitale Antragstellung und Begutachtung berufsbildender Fernlehrgänge

Bei diesem Projekt soll gemeinsam mit dem Kooperationspartner Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ein für die antragstellenden Fernlehrinstitute verpflichtendes Online-Antragssystem entwickelt werden. Ebenfalls soll auch die Begutachtung der Fernlehrgänge auf einen digitalen Workflow umgestellt werden. Hierzu soll dem Antragssystem ein Begutachtungsmodul hinzugefügt werden.

Die Antragstellung zur Zulassung eines berufsbildenden Fernlehrgangs durch die ZFU erfolgt derzeit in uneinheitlicher Form über das Ausfüllen von Dokumenten und Einreichung dieser per E-Mail oder auf dem Postweg. Die Begutachtung durch das BIBB erfolgt zurzeit ebenso uneinheitlich, da jeder (Fach-)Gutachter einem anderen Schreibstil und anderen Schwerpunkten im Rahmen des Begutachtungsauftrags folgt sowie verschiedene Qualitäten in den Begutachtungen zu beobachten sind.  

Das Projekt soll zu einem bundeseinheitlichen Standard der Antragstellung für die Zulassung von Fernunterrichtsangeboten führen. Dieses soll den Anbietern ermöglichen, die Anträge in standardisierter Form auf Grundlage eines „Lehrbriefs 4.0“ direkt online zu stellen und die entsprechenden Antragsdokumente sowie Verlinkungen auf Lehrmaterialien einzupflegen.

Durch das neue Begutachtungsmodul soll eine qualitätsgesicherte und zeitgemäße Begutachtung mit klaren Bewertungskriterien ermöglicht werden, sowie über die gespeicherten Daten (Art des Lehrgangs, berufliche Zuordnung, Art des Abschlusses, Zulassung etc.) ein Beobachtungsinstrument etabliert werden, dass Aufschluss darüber geben kann, welche Trends und Entwicklungen bei beruflichen Fernlehrangeboten bestehen.

weiterlesen

Personenbezogene (Weiter-)Bildungsberatung im Fernlernen

In dem Forschungsprojekt wurden mit einem „mixed methods“-Ansatz die Beratungsanliegen und Unterstützungsbedarfe im Kontext eines Fernlehrgangs bzw. Fernstudiums aus Sicht der Nachfragenden untersucht.

Wichtige Charakteristika des Bildungssegmentes "Fernlernen" sind eine weitgehende Kommerzialisierung und eine vorrangig individuelle Nachfrage. Der Markt stellt sich gegenwärtig als sehr unübersichtlich dar und differenziert - sowohl im Hinblick auf Anbieter als auch auf Angebotsformen - zunehmend aus.
Mit dem Forschungsprojekt sollen Erkenntnisse dazu gewonnen werden, welche Beratungsangebote, Entscheidungshilfen und Informationsquellen Interessierte im Vorfeld einer Fernlehrgangs- bzw. Fernstudienauswahl und -belegung nutzen und inwieweit die bekannten/genutzten Angebote ihren Bedarfen entsprechen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen, netzgestützten Ressourcen, die zu Beratungs-, Informations- und Recherchezwecken genutzt werden können.

weiterlesen

Entwicklung einer Handreichung für beruflich qualifizierte Studieninteressierte

Im Mittelpunkt des Entwicklungsprojektes steht die Konzeption einer Handreichung mit hochschul- und studienübergreifenden Informationen für beruflich Qualifizierte, die an der Belegung eines berufsbegleitenden Studiums interessiert sind.

Im Zuge der Öffnung der Hochschulen gewinnt das berufsbegleitende Studium zunehmend an Bedeutung. Die steigende Zahl der erwerbstätigen Studierenden korrespondiert dabei mit einem zunehmend ausdifferenzierenden Studienangebot. Die Teilnahme erfordert i.d.R. beträchtliche zeitliche und, je nach Bildungsangebot, finanzielle Ressourcen.
Um einem vorzeitigen Abbruch entgegenzuwirken, ist es daher unerlässlich, die individuelle Studienentscheidung gut fundiert zu treffen.

Die Publikation „Beruflich qualifiziert studieren?! Informationen zum berufsbegleitenden Studium“ des Bundesinstituts für Berufsbildung möchte daher Interessierten hochschul- und studienübergreifende Informationen zur Verfügung stellen und für häufig auftauchende, mögliche Fragen im Vorfeld der Immatrikulation sensibilisieren. Um die Handreichung möglichst adressatengerecht zu konzipieren, sind sowohl flankierende, leitfadengestützte Interviews mit hochschulischen Akteuren als auch eine Evaluation der Vorabversion durch berufsbegleitend Studierende vorgesehen.

Grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung des „Bogens zur Selbstbeurteilung vor der Teilnahme am berufsbildenden Fernunterricht - Selbstbeurteilungsbogen"

Bildungsberatung im Fernlernen : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

Fogolin, Angela [Hrsg.]; Fogolin, Angela [Mitarb.]; Lehmann, Burkhard [Mitarb.] u.a. | 2012

weiterlesen

(Weiter-)Bildungsberatung im Fernlernen aus Sicht der Nachfragenden : Ergebnisse einer Onlinebefragung

Fogolin, Angela; Bundesinstitut für Berufsbildung [Hrsg.] | 2010

weiterlesen

Individuelle Beratungsbedarfe im Vorfeld der Belegung eines berufsbildenden Angebotes im Fernlernen

Fogolin, Angela | 2012

weiterlesen