Daten zur wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Bildungsprämie
Monitoring der Bildungsprämie |
---|
doi:10.7803/651.09.1.1.10 Datenzugangsweg: SUF |
Zu den Hauptdatensätzen können jeweils folgende Zusatzvariablen beantragt werden: Datenzugangswege: DFV/GWA |
Methodische Kurzbeschreibung der Erhebung: Datenblatt |
Detaillierte Informationen und weitere Dokumente zur Erhebung unter: Metadatenportal |
Befragungen mit Teilnehmer-/innen und Anspruchsberechtigten |
|
---|---|
Veröffentlichung folgt |
|
doi:10.7803/651.18.1.1.10 Datenzugangsweg: SUF |
doi:10.7803/651.15.1.1.10 Datenzugangsweg: SUF |
Zu den Hauptdatensätzen können jeweils folgende Zusatzvariablen beantragt werden: Datenzugangswege: DFV/GWA |
|
Methodische Kurzbeschreibung der Erhebung: Datenblatt 2015, 2018 | |
Detaillierte Informationen und weitere Dokumente zur Erhebung unter: Metadatenportal |
Befragungen mit Weiterbildungsanbietern |
|
---|---|
Veröffentlichung folgt |
Veröffentlichung folgt Weiterbildungsanbieterbefragung 2017 |
doi:10.7803/651.14.1.2.10 Datenzugangsweg: DFV/GWA |
|
Zu den Hauptdatensätzen können jeweils folgende Zusatzvariablen beantragt werden: Datenzugangswege: DFV/GWA |
|
Methodische Kurzbeschreibung der Erhebung: Datenblatt | |
Detaillierte Informationen und weitere Dokumente zur Erhebung unter: Metadatenportal |
Befragungen mit Beratungsstellen |
---|
Veröffentlichung folgt |
Veröffentlichung folgt |
Veröffentlichung folgt |
Zu den Hauptdatensätzen können jeweils folgende Zusatzvariablen beantragt werden: Datenzugangswege: DFV/GWA |
Inhaltliche Kurzbeschreibung
Mit der Bildungsprämie konnten von 2009 bis 2022 Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden, die berufsspezifische Kenntnisse bzw. Fertigkeiten vermitteln, sowie Weiterbildungen, die der Stärkung der allgemeinen Beschäftigungsfähigkeit dienen. Sie wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. Ziel war es, insbesondere Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen zu erleichtern. Im Bundesinstitut für Berufsbildung war die Programmstelle Bildungsprämie angesiedelt, welche für die fachliche Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung des Programms zuständig war. Die Programmstelle Bildungsprämie hat die Umsetzung der Bildungsprämie wissenschaftlich begleitet. Aus diesen Arbeiten stammen die hier aufgeführten Datensätze.
Ausführliche Informationen zur Erhebung unter: Metadatenportal
Zitationshinweis
Bibliographische Zitationen:
Butz, Bert; Kroll, Stefan; Christ, Alexander; Zorner, Jonathan; Schneider-Alia, Sarah; Marzoll, Simon; van Berk, Beatrice (2025): Monitoring der Bildungsprämie (Prozess und Befragungsdaten). SUF_1.0; Forschungsdatenzentrum im BIBB (Hrsg., Datenzugang); Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. doi:10.7803/651.09.1.1.10
Butz, Bert; Christ, Alexander; Marzoll, Simon; Friedrich, Anett (2025): Bildungsprämie: Teilnehmendenbefragung 2015. SUF_1.0; Forschungsdatenzentrum im BIBB (Hrsg., Datenzugang); Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. doi:10.7803/651.15.1.1.10
Butz, Bert; Christ, Alexander; Friedrich, Anett (2025): Evaluation der Bildungsprämie 2018. SUF_1.0; Forschungsdatenzentrum im BIBB (Hrsg., Datenzugang); Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. doi:10.7803/651.18.1.1.10
Butz, Bert; Kroll, Stefan; Stöckle, Annalena, Friedrich, Anett (2025): Bildungsprämie: Weiterbildungsanbieterbefragung 2014. GWA_1.0; Forschungsdatenzentrum im BIBB (Hrsg., Datenzugang); Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. doi:10.7803/651.14.1.2.10
Vollständige Liste der bevorzugten Zitation der Forschungsdaten (z.B. Quellenangabe, in englischsprachigen Publikationen):