EU-Twinning-Projekt: „Stärkung der Reform der technischen Berufsbildung in Kambodscha”
Die Prioritäten der europäischen Berufsbildungsagenda sind nicht mehr auf die Mitgliedstaaten begrenzt. Im Rahmen der „Global Gateway“-Initiative der EU werden bis 2027 u.a. Bildungs- und Forschungssysteme in Schwellen- und Entwicklungsländern weltweit durch europäische Projekte gestärkt.
Im Rahmen des EU-Twinning Programms werden in Kambodscha derzeit vier Projekte gefördert: Sie beziehen sich auf die Herstellung nachhaltiger Wertschöpfungsketten, Energieeffizienz und erneuerbare Energien und auf die Reform der technischen Bildung. In diesem Kontext ist das folgende Projekt zu verorten. Das Projekt „Strengthening Upper-Secondary Technical Education Reforms in Cambodia" ist 2024 im BIBB mit einer Laufzeit von drei Jahren gestartet. Es wird von einem Konsortium aus französischen, finnischen und deutschen Partnerinstitutionen unter französischer Leitung durchgeführt.
Projektziel
Das Projekt unterstützt die kambodschanische Berufsbildung auf Sekundarstufe II durch
- Maßnahmen zur Einführung und Verbesserung des arbeits- und praxisorientierten Lernens (WBL),
- die Modernisierung von Curricula in fünf Bereichen sowie die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien und
- durch die Qualifizierung von kambodschanischen Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern.
Projektleitung & Beteiligte
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und das BIBB mit der Durchführung des Projekts für Deutschland beauftragt. Das BIBB hat hierbei die Projektleitung für Deutschland (Junior Project Lead), stellt die Durchführung des Gesamtprojekts sicher und unterstützt die verantwortlichen Expertinnen und Experten bei der Umsetzung der Aktivitäten in den verschiedenen Komponenten.
Beteiligung
- Expertise France
- Ministerium für nationale Bildung und Jugend, Frankreich
- France Education International
- Omnia, Finnland
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit GIZ und Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB) und BIBB
Am Projekt beteiligen sich für das BIBB Dr. Christiane Eberhardt (Junior Project Lead Germany), Isabelle Le Mouillour, Dr. Anke Bahl und Franziska Kupfer (Expertinnen in den Projektkomponenten).