Programme für die Transformation
Digitalisierung / Demografischer Wandel / Dekarbonisierung
Mit Programmen und Initiativen unterstützt die Abteilung 4 die Praxis dabei, Transformationsprozesse zu gestalten. Sie begleitet die Ordnungsarbeit und bietet wichtige Erkenntnisse für die Berufsbildungsforschung.
Zu den Aufgaben der Abteilung 4 zählen die Klärung der organisatorischen und didaktisch-methodischen Rahmenbedingungen zur Gestaltung beruflichen Lernens, die Durchführung und fachliche Betreuung von Programmen zur Förderung und Entwicklung der beruflichen Bildung sowie die Unterstützung der Einführung und Umsetzung zukunftsweisender Bildungskonzepte.
- Arbeitsbereich 4.1 | Fachstelle für Übergänge - Grundsatzfragen
- Arbeitsbereich 4.2 | Innovative Weiterbildung - Durchlässigkeit - Modellversuche
- Arbeitsbereich 4.3 | Überbetriebliche Berufsbildungsstätten
- Arbeitsbereich 4.4 | Stärkung der Berufsbildung
- Arbeitsbereich 4.5 | Berufsorientierung - Bildungsketten
- Koordinierungsstelle AlphaDekade
- Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA)
überaus.de
Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit einer Lebensphase mit besonderen Risiken, aber auch besonderen Chancen: die Übergänge in Ausbildung und Beruf. Dabei geht es um einen umfassenden Ansatz von Inklusion, also die Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe auch in der beruflichen Bildung.
Initiative Klischeefrei
Im Rahmen der Initiative Klischeefrei setzen sich Partnerinnen und Partner aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein. Diese spielen bei der Entscheidung für oder gegen einen Beruf nach wie vor eine große Rolle.
Servicestelle Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen sind regionale Zusammenschlüsse aus Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Jugendamt, die gemeinsam junge Menschen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf unterstützen. Die Aufgabe der Servicestelle Jugendberufsagenturen ist es, die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen zu unterstützen. Sie richtet sich sowohl an Akteure, die in und mit Jugendberufsagenturen arbeiten, als auch an jene, die Jugendberufsagenturen aufbauen und begleiten wollen.
berufenavi
Das Berufenavi ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Auf dem Portal finden junge Menschen alles, was sie brauchen, um sich in der Welt von Berufs- und Ausbildungswahl nicht zu verlaufen. Egal, ob „was mit Menschen“, „was mit Technik“ oder „was mit Natur“ – Berufenavi.de gibt in wenigen Schritten Ausbildungs- und Berufsideen, die perfekt zu den jeweiligen Interessen und Talenten passen.
Die Nationale Weiterbildungsstrategie - Kontinuität und Aufbruch für eine starke berufliche Weiterbildung
Insgesamt 17 Partner engagieren sich im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie für die Fortentwicklung des Weiterbildungssystems und für eine starke Weiterbildungskultur. Federführend sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Im Auftrag des BMBF begleitet das BIBB den bildungspolitischen Prozess fachlich und organisatorisch.
Innovationswettbewerb INVITE
Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildungen) bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voran. Von 2021-2024 fördert das BMBF insgesamt 35 Gewinnerprojekte, die einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des innovativen digitalen und sicheren Weiterbildungsraums der Zukunft leisten.
Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden
Mit dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung - das BIBB ist mit der fachlichen Begleitung beauftragt. Gefördert werden Umsetzungsprojekte, die die nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals stärken und Innovationsprojekte, die Betriebe bei den Herausforderungen der nachhaltigen Transformation unterstützen.
Modellversuche: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Berufsbildung ist der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung. Das BIBB hat eine lange Tradition in der Förderung von BBNE-Modellversuchen. Mit deren Ergebnissen zur BBNE trägt das BIBB dazu bei, Nachhaltigkeit in Aus- und Weiterbildung zu verankern.
AusbildungPlus
Das BIBB stellt mit dem datenbankbasierten Informationssystem „AusbildungPlus“ Informationen zu den Themen „duale Studiengänge“ und „Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung“ bereit. Kernstück des Fachportals ist eine umfangreiche Datenbank, die fortlaufend aktualisiert wird.
