Die Generation Z – Digital kompetent oder nur medienaffin?!
Der Generation Z fehlen oft entscheidende Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt. Jens Christian Soemers zeigt, warum es wichtig ist, Medienaffinität nicht mit digitaler Kompetenz zu verwechseln, und wie man digitale Fähigkeiten fördern kann, um junge Menschen fit für den Berufsalltag zu machen.
Die komplexen Auswahlmöglichkeiten am Übergang Schule – Beruf erfordern viel Selbstkompetenz bei Jugendlichen. Jane Porath von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit erläutert, wie sich das Verständnis von Beratung und Berufswahlkompetenz verändert und welche Rolle Reflexionsprozesse spielen.
Erziehungswissenschaftlerin Ruth Enggruber erläutert im Interview, weshalb die duale Berufsausbildung allen jungen Menschen offenstehen sollte, wie ein inklusives Berufsausbildungssystem aussehen müsste. Sie spricht sich dafür aus, flexibilisierte, individualisierte Ausbildungswege zu ermöglichen.
Den Übergang Schule – Beruf erfordern inklusiv gestalten
Das Projekt „Ausbildung garantiert!?“ von IN VIA begleitet Diskurse zur Ausbildungsgarantie. Im Fokus steht dabei die inklusive Ausgestaltung des Übergangs Schule – Beruf. Mareike Krebs und Susanne Nowak beschreiben Gelingensbedingungen, abgeleitet aus Praxisansätzen der Jugendsozialarbeit.
Bei der Unterstützung der Berufswahlkompetenz junger Schülerinnen und Schüler hat sich die Verbindung von Reflexion und Handlungsorientierung besonders bewährt. Carolin Kunert vom Berufsorientierungsprogramm BOP erläutert die Entwicklung neuer Standards für die Durchführung der BOP-Potenzialanalyse.
Inklusive Strukturen am Übergang Schule - Beruf stärken
Im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus analysiert Dr. Jonna Blanck (Humboldt-Universität Berlin) die Übergänge von Förderschülerinnen und -schülern und spricht über die Wirkungen von Klassifizierungen, die die Zugänge zu regulärer Bildung erschweren, sowie die Herausforderungen für Beratende.
Im Lebensmittelhandwerk vereinen sich Tradition und Technik, Kunst und Können sowie Ideen und Innovationen. Mit dem Job Dive 360°-Panorama des BIBB können Jugendliche, die sich ein Bild von einer Ausbildung im Lebensmittelhandwerk machen möchten, jetzt direkt in dieses Berufsfeld eintauchen.
Reflexionsmodule – kleine Helfer für den Weg in die Eigenständigkeit
Berufliche Orientierung ist ein sehr persönlicher Prozess. Gleichzeitig spielt die Anerkennung des sozialen Umfelds in Entscheidungen von Jugendlichen hinein. Die BIBB-Fachstelle überaus hat Module entwickelt, die die Selbstreflexion der jungen Erwachsenen zu eigenen Vorstellungen anregen sollen.
Straßensozialarbeit kann für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen den Weg in die passenden Hilfesysteme ebnen. Annabelle Brumm und Frank Neises beschreiben in ihrem Praxisbericht für die BIBB-Fachstelle überaus die Arbeit, die die Basis für eine erfolgreiche Übergangsgestaltung ist.
Die ProLand-Produktionsschule ermöglicht jungen Menschen eine "grüne" Berufsorientierung und -vorbereitung. Dieses Konzept ermöglicht Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Die Teilnehmenden können im Sinne des Umweltschutzes aktiv sein und sich zugleich für sogenannte grüne Zukunftsberufe qualifizieren.
Produktionsschulen ermöglichen eine arbeitsweltbezogene Berufsvorbereitung durch die Verbindung von Arbeit und Lernen. Wie dies gelingt, erläutert Martin Mertens, Vorsitzender des Bundesverbands Produktionsschulen, in seinem Beitrag für die BIBB-Fachstelle überaus.
