DilA
Digitale und immersive Lernkonzepte in der landwirtschaftlichen Ausbildung
Mit „DilA“ zielen das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse und das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg darauf ab, die überbetriebliche landwirtschaftliche Ausbildung didaktisch und technologisch zu modernisieren. Angehende Landwirtinnen und Landwirte sollen so den neuen Anforderungen an Tier- und Umweltschutz begegnen können.
Ausgangslage
Die Nutztierhaltung in Deutschland befindet sich im Wandel: Verbraucherinnen und Verbrauchern ist es zunehmend wichtig, dass Nutztiere ein möglichst gesundes und artgerechtes Leben führen. Das beeinflusst, wie die Tiere gehalten und behandelt werden. Auch klimatische Veränderungen erfordern ein Umdenken: Beschäftigte in der Landwirtschaft müssen Ressourcen schonen, die Auswirkungen der Nutztierhaltung auf die Umwelt minimieren und ihr Handeln an Wetterextreme wie Dürre oder Starkregen anpassen. Klima-, Tier- und Umweltschutz stellen somit neue Anforderungen an die Arbeit in den landwirtschaftlichen Betrieben.
Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) können Landwirtinnen und Landwirten helfen, diesen Anforderungen zu begegnen. Darüber hinaus bieten digitale Anwendungen wie Virtual- und Augmented Reality Möglichkeiten, die Ausbildungspraxis tierschutzgerecht entlang zu gestalten. Aus diesem Grund fokussiert sich das Projekt „DilA“ auf die digitale und didaktische Weiterentwicklung der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) in der Landwirtschaft.
Ziele
Das Projektteam möchte das überbetriebliche landwirtschaftliche Ausbildungsangebot zukunftsorientiert gestalten, um Auszubildenden Handlungskompetenzen für eine nachhaltige und tierwohlorientierte Nutztierhaltung zu vermitteln. Dazu wird die überbetriebliche Ausbildungsstätte zu einem interaktiven und dynamischen Lern- und Arbeitsort weiterentwickelt. Ausgewählte Lehreinheiten werden didaktisch mit innovativen Lehrmethoden und technisch mit digitalen Technologien neu aufbereitet, um Auszubildenden immersive und praxisnahe Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Projektschritte und -umsetzung
„Von digital zu real“ – Im Projekt „DilA“ wird der digitale Ansatz genutzt, um sich der realen Praxis zu nähern. Dazu wird das Projektteam…
- … Lehreinheiten der Fachrichtung „Tierhaltung“ tierartübergreifend (Rind, Schwein und Geflügel) mit verschiedenen digitalen Technologien neu aufbereiten. Entwickelt werden u. a.
- … tierartübergreifende Virtual Reality (VR)-Anwendungen für tierschutzrelevante Inhalte (z. B. Impfen, Wiegen) in der Schweinehaltung,
- … VR- und AR-Anwendungen zu den Themenbereichen Haltungsbedingungen und Tierwohl sowie Emissionsminderung,
- … eine digitale Lernroute mit Augmented Reality (AR)-Anwendungen für den Rinderbereich,
- … Apps, z. B. um Tierschutzindikatoren zu erheben oder um den Gesundheitszustand der Tiere zu erfassen,
- … sowie KI-basierte Tools, die Tierverhalten, z. B. Herdenverhalten im Milchviehbereich, erkennen.
- … die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden thematisch und methodisch breiter aufstellen (z. B. Anpassungsstrategien an den Klimawandel),
- … Lehrende in ihrer beruflichen Persönlichkeitsentwicklung sowie in ihren pädagogischen und kommunikativen Fähigkeiten fördern und sie für den Einsatz der digitalen Lehreinheiten qualifizieren (Coaching und Train-the-Trainer-Seminare),
- … mit verschiedenen Maßnahmen (z. B. Beiräte aus Expert/-innen, Evaluierung) die Qualität der im Projekt entwickelten Ansätze kontinuierlich gewährleisten.
Innovation
Im Projekt werden Simulationen und VR-Anwendungen entwickelt. Auszubildende können damit (tierschutzrelevante) Maßnahmen und Fertigkeiten realitätsnah und ohne Beeinträchtigungen für sich oder die Tiere einüben. Das war in der landwirtschaftlichen Ausbildung bisher nicht immer möglich. Auszubildende können außerdem mit den neuen digitalen Lerntools (z. B. Apps, Videos, AR, VR) ihrem individuellen Lerntempo und unterschiedlichen Fähigkeiten entsprechend lernen. Durch das immersive Lernen wird zudem der eigenständige Wissenserwerb und der Aufbau von Problemlösungskompetenzen durch das vollständige Eintauchen in die Lernaufgabe gefördert. Motivation und Engagement der Auszubildenden werden gesteigert.
Mehrwert
Durch das modernisierte überbetriebliche Ausbildungsangebot erhalten die landwirtschaftlichen Unternehmer/-innen von morgen die erforderlichen Schlüsselkompetenzen für ihren beruflichen Werdegang und lernen geeignete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung kennen. Sie können so den vielfältigen Anforderungen an die moderne Landwirtschaft in den Bereichen Klimawandel, Tier- und Umweltschutz besser begegnen.
Herausforderungen
Die hohe Komplexität der technologischen Umsetzung der digital-gestützten Lehreinheiten erfordert interdisziplinäres Spezialwissen aus verschiedenen Fachrichtungen. Daher plant das Projektteam, externe Dienstleister/-innen im Projektverlauf mit der Umsetzung einzelner Teilkomponenten zu beauftragen. Weiterhin ist für die fachliche und didaktische Konzeptionierung der Lehreinheiten ein enger Austausch mit den vorhandenen Netzwerken, mit Ausbildenden und Praktikern sowie Fachexpertinnen und -experten geplant.