Fachtagung „Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten“
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ Mit diesem Leitgedanken brachte Moderatorin Barbara Hemkes die Botschaft der BIBB-Fachtagung auf den Punkt. Auf Einladung des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf (NIB) und der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung, diskutierten rund 150 Fachleute am 4. Februar in Bonn über die Rolle beruflicher Weiterbildung für die Transformation.
Im Fokus der Tagung stand die Frage, wie die berufliche Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation der Wirtschafts- und Arbeitswelt beitragen kann. Dazu wurden innovative Impulse gesetzt und erfolgreiche Praxisbeispiele aus Deutschland und Europa vorgestellt. Gleichzeitig bot die Veranstaltung Entwicklern, Anbietern und Nutzern nachhaltigkeitsorientierter Weiterbildungen die Möglichkeit zur Vernetzung.
Zunächst einmal wurde jedoch die Herausforderungen und Bedarfe aus Sicht der Weiterbildungsanbieter und der Unternehmen beleuchtet. Petra Densborn, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Weiterbildungstages (DWT), betonte die Bedeutung glaubwürdiger Nachhaltigkeitsstrategien in der Weiterbildung, während Gisbert Braun, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung des Unternehmensverbunds the nature network, darauf hinwies, dass Nachhaltigkeit als strategisches Gesamtkonzept in Unternehmen integriert werden müsse.
Workshops vertieften diese Themen und ermöglichten interaktiven Austausch zu erfolgreichen Lernformaten, Marketingstrategien und Train-the-Trainer-Ansätzen. Insgesamt hat die Tagung gezeigt, dass Projekte, Initiativen und Netzwerke, wie sie das BMBF-Programm NIB fördert und unterstützt, wertvolle Impulse für eine nachhaltige Ausrichtung Weiterbildungslandschaft Nachhaltigkeitswende geben können. Eine umfassende und ausführliche Dokumentation der Ergebnisse finden Sie im Weiteren.
Ohne Weiterbildung keine Transformation!
Ulrich Schuck, Leiter des Referats „Innovationen in der Beruflichen Bildung“ im BMBF
Ergebnisbericht zur Tagung
Von der Bedeutung zukunftsrelevanter Kompetenzen über die Gestaltung erfolgreicher Lernformate bis hin zur Rolle von Netzwerken und Förderprogrammen – die Ergebnisse der Tagung liefern wertvolle Erkenntnisse für die Weiterbildungslandschaft.
Die ausführliche Dokumentation steht Ihnen hier zur Verfügung.