Es gibt für Betriebe und Auszubildende vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung vor oder während einer Ausbildung. Im dritten Clip der Videoreihe „Ausbildung inklusiv gestalten“ zeigt die BIBB-Fachstelle überaus am Beispiel zweier Initiativen, wie Maßnahmen individuell angepasst werden können.
Mit einer Teilzeitausbildung können Ausbildungsverhältnisse zustande kommen, wo dies sonst aufgrund der Lebensumstände vielleicht nicht möglich wäre. Ein Clip der vom BMBF geförderten Reihe „Ausbildung inklusiv gestalten“ zeigt an zwei Praxisbeispielen, wie eine Teilzeitausbildung gelingen kann.
Qualifizierungsbausteine gibt es bereits seit 19 Jahren. Heike Zinnen von der Fachstelle überaus beschreibt Schwierigkeiten und Lösungsansätze bei der Umsetzung – und wie das Förderinstrument zu einem Türöffner für Jugendliche beim Übergang in die Ausbildung weiterentwickelt werden könnte.
Die BIBB-Fachstelle überaus hat den ersten Videoclip ihrer Reihe „Ausbildung inklusiv gestalten“ veröffentlicht. Der erste Clip gibt einen Überblick über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten und nennt Anlaufstellen für interessierte Betriebe.
Berufsorientierung – was folgt aus der Corona-Krise?
Für Jugendliche war der Übergang von der Schule in den Beruf in der Corona-Krise erheblich erschwert. Welche Schlussfolgerungen sind daraus für die Berufsorientierung zu ziehen? Petra Lippegaus geht dieser Frage in einem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus nach - und zeigt mögliche Lösungsansätze.
Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung erläutert für die BIBB-Fachstelle überaus vor dem Hintergrund einer aktuellen Studie, inwiefern sich das österreichische Modell einer Ausbildungsgarantie auf Deutschland übertragen lässt.
In sechs kurzen Videointerviews auf dem BIBB-Fachportal überaus berichten Akteurinnen und Akteure aus der Praxis, welche digitalen Tools sie in ihrer Arbeit einsetzen, welche Hürden es gibt und wo analoge Lösungen (noch) die bessere Wahl sind.
Dass eine Teilzeitberufsausbildung für Betriebe und junge Erwachsene lohnend sein kann, zeigte eine Tagung der BIBB-Fachstelle überaus. Eine Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses gibt darüber hinaus konkrete Hinweise zur Handhabung der Teilzeitberufsausbildung in der Praxis.
In einer Expertise des Paritätischen Gesamtverbands plädieren Fachleute, darunter BIBB-Übergangsexperte Frank Neises, für eine Neuausrichtung des Berufsbildungssystems hin zu einem inklusiven Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive.
Wie gut junge Menschen die Schwelle zum Erwachsenenleben bewältigen, hängt auch von der privaten Unterstützung ab. Im Videointerview mit der BIBB-Fachstelle überaus plädiert Jugendforscher Wolfgang Schröer dafür, die Beratung am Übergang Schule – Beruf mehr auf den individuellen Bedarf auszurichten.
Auszubildende werden mit digitalen Lehr- und Lernformen konfrontiert, die ihnen aus der allgemeinbildenden Schule nicht vertraut sind. Ein Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus zeigt, um welche digitalen Lernwerkzeuge es sich handelt und wie man sich auf den Umgang damit vorbereiten kann.
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt weiter verändern. Im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus hat die Philosophin Lisa Herzog über mögliche Ausformungen dieses Umbruchs, die besonderen Umstände für den Bildungsbereich und die Wertigkeit von Berufen gesprochen.
Digitale Ungleichheit in der Wissenschaftsgesellschaft
In Ihrem Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus zeigen Nicole Zillien und Thomas Lenz, wie sich in Corona-Zeiten die digitalen Ungleichheiten in neuer Härte als bildungsbezogenes Problem herauskristallisieren.
Auch am Übergang Schule – Beruf hat die Corona-Krise deutliche Spuren hinterlassen. Das trifft besonders junge Menschen mit schlechteren Startchancen. Ein Beitrag von Dr. Verónica Fernández (Fachstelle überaus) zeigt die Auswirkungen – und wie virtuelle Angebote bei der pädagogischen Arbeit helfen.
