Für eine optimierte Anerkennungspraxis in den Erzieherberufen
09.04.2025
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring veröffentlicht das Ergebnispapier mit wichtigen Empfehlungen zur bundesweiten Vereinheitlichung der Anerkennungsverfahren. Erarbeitet wurde es mit zuständigen Anerkennungsstellen.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Ergebnispapier mit wichtigen Empfehlungen zur bundesweiten Vereinheitlichung der Anerkennungsverfahren verfasst. Das Papier wurde gemeinsam mit den zuständigen Anerkennungsstellen für den Beruf staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher und der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erarbeitet.
Das Papier ist Ergebnis der sogenannten Austauschformate - eine Veranstaltungsreihe, deren Ziel es ist, verstärkten Austausch zwischen den Anerkennungsstellen der Länder zu schaffen und gemeinsam den Vollzug der Anerkennungsgesetze für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers bundesweit zu verbessern und zu vereinheitlichen. Die Teilnehmenden können voneinander lernen, in dem sie miteinander Herausforderungen diskutieren, gute Beispiele austauschen und gemeinsame Lösungen entwickeln.
Das Ergebnispapier richtet sich direkt an die zuständigen Anerkennungsstellen und enthält neun konkrete Empfehlungen an die Praxis zu unterschiedlichen Fragestellungen zu den Themenfeldern: „Musterbescheid“, „Beiblatt zu Musterbescheid“, „Bundeslandübergreifende Ausgleichsmaßnahmen“, „Kommunikation mit Antragstellenden“, „Statistik“, „Partieller Berufszugang/Alternative Berufszugänge“, „Vernetzung mit anderen Anerkennungsstellen/Akteure fördern“, „Einzureichende Unterlagen“ und „Weitere wichtige Aspekte in der Antragsbearbeitung“ so z.B. zum Einsatz von KI, Vorgehen bei Ablehnung und Mustergutachten. Diese Empfehlungen können auch als Hilfestellung für andere Berufsbereiche dienen.