BP:
 


Erfolgreiche AZAV-Zertifizierung für innovative Qualifizierungsmaßnahme

Kombiniertes Angebot aus AEVO und MIKA bietet neue Chancen für Ausbildungspersonal

27.03.2025

Ein kombiniertes und jetzt erstmals zertifiziertes Angebot aus Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und BIBB-Weiterbildungsprojekt MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) bietet neue Chancen für Ausbildende und könnte als Modell für weitere Qualifizierungsangebote dienen.

Bauunternehmerin demonstriert einer Kollegin in Arbeitskleidung in einer Fabrikhalle etwas auf einem tragbaren Computer

Die Kombination aus AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung) und der Weiterbildung MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) wurde erstmals nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Die ist ein Qualitätssiegel in der Bildungslandschaft. Sie garantiert Ausbilderinnen und Ausbildern, dass die Qualifizierungsmaßnahme praxisnah und arbeitsmarktrelevant ist und die Durchführung den Teilnehmenden hilft, ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.

Die AEVO vermittelt die notwendigen beruflichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen, die Ausbilderinnen und Ausbilder benötigen, um Auszubildende systematisch zu fördern und auf ihren Beruf vorzubereiten. Durch die Kombination mit MIKA werden die in der AEVO vermittelten Kompetenzen um digitale und medienpädagogische Kenntnisse ergänzt – insbesondere im Handlungsfeld 3, das den praxisorientierten Anteil der Ausbildungsprozesse umfasst.

Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gewinnt die Fähigkeit, digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen, an Bedeutung. Um Ausbildungsberufe für junge Menschen attraktiv zu gestalten, braucht es engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die digitale Medien souverän in den Ausbildungsalltag integrieren. Ein fundiertes Verständnis für Informations- und Kommunikationstechnologien ist essenziell – MIKA fördert genau diese Kompetenzen anwendungsorientiert.

Das innovative Konzept wurde im Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt entwickelt und erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Mit einem Umfang von insgesamt 164 Unterrichtseinheiten erfüllt die Qualifizierung die Voraussetzungen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz und bietet zukünftigen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Arbeitgebern eine neue finanzielle Unterstützungsmöglichkeit.

Die erfolgreiche AZAV-Zertifizierung stellt einen wichtigen Meilenstein für das Projekt MIKA des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) dar und könnte als ein Verstetigungsmodell für weitere Qualifizierungsangebote dienen. Ziel ist es, digitale und medienpädagogische Kompetenzen nachhaltig in der beruflichen Bildung zu verankern. Nur wer den digitalen Wandel reflektiert und aktiv mitgestaltet, kann Auszubildende optimal auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten.

Hintergrund MIKA:

Zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz von (betrieblichem) Ausbildungspersonal hat das Bundesinstitut für Berufsbildung das Weiterbildungsangebot MIKA entwickelt. MIKA heißt abgekürzt Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und mit fünf Praxispartnerinnen und -partnern (Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Berufsbildungswerken) erprobt worden.