Die Herausforderungen für junge Geflüchtete zwischen aufenthaltsrechtlichen Barrieren, biografischen Brüchen und entwicklungspsychologischen Problemen beschreiben Maren Gag, Simon Goebel und Christiane Götze in einem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus. Sie zeigen aber auch Lösungsansätze.
Erstmals beinhaltet eine aktuelle BIBB-Veröffentlichung umfangreiche deskriptive Auswertungen zu Strukturen und Entwicklungen der dualen Berufsausbildung in Teilzeit. Dabei werden insbesondere auch Ausbildungsverläufe analysiert, über die bislang nur wenige Befunde vorliegen.
Der Übergang vom Schonraum Schule in die Arbeitswelt ist für junge Menschen oft problematisch und von Unsicherheiten geprägt. Ein systematisches und gezieltes „Onboarding“ kann den Berufseinstieg unterstützen, wie ein Gastbeitrag auf dem Online-Portal der BIBB-Fachstelle überaus zeigt.
Vorzeitige Vertragslösungen von Auszubildenden vermeiden
Welchen Beitrag Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer leisten können, um vorzeitigen Vertragslösungen und Ausbildungsabbrüchen zu begegnen, erläutert Dr. Soemers vom Alfred-Müller-Armack Berufskolleg in Köln in seinem Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus.
Die BIBB-Fachstelle überaus unterstützt die pädagogische Arbeit von Fachleuten im Übergang Schule-Beruf nun auch mit dem Hilfsmittel der Videokonferenz. Mitglieder der überaus-Plattform können die neue Funktion ab sofort aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung heraus nutzen.
Der neue Paragraph 16h SGB II dient der gezielten Förderung von schwer erreichbaren Jugendlichen. Wie das Projekt "Docking Station" in Burg (Sachsen-Anhalt) hilft, sie wieder einzugliedern und eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, zeigt der Praxisbericht der BIBB-Fachstelle überaus.
Jugendberufsagenturen – eine erfolgreiche Art der Zusammenarbeit
In einer Jugendberufsagentur können Arbeitsagentur, Jobcenter und Jugendamt die abgestimmte Beratung junger Menschen organisieren. Barbara Kiepenheuer-Drechsler vom f-bb stellt in ihrem Beitrag für die BIBB-Fachstelle überaus diese gelingende Form der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit vor.
Arbeitsplattform für die Online-Kommunikation von Bildungsorganisationen
Das Corona-Virus schränkt zurzeit auch die Arbeit der Bildungsträger im Übergang Schule-Beruf drastisch ein. Eine Möglichkeit, den Kontakt zu den Teilnehmenden zu halten und die eigene zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit zu organisieren, bietet die Plattform der BIBB-Fachstelle überaus.
Eine Bildungs- und Berufsentscheidung in eigener Verantwortung kann nur gelingen, wenn die Beratung frei von allen anderen Interessen bleibt. In seinem Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus plädiert der Politologe Karl-Heinz P. Kohn dafür, Jugendliche nicht fürsorglich zu belagern.
Eine Ausbildung in Teilzeit bietet die Möglichkeit, Familie oder individuelle Lebensumstände und Berufsausbildung leichter miteinander zu vereinbaren. Ulrike Sammet von der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg wirft einen Blick auf die bisherige Praxis und die Neuregelungen des BBiG.
Jens Dieckmann, Anwalt für Ausländer- und Asylrecht, erläutert im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus die wichtigsten Regelungen des Migrationspakets. Insbesondere mit der Ausbildungsduldung sind Hoffnungen auf einen leichteren Zugang von Flüchtlingen zu Ausbildung und Beschäftigung verbunden.
Auf einen Handschlag nicht einzugehen, gilt in westlichen Kulturkreisen schnell als Zeichen der Respektlosigkeit. Ein interaktiver Clip der BIBB-Fachstelle überaus beleuchtet die Ursachen hinter einer solchen Verweigerung durch Azubis und zeigt, wie Ausbildende mit der Problematik umgehen können.
