Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen im aktuell veröffentlichten Bericht Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken.
Mit KI und VR gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsinteressierte können bis zum 29. März beim INVITE-ToolCheck 2.0 mitmachen. Die Teilnehmenden testen selbst live Prototypen der beruflichen Weiterbildung und tragen so zu deren Weiterentwicklung und besseren Nutzerorientierung bei.
BWP startet mit erweitertem digitalem Angebot ins neue Jahr
Der digitale Wandel ist nicht nur ein zentrales Thema in der Berufsbildung, sondern prägt auch die Entwicklungen in der Medienlandschaft. Mit der ersten Ausgabe 2020 erscheint die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis mit einem umfassenden Online-Angebot in neuem Design.
Die BWP-Ausgabe richtet den Blick auf das System und fragt, wie viel Flexibilität ein hoch standardisierter Bildungsbereich wie die Berufsbildung verträgt – und ermöglichen muss.
ComWeiter stellt auf der re;publica Composite-Berufe vor
Linda Vieback und Philipp Schüßler von der Uni Magdeburg zeigen, was Composite-Berufe ausmacht, wie das Zusammenspiel von Kunststoff und Mikrosystemen funktioniert und was das alles mit Windkraftanlagen zu tun hat. Inputs und Feedback sind willkommen!
Am 11. Oktober 2018 fand die Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunktes "Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung" im BMBF in Berlin statt.
Neuausrichtung beruflicher Weiterbildung nötig - Ergebnisse des Förderschwerpunkts „InnovatWB“
63 Partner aus Wissenschaft und Praxis haben in 34 Projekten Grundlagen und konkrete Konzepte für eine zukunftsfähige berufliche Weiterbildung erforscht und erarbeitet. Bildungsberatung und Lernbegleitung für Individuen und Betriebe werden immer wichtiger.
Onlinekurs zu Selbstorganisiertem Lernen in der beruflichen Weiterbildung
Wie kann selbstorganisiertes Lernen in der (beruflichen) Weiterbildung gelingen? Der MOOC ist ein Ergebnis des InnovatWB Projektes DiEDa und richtet sich an Bildungsverantwortliche, die sich dafür interessieren, wie Lernen selbstorganisierter gestaltet werden kann, auch mittels Digitaler Medien
Am 23./24.4.2018 wurde im Rahmen eines InnovatWB Expertenworkshops am BIBB in zwei Themenblöcken über Akteurskonstellationen und regionale Kooperationsstrukturen sowie Chancen und Herausforderungen einer dialogorientierten Entwicklung von Bildungsmaßnahmen diskutiert.
Die Prozesslernfabriken des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt beteiligten sich mit einem Online-Seminar am BIBB Messestand auf der re:publica. So ist InnovatWB mit dem Projekt RQLes auf einem der wichtigsten Foren der digitalen Community vertreten.
Das Forschungsprojekt „INNOWAS“ aus dem bundesweiten Förderschwerpunkt „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ wurde gemeinsam mit dem Projektträger, dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), als Zukunftsort im Wissenschaftsjahres 2018 ausgezeichnet. »weiterlesen
Wie kann gelungene (Weiter-)Bildung in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung aussehen, welche Kompetenzen benötigt das Weiterbildungspersonal und welche Konsequenzen ergeben sich für die Qualitätssicherung? Experten diskutierten auf der Fachtagung am 26. Januar 2018 in Soest/NRW.
Berufliche Weiterbildung im Kontext von Digitalisierung
Durch digitale Technologien verändern sich berufliche Anforderungen und Tätigkeiten. Damit gewinnt die berufliche Weiterbildung an Bedeutung.
An der Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 beteiligen sich deshalb drei Projekte des Förderschwerpunktes an der Diskussion um innovative Weiterbildungsformate.
Am 25. und 26. Oktober 2016 haben sich im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin 34 Projekte des Förderschwerpunktes „Innovative Ansätze zukunftsorientier beruflicher Weiterbildung“ zum ersten inhaltlichen Workshop zusammengefunden.
Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft – „InnovatWB“ startet
In 34 Projekten werden ab sofort über drei Jahre "Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung" erforscht und Handlungsansätze für die künftige Weiterbildungspolitik erarbeitet. Das BIBB leitet den Förderschwerpunkt.