Nationale Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET)
DEQA-VET informiert über die Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung, fördert und vernetzt beteiligte Akteure. Unter anderem werden fortlaufend die Entwicklungen der Digitalisierung beruflicher Bildung und deren Qualitätssicherung beobachtet. Dabei stehen zentrale Fragen im Vordergrund, die das berufliche Lehren und Lernen auf Distanz sowie die Folgen des digitalen Wandels für die Standards und Elemente der Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung betreffen.
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
ÜBS sind seit Langem ein wichtiger Pfeiler des dualen Bildungssystems. Als dritter Lernort neben Betrieb und Berufsschule vermitteln sie u. a. berufsrelevante Kompetenzen, wenn Betriebe dies nicht leisten können. Das BIBB unterstützt die ÜBS daher mit verschiedenen Förderangeboten, z. B. um Gebäude und Ausstattung zu modernisieren oder sich zu Kompetenzzentren weiterzuentwickeln. Mit Fokusförderungen wie dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung oder der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) unterstützt das BIBB ÜBS außerdem dabei, Transformationsprozesse zu gestalten.
Wettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Wettbewerb InnoVET die besten Ideen für eine exzellente berufliche Bildung. InnoVET soll dazu beitragen, die berufliche Bildung mit neuen strukturbildenden Konzepten zukunftsfest zu machen und die Gleichwertigkeit dualer und akademischer Bildung auszubauen. Das BIBB setzt den Wettbewerb im Auftrag des BMBF um.
Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
Die berufliche Bildung steht vor der Herausforderung, Ausbildung und Prüfungen kompetenzorientiert zu gestalten. ASCOT+ hatte das Ziel, digitale Lern- und Messinstrumente für Kompetenzen von Auszubildenden zu entwickeln und in der Praxis zu erproben..
Initiative ValiKomTransfer
Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss: Mit der Pilotinitiative ValiKom fördert das BMBF eine Initiative zur Feststellung informell erworbener Kompetenzen. Die administrative Betreuung der Initiative ValiKom Transfer erfolgt duch das BIBB.
WorldSkills
Außerdem fördert der Arbeitsbereich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den nationalen und internationalen Berufe-Wettbewerben WorldSkills und EuroSkills.
Das Ausbildungsstrukturprogramm „JOBSTARTER plus“
Das Förderprogramm „JOBSTARTER plus“ stärkte die duale Berufsausbildung in Deutschland, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Zwischen 2006 und 2023 hat JOBSTARTER über 500 regionale Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an den Start gebracht. Die Projekte konnten die Ausbildungsbereitschaft und -kompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen erhöhen.
Berufsorientierungsprogramm
Das Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in den Werkstatttagen/BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus.
Initiative Bildungsketten
Die Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ unterstützt Jugendliche dabei, ihren Schulabschluss zu schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden und die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.
Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)
Aufbauend auf Erfahrungen des BOF-Programms (2016-2023) werden im Rahmen des Nachfolgeprogramms BOFplus bis Ende 2027 Kurse angeboten, in denen Zugewanderte verschiedene Berufe in einer Berufsbildungsstätte praktisch erproben können, Fachsprache und Fachwissen zu den ausgewählten Berufen erlernen, Betriebe kennenlernen und bis zur Vermittlung in Ausbildung oder Qualifizierung bzw. Studium begleitet werden.
berufswahlapp
Die berufswahlapp hilft Schüler*innen bei ihrer Beruflichen Orientierung und ermöglicht es Lehrkräften, Eltern sowie Beratenden, die Jugendlichen in diesem Prozess zu unterstützen.
Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (AlphaDekade)
Die „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“ verfolgt das Ziel, die Lese- und Schreibkompetenzen sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland anzuheben. Zur Umsetzung wurde ein breites Bündnis von Bund und Ländern sowie gesellschaftlicher Gruppen als Partner geschlossen.
Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung
In dem Forschungsprojekt KoDiA, das in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) seit 2021 und bis Ende 2024 durchgeführt wird, beschäftigt sich das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zusammen mit dem Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der HSU mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Berufsausbildung.