In ihrem Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus berichtet Birgit Beierling über Ansätze und Überlegungen des Paritätischen Gesamtverbandes, wie dem Anspruch auf Berufsausbildung für alle jungen Menschen zukünftig stärker Rechnung getragen werden kann.
„Separative Systeme haben immer einen Stigmatisierungseffekt“
Auf Basis des aktuellen Forschungsstands spricht Dieter Euler von der Universität St. Gallen über den notwendigen Abbau von separativen Strukturen im Übergangsbereich, die damit verbundenen bildungspolitischen Herausforderungen und darüber, wann und wie sich öffentlich geförderte Ausbildung rechnet.
Die Bedeutung von Anerkennungsbeziehungen im Übergangsraum wird unterschätzt. Sie sind komplex und erzeugen auch widersprüchliche Erwartungen, so dass Jugendliche in diesem Spannungsfeld oft handlungsunfähig werden. Beratung gelingt dann, wenn diese Zusammenhänge berücksichtigt werden.
Am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf bewegen sich Jugendliche innerhalb einer biografisch vulnerablen Phase. Im überaus-Gastbeitrag berichten Frank Tillmann und Birgit Reißig vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) über neue Herausforderungen für Schulabsolventinnen und -absolventen.
"Welche Anerkennung bringt mir der Beruf, den ich wähle?"
Joachim Gerd Ulrich forscht im BIBB zu den Themen Berufswahl und Ausbildungsmarkt sowie zu den Übergängen Schule - Berufsausbildung. Im Interview spricht er über Passungsprobleme, die identitätspsychologische Seite der Berufswahl und die Stärke von Klebeeffekten.
Anlaufstelle für junge Flüchtlinge: der Verein "Ausbildung statt Abschiebung"
Damit sie die Zeit ihres Aufenthalts in Deutschland bestmöglich nutzen können, benötigen junge Flüchtlinge verlässliche Anlaufstellen und biografieorientierte Hilfen. Der aktuelle Praxisbericht der BIBB-Fachstelle überaus stellt die Arbeit des Bonner Vereins "Ausbildung statt Abschiebung" vor.
Interessen intelligent verknüpfen - Lernen im Zeitalter der Vernetzung
In ihrem Gastbeitrag auf überaus.de beschreibt Trendforscherin Birgit Gebhardt die sich verändernde Lebens- und Arbeitswelt in Zeiten der Digitalisierung. Mit ihr einher geht eine neue Lernkultur - mit Chancen für mehr Teilhabe und hochgradig individualisierten, spannenden und flexiblen Lern-Lehr-Settings.
„Einschätzbare Situationen geben Sicherheit" - Ausbildung von Menschen mit Fluchterfahrung
Die Traumatherapeutin Dima Zito spricht im Interview über die stabilisierende Wirkung einer Ausbildung bei Flüchtlingen und darüber, wie die Betroffenen im betrieblichen Alltag unterstützt werden können. „Ein gewisses Grundverständnis, dass es so etwas geben kann, reicht aus“, stellt sie fest.
Mit „dual & inklusiv“ in den ersten Arbeitsmarkt - Filmbericht über Inklusion in der Berufsausbildung
Junge Menschen mit Unterstützungsbedarf finden nur schwer eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das Projekt "dual & inklusiv" in Hamburg hat schon über 300 Jugendliche mit Beeinträchtigung beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben begleitet. Ab Anfang 2019 wird das Angebot verstetigt.
Abschied von tradierten Normalitätserwartungen - Herausforderungen für inklusive Übergänge
Eine auf Inklusion zielende Berufsorientierung muss Marginalisierungstendenzen beim Zugang in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem reflektieren, um sie bei der Gestaltung ihrer Angebote berücksichtigen zu können. Im Gastbeitrag skizziert Marc Thielen (Uni Bremen) die zentralen Herausforderungen.
"Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht!" - Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Leander Palleit von der Monitoring-Stelle am Deutschen Institut für Menschenrechte spricht im Interview über den Stand der Inklusion in der beruflichen Bildung. Für ihn heißt inklusiv: "Ein Arbeitsmarkt soll nicht nur für Menschen mit Behinderungen inklusiv sein, sondern für alle Menschen."
