Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
Willkommen auf der Info-Seite zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS). Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fortbildungsstufen, die neuen Profile und das innovative Weiterbildungsmodell für den IT-Bereich. Das IT-WBS basiert auf einer bundeseinheitlichen Fortbildungsregelung und führt zu öffentlich-rechtlichen Abschlüssen, die von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) durchgeführt werden. Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung in Kraft. Das IT-WBS richtet sich vor allem an Absolventinnen und Absolventen der IT-Ausbildungsberufe sowie Quer- und Seiteneinsteiger, die sich im IT-Bereich weiterqualifizieren möchten und einen anerkannten Abschluss anstreben.
Geschichte des IT-WBS und Rahmenbedingungen für die Novellierung
Das IT-WBS wurde im Jahr 2002 eingeführt und hat seitdem nur wenige Anpassungen erfahren. Die Neuordnung wurde notwendig, um den sich wandelnden Anforderungen in verschiedenen Branchen gerecht zu werden und attraktive Karrierewege für IT-Fachkräfte unter geänderten Rahmenbedingungen zu schaffen. Zu den zentralen Rahmenbedingungen zählen die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes sowie die Neuordnung der IT-Berufe im Jahr 2020.
Der Neuordnung des IT-WBS gingen Voruntersuchungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) voraus. In einem moderierten Prozess mit Sachverständigen der Sozialpartner aus unterschiedlichen Branchen wurde eine Fortbildungsregelung erarbeitet, die die aktuellen Entwicklungen und Bedarfe in der IT aufgenommen hat. Zentrale Herausforderungen für die Neuordnung waren:
- die Berücksichtigung technologischer Trends,
- die Gestaltung attraktiver und transparenter Karrierewege für IT-Fachkräfte,
- die Ausrichtung der neuen Profile an den betrieblichen Bedarfslagen und
- die Verzahnung der Profile der ersten beiden Fortbildungsstufen.
Neue Struktur des IT-WBS
Das neu gestaltete IT-WBS besteht aus zwei Stufen und bietet Fortbildungsmöglichkeiten zum geprüften Berufsspezialisten/zur geprüften Berufsspezialistin und zum Bachelor Professional.
Fünf neue Berufsspezialistenprofile
Die Berufsspezialistenstufe bietet fünf spezialisierte Profile, die auf verschiedene IT-Domänen ausgerichtet sind:
- Berufsspezialist/-in für Softwareentwicklung
- Berufsspezialist/-in für Systemintegration und Vernetzung
- Berufsspezialist/-in für IT-Beratung
- Berufsspezialist/-in für Datenanalyse
- Berufsspezialist/-in für Informationssicherheit
Die Fortbildung auf dieser Stufe ermöglicht es, die in der Berufsausbildung erworbene berufliche Handlungsfähigkeit zu vertiefen und zu ergänzen. Neben den fachspezifischen domänenbezogenen Qualifikationsschwerpunkten werden profilübergreifend zudem Qualifikationsinhalte in den Bereichen Projektkoordination, Compliance, Datensicherheit, Risikomanagement sowie in der Durchführung projektbezogener Schulungen und Trainingsmaßnahmen abgedeckt.
Bachelor Professional in IT mit Wahloptionen
Der Abschluss zum Bachelor Professional in IT bildet das Kernstück des neuen IT-WBS. Er qualifiziert für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen und bietet eine breite Auswahl an Spezialisierungsoptionen in verschiedenen IT-spezifischen Domänen, die denen der Berufsspezialisten entsprechen. Zudem beinhaltet er Bereiche wie Mitarbeiterführung, Projekt- und Prozessmanagement, betriebswirtschaftliches Handeln und Sicherheit in der Informationstechnik. Für eine detaillierte Übersicht zum Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit des Bachelor Professionals-Profils, siehe die Abbildung.
Wichtig zu wissen:
- Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung im IT-Bereich steht der direkte Weg zu beiden Fortbildungsstufen offen. Der Berufsspezialist ist keine Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor Professional in IT.
- Wurde bereits im Vorfeld ein Abschluss auf der Berufsspezialistenstufe erworben, kann dieser für den Bachelor Professional in IT angerechnet werden.
- Nicht nur für Fachkräfte mit einer Berufsausbildung im IT-Bereich, sondern auch für Quer- und Seiteneinsteiger/-innen bestehen Zulassungsmöglichkeiten für das IT-WBS. Näheres ist in den Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Verordnung geregelt.
Anforderungsgerechte Prüfungsinstrumente
Zum Nachweis der entwickelten Qualifikationen gibt es im IT-WBS handlungsorientierte Prüfungsinstrumente. Die schriftlichen Prüfungen bestehen aus praxisnahen Situationsaufgaben, die reale IT-Szenarien simulieren. Zusätzlich gibt es projektförmige Prüfungssettings. Im Rahmen von Projektarbeiten können die Teilnehmenden komplexe IT-Aufgaben in einem praxisorientierten Kontext lösen und eigenständig Lösungen entwickeln. Diese Kombination aus Situationsaufgaben und projektbezogenen Prüfungen gewährleistet, dass die Prüfungen des IT-WBS auf realen Anforderungen basieren und auf die berufliche Handlungskompetenz abzielen.
Verzahnung der Fortbildungsstufen
Die Verzahnung der Fortbildungsstufen ist ein zentrales und innovatives Merkmal des neuen Systems. Die Berufsspezialistenstufe kann als optionaler Einstieg oder als fachliche Spezialisierung für den Bachelor Professional in IT angerechnet werden. Dies schafft eine flexible und durchlässige Struktur, die es IT-Fachkräften ermöglicht, sich entsprechend ihrer Karriereambitionen weiterzuentwickeln. Die enge Verbindung zwischen den Fortbildungsstufen sorgt dafür, dass sich IT-Fachkräfte flexibel und zielgerichtet weiterqualifizieren können. Die Neuordnung des IT-WBS unterstützt damit die nachhaltige Fachkräftesicherung im IT-Bereich und bringt neue, qualitative hochwertige Möglichkeiten in das Feld der IT-Fortbildung.
Und ab wann gibt’s den Master in IT?
Das IT-WBS bietet in seiner neuen Gestalt innovative Lösungen für die hohen Ansprüche an berufliche Fortbildungsabschlüsse der ersten und zweiten Fortbildungsstufe. Zur höherqualifizierende Berufsbildung gehört aber auch die dritte Fortbildungsstufe mit dem Abschluss Master Professional. Im Sachverständigenverfahren zur Neuordnung des IT-WBS haben sich die Akteure dafür ausgesprochen, zunächst die Einführung der ersten beiden Fortbildungsstufen einzuleiten, um den Absolventinnen und Absolventen der neuen IT-Berufe zeitnah attraktive Aufstiegswege zu ermöglichen. In einer die Implementierung begleitenden Evaluation wird das BIBB dann mögliche Bedarfe und Inhalte für ein oder mehrere Profile auf der dritten Fortbildungsstufe des IT-WBS eruieren.
Breite Informationskampagne geplant
Die Implementationsphase wird von gemeinsamen Informationsveranstaltungen des BIBB mit den Sozialpartnern begleitet, die sich an alle relevanten Akteure richten, um eine breite Akzeptanz und ein tiefes Verständnis für die Neuerungen zu fördern. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgerichtet, nicht nur interessierte Fachkräfte anzusprechen, sondern auch Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger einzubeziehen.
- Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben! Zur Anmeldung senden Sie eine E-Mail an it-berufe@bibb.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse am IT-WBS. Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.