BP:
 


Komzetprojekt erprobt erstes Training zum autonomen Fahren

10.04.2025

Das im Aufbau befindliche Kompetenzzentrum (Komzet) Kfz „Digitalisierung und Vernetzung im Fahrzeug“ hat sein neu entwickeltes Training zu den Grundlagen „Autonomes Fahren“ erprobt. Vom 28. bis 30. Januar 2025 erwarben die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich der modernen Fahrzeugtechnik.

Ein sich selbst bewegendes Modell-Kfz fährt durch einen Parcours.

Die Fahrzeugtechnik entwickelt sich rasant weiter – eine Herausforderung für die Ausbildung in der Kfz-Mechatronik. Um dieser zu begegnen, entwickelt und erprobt das Komzet Kfz „Digitalisierung und Vernetzung im Fahrzeug“ der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Schulungen und Fortbildungen für Nachwuchskräfte im Handwerk. Die Auszubildenden sollen so das notwendige Zusatzwissen in der technischen Fahrzeugentwicklung und im Bereich „Vernetzung im Fahrzeug und autonomes Fahren“ erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Themen „Radartechnik“ und „Datenkommunikation und Datenverarbeitung im Fahrzeug“.

Nun wurde ein erster Kurs zu den Grundlagen des autonomen Fahrens erprobt. Drei Tage lang setzten sich engagierte Teilnehmende, darunter Auszubildende des dritten Lehrjahres Kfz-Mechatronik, aktiv und intensiv mit den Inhalten auseinander. Mithilfe der neu erworbenen innovativen Ausstattung - einem Modellfahrzeug für autonomes Fahren, welches mit Hilfe künstlicher Intelligenz programmiert wird - erwarben sie praxisbezogene Kompetenzen und vertieften diese durch gezielte Aufgaben.

Das modulare Schulungsprogramm thematisiert folgende Inhalte:

  • Bussysteme und Praxis
  • Automotive Ethernet – Theorie und Praxis
  • Autonomes Fahren
  • Bussysteme der Zukunft – CAN XL

Die erste Pilotierung des Trainings war ein voller Erfolg. Es konnten wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung gewonnen werden und die positiven Rückmeldungen bestätigen die Relevanz des Themas sowie die Qualität der Schulung. Optimierungsvorschläge aus den Feedbackgesprächen finden in zukünftigen Trainings Anwendung.

Paul Ulrich, Projektleitung

Die Teilnehmenden lobten die klare Struktur und die fachliche Tiefe des Trainings. Besonders hervorgehoben wurde die gelungene Balance zwischen Wissensvermittlung und praktischer Anwendung. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und dem Ausbilder wurde ausdrücklich geschätzt.

Verschiedene Ausbildungsstationen sorgten für Abwechslung

Besonders spannend und lehrreich empfanden die Teilnehmenden auch die ergänzenden Ausbildungsstationen: Verschiedene Themen mit Bezug zum Kfz wurden dabei aufgegriffen: Darunter das autonome Fahrzeug, das Radar-System und die Arbeit mit Hex-Codes im Bereich der Datenübertragung in Fahrzeugen.

Für weitere Erprobungen wurden bereits Termine vereinbart, sodass weitere Teilnehmende ihr Wissen rund um das Thema „Autonomes Fahren“ erweitern können.

Förderung

Die Förderung von Kompetenzzentren durch das BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt das Ziel, die Qualität der beruflichen Bildung zu steigern und sie kontinuierlich neuen technologischen und sozioökonomischen Anforderungen anzupassen.

Impressionen

Auszubildende während einer Besprechung zum Thema "Autonomes Fahren".
Auszubildende treffen technische Vorkehrungen für die autonome Fahrt des Kfz-Modells.
Ein selbst fahrends Kfz-Modell fährt durch einen Parcours.
Das Kfz-Modell bei seiner autonomen Fahrt durch einen Test-Parcours.