BP:
 

Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Medizinischen Fachangestellten in der Ausbildung (Projekt ProSECoM)

Soziale und emotionale Kompetenzen sind für Berufe mit vielen Interaktionen essenziell. Dies gilt auch für Medizinische Fachangestellte (MFA), die täglich zahlreichen, oft auch kritischen, zwischenmenschlichen Situationen mit Patientinnen und Patienten oder mit Teammitgliedern begegnen. Daher wurde im Rahmen des Projekts ProSECoM ein digitales Training (SECoTrain) entwickelt, welches die sozialen und emotionalen Kompetenzen von MFA bereits in der Ausbildung fördern soll.

Welche sozialen und emotionalen Kompetenzen sind im Beruf MFA wichtig?

Soziale und emotionale Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dabei helfen, erfolgreich in zwischenmenschlichen Situationen zu handeln. Für MFA sind diese Kompetenzen wichtig, um Patientinnen und Patienten sowie Teammitgliedern wertschätzend und professionell begegnen zu können. Im Vorgängerprojekt CoSMed zeigte sich, dass MFA in ihrem Arbeitsalltag insbesondere die folgenden drei Kompetenzen benötigen:

  • Emotionsregulation (= mit eigenen Emotionen wie Ärger und starkem Mitgefühl erfolgreich und gesund umgehen; siehe weiterführende Literatur Quellen 1, 2)
  • Perspektivenkoordination (= verschiedene Perspektiven auf eine Situation einnehmen und lösungsorientiert zusammenbringen; siehe weiterführende Literatur Quellen 3, 4)
  • Kommunikationsstrategien (= empathisch, klar und wertschätzend kommunizieren; siehe weiterführende Literatur Quellen 5, 6)

Wie werden soziale und emotionale Kompetenzen mit SECoTrain gefördert?

SECoTrain (Social Emotional Competences Training) ist ein digitales Training, welches aus drei 1-stündigen Einheiten besteht, die jeweils eine der drei Kompetenzen behandeln. Lernende können das Training im eigenen Tempo durchführen und werden von einem digitalen Avatar begleitet, welcher Hinweise und individuelles Feedback gibt. Alle Einheiten haben folgende Elemente:

  • Wissensvermittlung: In Form von kurzen Texten sowie audiovisuellen Animationen werden den Lernenden theoretische Modelle und Prinzipien der jeweiligen Kompetenz nähergebracht. (siehe Bild 1)
  • Interaktive Übungen: In unterschiedlichen Übungsaufgaben kann das erworbene Wissen angewandt und erprobt werden. Der Schwierigkeitsgrad nimmt während des Trainingsverlaufs zu, von einfachen Zuordnungsaufgaben bis hin zu offenen Aufgabenformaten. (siehe Bild 2 und 3) 
  • Videosequenzen: Alle Einheiten nutzen für das Projekt entwickelte Videosequenzen mit realistischen Situationen aus dem Arbeitsalltag von MFA, die verschiedene Emotionen auslösen (siehe Beispielvideo aus SECoTrain). Diese Videos dienen dazu, die Inhalte praxisnah zu vermitteln und den Transfer zu vereinfachen. 

Einblicke in SECoTrain

Bild 1: Beispiel für Wissensvermittlung
Bild 2: Beispiel für Zuordnungsübung

Evaluation von SECoTrain

Bild 4: Evaluation

Zur Evaluation der Trainingswirksamkeit wird eine kontrollierte Interventionsstudie mit MFA-Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr durchgeführt (siehe Bild 4). Dabei werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen mithilfe eines Situational-Judgement-Tests (SECoTest) vor, nach und drei Monate nach dem Training erfasst, um eventuelle Trainingseffekte festzustellen. In den Tests sollen die Teilnehmenden zu herausfordernden Interaktionssituationen (siehe Beispielvideo aus SECoTest) aufschreiben, wie sie darüber denken und wie sie reagieren würden. Begleitend werden potentiell lernhinderliche und -förderliche Faktoren wie zum Beispiel die Selbstwirksamkeit der Lernenden oder das Arbeitsklima im Betrieb erfasst und untersucht.

Entwicklung eines Online-Trainings für soziale und emotionale Kompetenzen bei Medizinischen Fachangestellten in der Ausbildung

Schnitzler, Annalisa; Tschöpe, Tanja; Raecke, Julia; Peters, Markus; Konheiser, Sebastian | 2024

Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich / Ulrike Weyland [Hrsg.] ; Wilhelm Koschel [Hrsg.]; Seite 109-125

weiterlesen

Development of a digital training for social and emotional competences for medical assistants in vocational education and training in Germany

Peters, Markus; Tschöpe, Tanja; Konheiser, Sebastian; Raecke, Julia; Schnitzler, Annalisa | 2023

Empirical Research in Vocational Education and Training; 15 (2023), H. online, Article 4; Seite 1-31

weiterlesen

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten : Ergebnisse einer Auszubildendenumfrage

Schnitzler, Annalisa; Tschöpe, Tanja; Volvakov, Irina; Raecke, Julia; Peters, Markus; Dietrich, Mirco; Konheiser, Sebastian; Schneider, Kerstin | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021

Fachbeiträge im Internet; 1 Online-Ressource (32 Seiten)

ISBN: 978-3-96208-276-5

weiterlesen

Belastungen von Medizinischen Fachangestellten in ihrer Ausbildung während der Corona-Pandemie

Raecke, Julia; Volvakov, Irina | 2021

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 50 (2021), H. 2; S. 46-49

weiterlesen

Emotionsregulation in der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten

Schnitzler, Annalisa; Tschöpe, Tanja; Konheiser, Sebastian | 2021

Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; 75 (2021), H. 187; Seite 20-22

weiterlesen

Humor as a multifaceted resource in healthcare: an initial qualitative analysis of perceived functions and conditions of medical assistants’ use of humor in their everyday work and education

Raecke, Julia; Proyer, René T. | 2022

International Journal of Applied Positive Psychology; (2022), H. online; Seite 1-22

weiterlesen