Weiterbildung zu Solargründächern für Ausbilder/-innen und Lehrende der beruflichen Bildung als Beitrag des Dachdeckerhandwerks zum natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung
Auftragsforschung
Welchen Beitrag kann die Berufliche Bildung zur Anpassung an den Klimawandel leisten? Dies wurde im Projekt „Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung untersucht. Dabei zeigte sich u.a. am Beispiel des Berufs Dachdecker/-in, welche beruflichen Kompetenzen Fachkräfte zukünftig benötigen, um begrünte Dächer oder Fassaden, als Beitrag zur Klimaanpassung und zum natürlichen Klimaschutz, effizient umsetzen zu können. Gleichzeitig ergeben sich im Dachdeckerhandwerk große Synergien mit Klimaschutzmaßnahmen wie Photovoltaik. In dem Projekt Solargründach-Weiterbildung sollen die ermittelten Kompetenzbedarfe nun in der Praxis angewandt werden.
Gemeinsam mit den Projektpartnern Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) wird das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine dreitägige Weiterbildung zum Thema Solargründach für Ausbilder/-innen der überbetrieblichen Bildungsstätten sowie im Rahmen der Lernortkooperation auch für Lehrende der Berufsschulen konzipieren, durchführen und evaluieren. Im Rahmen der Evaluation werden die Teilnehmenden der Solargründach-Weiterbildung mittels einer Online-Befragung gebeten diese zu bewerten. Außerdem sollen auch Auszubildende befragt werden.
Ziel dieses Projekts ist es das Thema Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaikanlagen verstärkt in die Ausbildung zu integrieren. Um eine möglichst große Zahl von Auszubildenden zu erreichen wird nicht bei diesen selbst, sondern bei den Ausbilder/-innen und Lehrenden angesetzt. Durch den train-the-trainer-Ansatz sollen diese befähigt werden, die erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten an ihre Auszubildenden weiterzugeben. Der Ansatzpunkt bei der überbetrieblichen Ausbildung hat den Vorteil, dass hier Auszubildende aus einer Vielzahl von Betrieben und Berufsschulen zusammenkommen und so gebündelt erreicht werden können.
Das Vorhaben wird durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und vom Umweltbundesamt (UBA) ausgeführt. Im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das BMUV dem BIBB die sich aus dem Projekt ergebenden Forschungsaufgaben übertragen. In die Umsetzung des Projekts bezieht das BIBB die externen Partner Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ein. Im BIBB ist für die Umsetzung des Vorhabens eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit vorgesehen, die Fachwissen aus den Bereichen Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit (Arbeitsbereich 1.2) sowie aus dem Bereich der Ordnungsarbeit (Abteilung 2) und dem Bereich der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (Arbeitsbereich 4.2) einbringt.