BP:
 

Servicestelle Weiterbildungsagenturen

Die „Servicestelle Weiterbildungsagenturen“, eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, hat am 1. Dezember 2024 ihre Arbeit aufgenommen und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) umgesetzt.

Die Servicestelle verfolgt das Ziel, die Weiterbildungsberatung in Deutschland nachhaltig zu stärken und unterstützt deshalb den Auf- und Ausbau von Weiterbildungsagenturen. Weiterbildungsagenturen vernetzen regionale Weiterbildungsakteure und sind zentrale Anlaufstellen für alle an Weiterbildungsberatung interessierten Einzelpersonen und Unternehmen. Sie verbinden bestehende Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit vorhandenen Unterstützungs- und Beratungsangeboten anderer Weiterbildungsakteure, beispielsweise der Länder und Kommunen, Kammern und Verbände, Jobcenter, Wirtschaftsförderungen, Vereine und Initiativen. Die Servicestelle übernimmt eine zentrale koordinierende Funktion, ist neutral und dient als Ansprechpartnerin für die im Bundesgebiet verteilten, bestehenden oder noch zu gründenden Weiterbildungsagenturen. 


Zu den Aufgaben der Servicestelle zählen künftig u. a.:

  • Die individuelle Beratung und Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Weiterbildungsagenturen.
  • Die Förderung der Vernetzung und des bundesweiten Austauschs, z. B. durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und fachlichen Inputs. 
  • Der Aufbau und die Pflege eines Wissenspools zur Weiterbildungsberatung und die Bereitstellung von Informationen, Handreichungen und Praxisbeispielen.
  • Der Aufbau einer Internetpräsenz und die Einrichtung von Online-Communities zur digitalen Vernetzung.

Weiterbildungsberatung stärken und Weiterbildungsbeteiligung erhöhen

Berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der sich schnell verändernden Arbeitswelt. Sie sind zentrale Erfolgsfaktoren für die Beschäftigungs- und Fachkräftesicherung im Strukturwandel. Das Angebot an beruflichen Weiterbildungen in Deutschland ist vielfältig und regional unterschiedlich. Es wird von Einzelpersonen und auch von Unternehmen häufig als unübersichtlich wahrgenommen. Weiterbildungsberatung kann hier Orientierung bieten. Sie ist entscheidend für die Auswahl passender Qualifizierungsangebote und das Treffen wegweisender Bildungsentscheidungen. Dabei adressiert sie sowohl Menschen, die sich Unterstützung bei individuellen beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen wünschen, als auch Unternehmen, die ihre Beschäftigten für die zukünftigen Anforderungen qualifizieren möchten.

Insbesondere in den Regionen erfordert die berufliche Weiterbildung einen hohen Grad der Kooperation und Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren. Weiterbildungsagenturen stellen bei der Bewältigung dieser Herausforderung einen vielversprechenden Lösungsansatz dar. Mit ihnen soll eine flächendeckende Struktur von zentralen Anlaufstellen für die Weiterbildungsberatung in Deutschland geschaffen werden. Sie ergänzen das Nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung („mein NOW“), welches als digitale, selbstbestimmte Erstberatung bei der Erschließung beruflicher Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten unterstützt. „Mein NOW“ umfasst Informationen rund um das Thema berufliche Weiterbildung wie z. B. Weiterbildungsangebote, Kompetenzselbsteinschätzungstests sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten.

Durch die zusätzliche Stärkung der Kooperation vor Ort sollen Synergien freigesetzt werden, um die Qualität und Passgenauigkeit der jeweiligen Beratungs- und Unterstützungsangebote zu erhöhen. So erhalten Weiterbildungsinteressierte vor Ort die bestmögliche Beratung und Förderung aus der Vielzahl verfügbarer Angebote.

Die Umsetzung der Servicestelle erfolgt im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS).

Sie sind aktiv in der Weiterbildungsberatung? Sie möchten mehr wissen über die Arbeit der Servicestelle Weiterbildungsagenturen und deren Angebot? Sie möchten sich mit anderen Akteuren und Netzwerken der Weiterbildungsberatung vernetzen? 

Dann wenden Sie sich gerne an uns.

swba@bibb.de