Wie klug gestaltete und professionell gesteuerte Kooperation zu Erfolgen beim Übergangsmanagement und zu einer gesteigerten Ausbildungsbeteiligung von Betrieben beitragen kann, zeigt der aktuelle Praxisbericht der BIBB-Fachstelle überaus über die Kommunale Koordinierung in Bielefeld.
Expertinnen und Experten diskutierten Herausforderungen der beruflichen Ausbildung Geflüchteter. Fazit: Bessere Rahmenbedingungen, flexible Regelangebote und stärkere Koordinierung auf kommunaler Ebene werden benötigt.
Flüchtlinge in Ausbildung - Einblicke in einen Betrieb des Lebensmitteleinzelhandels
Im Video-Interview schildert die Geschäftsführerin eines Bio-Supermarktes, wie Ausbildung von Flüchtlingen gelingt, wenn alle im Unternehmen bereit sind, sich darauf einzulassen. Und warum ehrenamtliche Unterstützung notwendig sein kann, wenn manche Probleme nicht im Arbeitskontext aufzufangen sind.
Die Plattform von überaus.de in zweieinhalb Minuten
Die BIBB-Fachstelle überaus bietet im geschlossenen Bereich ihres Internetangebots eine interaktive Lern- und Arbeitsumgebung, die zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zur pädagogischen Arbeit mit Lernenden genutzt werden kann. Ein kurzer Erklärfilm umreißt die vielfältigen Möglichkeiten.
überaus hat ein neues, interaktives Angebot entwickelt, in dem die schulischen Bildungsgänge der Bundesländer im Übergangsbereich recherchiert werden können. Mit dem neuen Angebot schafft das BIBB mehr Transparenz beim Übergang Schule - Beruf.
Auf der Suche nach einem Azubi kam Geschäftsführer und Ausbilder Detlef Grätz über die Jugendhilfewerkstatt Solingen in Kontakt mit Irfan. Im Video des BIBB-Portals überaus schildert Grätz, wie er bürokratische Hürden überwunden hat und wie sein Team die Verständigung im betrieblichen Alltag meistert.
Berufsorientierung gelingt, wenn sie auch das Gefühl anspricht, nicht nur den Verstand. Wenn sie Jugendliche motiviert, indem sie ansetzt, wo diese sich im Entscheidungsprozess befinden. Katja Driesel-Lange vom ZBB der Uni Münster setzt sich für individualisierte Formen der Berufsorientierung ein.
Video-Interviews zu Berufsorientierung und Übergangsgestaltung
Was muss sich im Bildungs- und Beratungssystem ändern, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern? Zu diesem Thema hat überaus Referentinnen und Referenten des 20. Aus- und Weiterbildungskongresses von WHKT, BIBB und MAGS NRW befragt.
Sprachförderung gilt oft als rein schulische Angelegenheit. Aber auch Betriebe können Auszubildende unterstützen, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen. Der Leitfaden gibt Anregungen für die Praxis.
Der Film des BIBB-Portals überaus.de zeigt die Erfahrungen aus einem Gartenbaubetrieb, in dem erstmalig ein Flüchtling ausgebildet wird. Geschäftsführer, Ausbilderin und Azubi schildern, was für sie eine gute Ausbildung ausmacht und welche Anforderungen an Betrieb und Ausbilder gestellt werden.
Im Videoclip des BIBB-Portals überaus geht es um sprachliche Schwierigkeiten in der Ausbildung von Geflüchteten, die zu Missverständnissen führen. Der Film möchte Ausbilderinnen und Ausbilder für die Wirkung ihres eigenen Verhaltens in ähnlichen Konfliktsituationen sensibilisieren.
Tipps in Clips: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
Die Fachstelle überaus im BIBB bietet ab sofort Video-Clips zu Konfliktsituationen rund um Sprache und Kultur aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden an. Ziel ist es, Verantwortliche für das Thema zu sensibilisieren.