Rückblick: Informationsveranstaltung zu den neuen IT-Fortbildungen am 26.11.2024
Am 26. November 2024 fand die Informationsveranstaltung zu den neuen IT-Fortbildungen statt, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern IG Metall und DIHK organisiert wurde. Die virtuelle Veranstaltung stieß mit 270 Teilnehmenden auf großen Zuspruch und zeigte das hohe Interesse an den neuen Entwicklungen in der IT-Weiterbildung. Die hohe Teilnehmerzahl spiegelte die Relevanz des Themas wider und machte deutlich, dass die Zukunft der IT-Fortbildungen viele bewegt.

Höhepunkte der Veranstaltung
Begrüßung durch den Verordnungsgeber und das BIBB
Stephanie Conein (BIBB) und Franziska Granderath (BMBF) begrüßten die Teilnehmenden und betonten die Bedeutung der IT-Fortbildungen als Antwort auf den technologischen Wandel und den Fachkräftemangel.
Das Neuordnungsverfahren
Daniel Friedrich (IG Metall), Jochen Reinecke (DIHK) und Florian Winkler (BIBB) erläuterten die systematische Überarbeitung der IT-Fortbildungslandschaft. Ziel des Verfahrens war es, zeitgemäße, flexible und praxisnahe Qualifikationen zu schaffen, die aktuelle technologische Trends und den Bedarf der Wirtschaft widerspiegeln und attraktive Karrierewege für IT-Fachkräfte bieten.
Vorstellung der neuen Profile
Karlheinz Dölger und Achim Magenheimer präsentierten die neuen IT-Fortbildungsprofile, die den Einstieg in vielfältige Spezialisierungen ermöglichen. Dazu zählen:
- Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Softwareentwicklung
- Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Systemintegration und Vernetzung
- Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT-Beratung
- Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Datenanalyse
- Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Informationssicherheit
Diese Berufsspezialisten-Profile bilden die erste Fortbildungsstufe im neuen System und ermöglichen eine Spezialisierung auf verschiedene IT-Bereiche.
Ergänzt wird dieses Angebot durch den Bachelor Professional in IT, der die zweite Fortbildungsstufe darstellt und Fachkräfte auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet. Diese Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit Managementkompetenzen und bietet IT-Fachkräften die Möglichkeit, ihre berufliche Handlungsfähigkeit auf ein höheres Niveau zu bringen.
Die neuen Profile sind praxisnah gestaltet, um sowohl den Anforderungen der IT-Branche als auch den individuellen Karrierewünschen gerecht zu werden. Sie bieten transparente und attraktive Weiterentwicklungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte.
Struktur und Inhalte der neuen Fortbildungsordnungen
Florian Winkler (BIBB) und Jochen Reinecke (DIHK) beleuchteten die zentralen Aspekte der neuen Fortbildungsordnungen. Sie stellten die Zulassungsvoraussetzungen vor und erläuterten den Aufbau sowie den Ablauf der Prüfungen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verzahnung der ersten und zweiten Fortbildungsstufe, die praxisnahe Weiterqualifizierung ermöglicht und individuell gestaltbare Karrierewege unterstützt.
Neue DIHK-Rahmenpläne
Anika Bührdel präsentierte die neuen DIHK-Rahmenpläne, die die praktische Umsetzung der Fortbildungen in den Unternehmen unterstützen sollen. Dabei hob sie die enge Zusammenarbeit mit den Sachverständigen hervor, um praxisrelevante Inhalte sicherzustellen.
Aufgabenerstellung und Prüfungstermine
Keno Schoon (DIHK-Bildungs-gGmbH) gab einen Einblick in die Prozesse rund um die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Planung der Prüfungstermine. Die erste Prüfung nach der neuen Verordnung ist für das Frühjahr 2026 angesetzt.
Austausch und Fragerunde
Zum Abschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, offene Fragen zu klären und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen.
Eine abschließende Umfrage zur Veranstaltung ergab ein sehr positives Feedback: Die Teilnehmenden bewerteten die Veranstaltung überwiegend als informativ und gut gelungen. Das freut die Veranstalter sehr!
Vielen Dank!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Referierenden, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben. Die umfassenden Einblicke und der konstruktive Austausch können hoffentlich einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Implementierung der neuen IT-Fortbildungen leisten.
Die Präsentation steht Ihnen zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie bei zukünftigen Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen!