BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Das Leitbild des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Die Grafik veranschaulicht die sechs Leitsätze des Leitbilds des BIBB. Die Leitsätze sind weiter unten im Text aufgeführt.
Grafik zum BIBB-Leitbild 2024

Download PDF (1.4 MB)

Mit diesem Leitbild beschreiben wir unser Selbstverständnis, welches uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben in den drei Geschäftsfeldern Berufsbildungsforschung, Ordnung und Dienstleistungen zur Stärkung der beruflichen Bildung sowie im Handlungsfeld Institutsmanagement/ Kommunikation leitet. Es ist die Grundlage für die Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Politik und Praxis. Das Leitbild gibt uns Orientierung, wie wir im Hause zusammenarbeiten, wie wir miteinander umgehen, wie wir nach innen und außen kommunizieren und was unser Organisationshandeln in Bezug auf Individuen und unsere Beschäftigten, unser Führungsverständnis und unser Handeln in flexiblen Strukturen prägt.

Leitbild des BIBB

Wir setzen uns für hochwertige berufliche Bildung ein und regen Innovationen an.

Berufsbildung ist ein Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Sicherung einer nachhaltigen Wirtschaft und Demokratie. Wir setzen uns für eine umfassende und hochwertige berufliche Bildung für alle ein. Durch unsere Arbeit fördern wir offene und durchlässige Bildungswege, das Lernen im Lebensverlauf und die individuelle berufliche Entwicklung. Wir regen Innovationen in der beruflichen Bildung an und fördern deren Umsetzung in die Praxis.

Wir stimmen unsere strategischen Ziele mit unseren Partnern von Bund, Ländern und Sozialparteien ab.

Wir arbeiten auf gesetzlicher Grundlage im Rahmen der Bildungspolitik der Bundesregierung. Unser Arbeits- und Forschungsprogramm konzentriert sich auf Leitthemen, die für die Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis wichtig sind.

Wir arbeiten im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis.

Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Forschung, Ordnung und Dienstleistungen zur Stärkung der beruflichen Bildung. Auf dieser Grundlage betreiben wir Berufsbildungsforschung, entwickeln Aus- und Fortbildungsordnungen, bieten Dienstleitungen zur Stärkung der beruflichen Bildung (Programme und Beratung) an und stärken die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Wir beraten prozess- und ergebnisorientiert.

Durch eine geschäfts- und handlungsfeldübergreifende Zusammenarbeit gewährleisten wir die systematische Vernetzung von Berufsbildungsforschung, Politikberatung und Unterstützung der Berufsbildungspraxis.

Wir sind offen für Impulse aus Wissenschaft, Politik und Praxis und nehmen eine moderierende Rolle zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung ein.

Mit unserer Berufsbildungsforschung übernehmen wir eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem.

Unsere Forschung greift bedeutsame Fragen der beruflichen Bildung auf und trägt zur Theorie- und Methodenentwicklung sowie zur Analyse auf der Grundlage von selbst erhobenen Daten bei. Sie ist interdisziplinär, international orientiert und wissenschaftlichen Standards verpflichtet. Wir kooperieren mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs und ermöglichen der Wissenschaft den Zugang zu unseren Forschungsdaten.

Wir beraten und unterstützen nationale und internationale Partner bei der Entwicklung und Modernisierung der Berufsbildung.

Durch den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und Best Practice initiieren und unterstützen wir internationale Netzwerke und lernen voneinander. Dieses fördert nicht nur die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems, sondern stärkt potenziell auch die Bildungsstrukturen und -prozesse unserer Partnerländer. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen und tragen zur Gestaltung eines europäischen Bildungsraums und einer starken Berufsbildung weltweit bei, auf gegenseitigem Respekt und gemeinsamer Entwicklung basierend.

Unsere Kompetenz und Motivation, gelingende Kooperation, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung, Chancengleichheit und gelebte Vielfalt sind die Basis für die Qualität unserer Arbeit.

