BP:
 


H2PRO-Workshop auf der didacta 2025 in Stuttgart

20.02.2025

Im Rahmen der Bildungsmesse didacta fand am 13. Februar ein Workshop zum Thema Wasserstoff in der Berufsbildung statt. Die Veranstaltung mit dem Titel "H2PRO: Wasserstoff in der Berufsausbildung – Online-Community live" bot ein abwechslungsreiches Programm und ließ die Teilnehmenden in den direkten Austausch mit H2-Expertinnen und -Experten treten. Präsentiert wurden das Wasserstoff-Verbundprojekt "Green Hydrogen Hub" der Stadtwerke Stuttgart, das Hydrogen Learning Center in Backnang und das Projekt H2K, bei dem es um den Aufbau eines Wasserstoffkompetenzzentrums in Bruchsal geht.

v.li.: Heribert Gantner (HyLab Backnang), Alfonso D’Avanzo (Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal), Tobias Barthruff (Kultusministerium Baden-Württemberg), Dr. Gert Zinke (BIBB), Patrick Stimpfle (SHK Heroes), Manuel Hafner (Stadtwerke Stuttgart) und Timo Kannegießer (SHK Heroes)

In Stuttgart begrüßte Dr. Gert Zinke, wissenschaftlicher Ansprechpartner im Projekt, die rund 30 Teilnehmenden des Workshops "H2PRO: Wasserstoff in der Berufsausbildung – Online-Community live" und präsentierte wichtige Ergebnisse aus dem Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Neben der Präsentation der Projektergebnisse stellt Dr. Zinke die Online-Community "H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung" vor, die aus dem Netzwerk des "H2PRO"-Projekts entstanden ist und seit Herbst 2024 einen Austausch zum Thema Wasserstoff auf dem BIBB-Portal Leando ermöglicht.

Im Anschluss an die Begrüßung stellte Manuel Hafner von den Stadtwerken Stuttgart als erster Referent das Projekt "Green Hydrogen Hub" vor. Dabei geht es um den Bau eines Wasserstoff-Hubs in der baden-württembergischen Landeshauptstadt, der Platz hat für insgesamt vier Elektrolyseure.

Studiendirektor Alfonso D’Avanzo von der Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal stellte nach dem Vortrag von Manuel Hafner das Projekt H2K vor, bei dem es um den Bau eines Wasserstoffkompetenzzentrums im Landkreis Karlsruhe geht.

Die Reihe der Workshop-Vorträge vervollständigten Heribert Gantner und Dr. Isolde Fleuchaus von der Gewerblichen Schule Backnang. Vor rund einem Jahr ist dort die Lernwerkstatt "HyLab" eröffnet worden. Sie hat sich darauf spezialisiert, insbesondere jungen Menschen durch verschiedene Exponate, praktische Beispiele und Möglichkeiten zum Experimentieren die Zukunftstechnologie Wasserstoff näherzubringen.

Im Anschluss an die Vorträge konnten die Workshop-Teilnehmenden in den direkten Austausch mit den H2-Expertinnen und -Experten treten und sich zum Thema vernetzen.

Patrick Stimpfle und Timo Kannegießer stellten zudem an einem eigenen Informationsstand die Community-App "SHK-Heroes" vor. Seit circa einem Jahr ist die Anwendung in allen gängigen App-Stores verfügbar und soll Auszubildende im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss begleiten.

Weitere Informationen und Materialien zu der Veranstaltung und der H2PRO-Community erhalten sie hier: "Wir müssen zeigen, dass diese bestechende Technologie praktikabel und anwendbar ist."