Innovative Berufsbildung live erleben
Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta 2025“ in Stuttgart
12.02.2025
Das BIBB präsentiert vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse „didacta“ aktuelle Informationen zu Themen der beruflichen Bildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Lernen Sie zudem das BIBB als attraktiven Arbeitgeber kennen.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart Informationen zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In Halle 1 am Stand C 43 beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BIBB unter anderem zu den Themen Demokratiebildung, KI in der Berufsbildung, Fachkräftesicherung- und gewinnung, Nachhaltigkeit, Qualität des Ausbildungspersonals sowie zum Thema der Internationalisierung der Berufsbildung. Lernen Sie zudem das BIBB als attraktiven Arbeitgeber kennen.
Auf seinem Messestand stellt das BIBB unter anderem folgende Projekte und Programme vor:
- die berufswahlapp – ein von Bund und Ländern entwickeltes e-Portfolio für die berufliche Orientierung an Schulen,
- das Forschungsprojekt „Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung“, welches das BIBB in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) durchgeführt hat,
- das Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB), dass das BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Stärkung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung durchführt,
- die Lernplattform eDoer, eine Community-basierte Lernumgebung, die personalisierte, offen zugängliche Bildungsinhalte anbietet. Das KI-gestützte Empfehlungssystem erleichtert Lernenden und Lehrenden die Suche nach passenden Inhalten.
Wer Praxiswissen, Fragen und Ideen mit anderen Ausbildungsverantwortlichen teilen möchte, findet auf Leando, dem BIBB-Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal, den richtigen Kontakt: Im Community-Bereich können sich registrierte Mitglieder zu einem bestimmten Thema vernetzen, Bilder und Videos hochladen oder gemeinsam Ausbildungsmaterialien erstellen. Außerdem steht ein integriertes Videokonferenz-Tool zur Verfügung. Dieses nutzt auch die Leando-Community "H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung". Interessierte können dieser Community beitreten und sich am Austausch beteiligen. Zum Angebot gehört auch ein Präsenz-Workshop im Rahmen der Bildungsmesse „didacta“ am Donnerstag, 13. Februar 2025.
Passende Berufe für alle – unter diesem Motto informiert die Initiative Klischeefrei über die Zusammenhänge von Berufswahl und Geschlechterklischees. Was dies mit früher Bildung zu tun hat und warum es wichtig ist, schon Grundschulkindern die Vielfalt der Berufe näher zu bringen, erfahren Sie am Stand C 16 in Halle 5. Die im BIBB angesiedelte Initiative unterstützt unter anderem Fach- und Lehrkräfte bei der klischeefreien Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ohne entsprechend qualifizierte Fachkräfte wird die sozio-ökologische Transformation nicht gelingen. Für die Berufsbildung geht damit die Verantwortung einher, nachhaltigkeitsbezogene berufliche Kompetenzen zu fördern. Aber was heißt das konkret? Ein Ansatzpunkt zur Entwicklung nachhaltigkeitsfördernder Ausbildungskonzepte ist die Betrachtung ganzer Lieferketten, wie zum Beispiel „vom Korn zum Brot“. Um nationale wie internationale Berufsbildungsakteure und -akteurinnen für diese Ausbildungssituationen zu sensibilisieren, wurde innerhalb eines BIBB-Projekts das interaktive Tool „VET Chain“ zur Visualisierung von Berufsbildung entlang der Lieferkette entwickelt. Rund 20 Teilnehmende können das interaktive Tool ausprobieren, weitere Interessierte zuschauen.
Wann? Mittwoch, 12. Februar, 13:30 – 14:30 Uhr, und Donnerstag, 13. Februar, 13:30 – 14:30 Uhr
Wo? Workshop-Fläche Berufliche Bildung Halle 1, Stand A 56
Moderation: Dr. Hannelore Kress, BIBB (linkedin.com/in/hannelorekress), und Julia Olesen, BIBB (linkedin.com/in/julia-olesen-6a0aa838)
„Inklusion wird durch KI und adaptives Lernen (erst) möglich“ – unter diesem Motto moderiert Prof. Dr. Michael Heister (BIBB) am Samstag, 15. Februar, auf dem Forum „Berufliche Bildung/MyQ-Qualifizierung“ von 10:30 bis 12 Uhr eine Diskussionsrunde mit Friedo Scharf, Sonderpädagoge und Entwickler der SPLINT-App für die kollaborative Förderplanung, der Diklusions(digitale Medien und Inklusion)-Expertin und Sonderschullehrerin Dr. Lea Schulz sowie Henry Tackenberg, Mitglied des Vorstands des Instituts für Betriebliche Berufsbildungsforschung (IBFF).
Auf dem Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 1, Stand B 56) können außerdem Lehrbeauftragte, Ausbilder/-innen und an Weiterbildung Interessierte aktuelles Lehr- und Lernmaterial, Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops zu innovativen Ansätzen in der beruflichen Bildung erwarten.
Das BIBB-Team freut sich auf Ihren Besuch in Stuttgart!
BIBB-Messestand (Halle 1, Stand C 43)
Messestand Klischeefrei (Halle 5, Stand C 16)
Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 1, Stand B 56)