Wir zeichnen uns durch Engagement, Kreativität und Eigeninitiative aus. Unser Arbeitsstil ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, offene Kommunikation, Kooperation und Fairness. Dies wird durch einen motivierenden und aktivierenden Führungsstil unterstützt.

Wir ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Wir schätzen die kulturelle Vielfalt, berücksichtigen die Ziele der Charta der Vielfalt und befördern klischeefreies Handeln in unserer Zusammenarbeit. Gleichstellung, Inklusion und Diversität in einem respektvollen Arbeitsumfeld sind uns wichtig. Durch eine diverse und inklusive Personalgewinnung und -politik fördern wir Innovativität, Kreativität und sozialen Zusammenhalt. Wir praktizieren systematische Personalentwicklung, hochwertige Ausbildung und betriebliches Gesundheitsmanagement.

Wir kommunizieren zielgruppenorientiert und setzen thematische Impulse.

Vernetzt in Wissenschaft, Politik und Praxis nutzen wir ein modernes Kommunikationskonzept, um Impulse für die Berufsbildung zu setzen. Wir unterstützen unsere eigene Arbeit und die der Akteure der Berufsbildung durch ein leistungsfähiges Wissensmanagement, Kollaborationsangebote sowie die Aufbereitung von Daten. Wir betreiben eine effiziente digitale Infrastruktur.

Wir stehen für eine Organisation, die sich an Kernaufgaben und einer zeitgemäßen und mitarbeiterorientierten Arbeitswelt ausrichtet.

Durch Delegation von Aufgaben und Verantwortung sowie durch Projektautonomie werden Entscheidungswege verkürzt. Ein offener und systematischer Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch fördert die institutsweite und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies wird durch den Wandel zu digitalen Prozessen und Transparenz über Vorgehensweisen unterstützt. Durch Digitalisierung schaffen wir einen einfachen und zeitgemäßen Zugang zu den Leistungen und Angeboten des BIBB.

Mit New Work setzen wir neue Maßstäbe und Gestaltungsspielräume für Zusammenarbeit und in unseren organisatorischen Rahmenbedingungen – für stärkende Gemeinschaft und höchste Flexibilität in unserem Arbeitshandeln. Wir bringen unsere vielfältigen Kompetenzen aktiv in die Gestaltung der Prozesse ein. Wir sichern unsere organisationale Resilienz, um uns sicher und vorausschauend durch Krisen und besondere Herausforderungen navigieren zu können.

Wir sind eine lernende Organisation. Für alle Arbeitsprozesse und -ergebnisse – von der Planung über die Durchführung und den Transfer bis zur Evaluation – bestehen Ziele mit Bezug zur Qualitätsentwicklung. Geeignete Instrumente liefern wichtige Informationen zur Steuerung von Effizienz und Qualität der Geschäftsprozesse. Wir überprüfen regelmäßig, ob wir unsere Qualitätsziele erreicht haben, und verbessern unser Qualitätsmanagement kontinuierlich.

Wir setzen uns für Nachhaltigkeit in unserem Handeln und Wirken auf der Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele ein.

Wir richten unser Handeln danach aus, unsere Verantwortung für den Schutz der Umwelt und für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bestmöglich wahrzunehmen. Wir führen unser Nachhaltigkeitsverständnis entlang ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimensionen in gelebte Praxis über. Unser Handeln und Wirken – auch in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Politik und Praxis – ist darauf ausgerichtet, Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume zu schaffen, die Nachhaltigkeit im Einklang ihrer drei Dimensionen langfristig fördern. Wir beziehen diese Dimensionen in unsere Entscheidungen und in unser Arbeiten ein.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen sowie der Anforderungen an unsere Umweltpolitik, die wir im obigen Absatz festgelegt haben. Maßgeblich hierfür sind die Umweltaspekte für das BIBB als Rahmen für umweltbezogene Zielsetzungen und Einzelziele, die wir jährlich nach Handlungsrelevanz und Steuerungspotenzial bewerten und anforderungsgerecht weiterentwickeln. Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung unserer Umweltleistung und zur Vermeidung von Umweltbelastungen.